Home
Smartphone-Akku richtig laden: Mythen vs. Fakten
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 4
Warum Tiefentladung schädlich ist
Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass man Smartphone-Akkus erst bei 0% laden sollte. Experten wie der TÜV SÜD widerlegen dies jedoch klar: Moderne Lithium-Ionen-Akkus leiden unter vollständiger Entladung. Das integrierte Batteriemanagement-System schützt zwar vor Überladung, doch wiederholte Tiefentladungen reduzieren langfristig die Akku-Kapazität.
Optimaler Ladebereich für Smartphone-Akkus
Um den Smartphone-Akku richtig zu laden, empfehlen Fachleute folgende Praktiken:
- Idealer Ladezustand: 30–70%
- Bei 65–75% Ladevorgang beenden
- Nicht bei über 70% nachladen
- Unter 30% nicht nur kurz aufladen
Diese Methode verlängert die Lebensdauer deutlich, da sie die chemische Belastung der Zellen minimiert.
Nachtladung und Temperatur-Einflüsse
Alexander Depre, Produktexperte beim TÜV SÜD, warnt: "Smartphone-Akkus richtig laden bedeutet auch: Nie über Nacht aufladen!" Vollständige Ladungen bei extremen Temperaturen (unter 0°C oder über 35°C) beschleunigen den Kapazitätsverlust. Ideale Ladebedingungen herrschen bei Raumtemperatur (20–25°C).
Zusatztipps für längere Akku-Leistung
Richtiges Zubehör und Lagerung
Der TÜV SÜD betont:
- Nur zertifizierte Ladekabel verwenden
- Bei Lagerung Akku auf 50% laden
- Defekte Akkus nur durch Fachpersonal ersetzen lassen
Billig-Zubehör mit schwankender Spannung kann die Smartphone-Akku-Zellen irreparabel schädigen.
Ladezyklen verstehen
Jeder Smartphone-Akku hat begrenzte Ladezyklen (500–2000 Vollzyklen). Teilentladungen schonen die Ressource: Ein Aufladen von 40% auf 70% zählt nur als 0,3 Zyklus. Durch richtiges Laden lässt sich die Gesamtnutzungsdauer um bis zu 25% erhöhen.
Fazit: Bewusster Umgang verlängert die Akku-Lebensdauer
Das richtige Laden des Smartphone-Akkus erfordert weder extreme Maßnahmen noch technisches Fachwissen. Durch Vermeidung von Voll- und Tiefentladung, Temperaturkontrolle und Qualitätszubehör bleibt die Batterie über Jahre leistungsstark. Letztlich bestimmt die Summe aller Ladegewohnheiten, wie lange der Akku den mobilen Alltag begleitet.
iPhone 17 Pro: Was erwartet uns im Herbst 2025?
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 8
Für alle, die das iPhone 16 verpasst haben oder langsam merken, dass der Akku ihres alten Apple-Gerätes schwächelt, könnte das iPhone 17 Pro eine lohnenswerte Option sein. Das neue Modell wird voraussichtlich im Herbst 2025 auf den Markt kommen, und bereits jetzt kursieren zahlreiche Gerüchte und Spekulationen über das Design, die Technik und die Preise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Release-Datum: Traditionell im September
Apple hat sich in den letzten Jahren daran gewöhnt, seine neuen iPhone-Modelle im September vorzustellen. Laut mehreren Technik-Portalen, darunter auch die Experten von macrumors.com, wird das iPhone 17 Pro voraussichtlich im September 2025 erscheinen. Es wird erwartet, dass Apple neben dem iPhone 17 Pro auch das Standardmodell iPhone 17, das iPhone 17 Pro Max und möglicherweise ein neues „iPhone Ultra“ oder ein „iPhone 17 Air“ auf den Markt bringen wird. Letzteres bleibt jedoch spekulativ, da einige Experten glauben, dass Apple die Ultra-Variante durch ein schlankeres Modell ersetzen könnte.
Design: Aluminium-Glas-Rückseite statt Titan?
Einige Leaks deuten darauf hin, dass Apple beim Design des iPhone 17 Pro neue Wege gehen könnte. So berichtet macrumors.com, dass das neue Modell möglicherweise eine Rückseite aus einer Kombination von Aluminium und Glas erhalten wird. Diese Konstruktion könnte die Haltbarkeit des Geräts verbessern, während das Glas weiterhin kabelloses Laden ermöglicht. Der Titanrahmen, der in den Vorgängermodellen verwendet wurde, könnte damit der Vergangenheit angehören.
Kamera: Revolution oder Evolution?
Besonders viel Aufmerksamkeit erhält das Kameramodul des iPhone 17 Pro. Apple hat in den letzten Jahren auf eine quadratische Triple-Kamera-Anordnung gesetzt, doch Gerüchte deuten darauf hin, dass sich dies 2025 ändern könnte. Laut Macworld könnte Apple eine horizontale Kameraanordnung einführen, ähnlich wie beim Google Pixel 9 Pro. Der bekannte Leaker Jon Prosser hält dies jedoch für unwahrscheinlich und behauptet, dass Apple stattdessen das dreieckige Kamera-Layout beibehalten, aber das Modul auf die gesamte Breite des Geräts ausdehnen wird. Eine dritte Möglichkeit, die von MacRumors ins Spiel gebracht wird, ist eine rechteckige Kameraeinheit aus Aluminium.
Darüber hinaus wird spekuliert, dass das iPhone 17 Pro mit einer 48-MP-Telefotokamera ausgestattet sein könnte – ein deutlicher Sprung von den 12 MP des Vorgängermodells. Zudem könnte eine variable Blende beim Weitwinkelobjektiv eingeführt werden, die Nutzern mehr Kontrolle über die Tiefenschärfe geben würde.
Preis: Wird das iPhone 17 Pro teurer?
Apple hat in den letzten Jahren die Preise seiner Pro-Modelle kontinuierlich erhöht. Obwohl es noch keine offiziellen Bestätigungen gibt, wird erwartet, dass das iPhone 17 Pro einen Startpreis zwischen 1299 und 1399 Euro haben könnte. Dies hängt unter anderem von den Speicheroptionen und möglichen Materialänderungen ab. Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone 16 Pro ist auf der offiziellen Apple-Seite für 1199 Euro erhältlich.
Performance: A19 Pro-Chip und mehr RAM
Apple entwickelt für das iPhone 17 Pro den neuen A19 Pro-Chip, der auf einem verbesserten 3-Nanometer-Prozess (N3P) basieren soll. Laut CNET wird dieser Chip noch effizienter und leistungsstärker sein als der A18 Pro. Zudem könnte Apple den Arbeitsspeicher von 8 GB auf 12 GB RAM erhöhen, was die Performance für anspruchsvolle Anwendungen wie Apple Intelligence und Spiele weiter verbessern würde.
Fazit: Großer Wurf oder nur Feinschliff?
Viele der derzeit kursierenden Gerüchte sind widersprüchlich, insbesondere in Bezug auf das Design des Kameramoduls. Ob Apple tatsächlich eine radikale Änderung vornimmt oder nur dezente Anpassungen plant, bleibt abzuwarten. Sicher scheint jedoch, dass das iPhone 17 Pro mit einem verbesserten Kamera-Setup, einem leistungsstarken A19 Pro-Chip und einer neuen Rückseiten-Konstruktion auf den Markt kommen wird. Offizielle Bestätigungen gibt es noch nicht, aber die kommenden Monate dürften noch weitere spannende Enthüllungen bringen – vielleicht bereits auf dem Apple-Event im Februar.
Das iPhone 17 Pro verspricht also eine spannende Mischung aus Innovation und Verfeinerung. Ob es sich um einen großen Wurf handelt oder nur um einen weiteren Schritt in der Evolution des iPhones, wird sich im Herbst 2025 zeigen.
Apple iPhone Akk
Akkus für Ihre Handy der Marke Apple künnen Sie günstig bei akku-plus.com kaufen. Unsere Handy Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Apple iPhone. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!
Schnellladen: Fluch oder Segen für den Handy-Akku?
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 9
Die Schnellladefunktion ist zweifellos eines der beliebtesten Features moderner Smartphones. Kein Wunder, denn wer möchte schon stundenlang warten, bis der Akku wieder voll ist? Hersteller wie Xiaomi setzen mit Ladeleistungen von bis zu 120 Watt neue Maßstäbe und ermöglichen so ein Aufladen in unter 20 Minuten. Doch während diese Technologie verlockend klingt, fragen sich viele Nutzer: Kann Schnellladen dem Akku schaden? In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund und erklären, was beim Schnellladen wirklich passiert.
Was passiert beim Ladevorgang?
Moderne Smartphones verwenden entweder Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus (LiPo). Beide basieren auf derselben Zellchemie: Eine negative Elektrode (Kathode), eine positive Elektrode (Anode) und Elektrolyte ermöglichen den Energiefluss. Beim Entladen bewegen sich Lithium-Ionen von der negativen zur positiven Elektrode. Beim Laden kehrt dieser Prozess um, und die Ionen werden zurück zur negativen Elektrode geschickt.
Der Ladevorgang verläuft jedoch nicht linear. Ähnlich wie ein Schwamm nimmt der Akku die meiste Energie auf, wenn er fast leer ist. Je voller er wird, desto ineffizienter wird die Ladung, und die Ladekurve flacht ab. Gleichzeitig beginnt die Ladespannung bei maximaler Leistung und sinkt dann schnell.
Warum bauen Akkus ab?
Egal ob Schnellladen oder nicht: Alle Akkus verschleißen mit der Zeit. Der Grund dafür ist die Wärme, die beim Fluss der Lithium-Ionen entsteht. Diese Wärme beeinträchtigt die chemischen Prozesse im Akku. Besonders kritisch wird es, wenn das Handy bei bereits hohem Akkustand geladen wird, da hier mehr Wärme entsteht.
Hinweis: Bei iPhones lässt sich der Akkuverschleiß sogar nachverfolgen. Unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand wird die verbleibende maximale Kapazität in Prozent angezeigt.
Schnellladen und Hitze: Ein Problem?
Beim Schnellladen fließt mehr Spannung in den Akku, was zwangsläufig mehr Wärme erzeugt. Bei Überhitzung können die Elektrolyte auskristallisieren, was den Ionenfluss blockiert. Doch Hersteller sind sich dieses Problems bewusst und haben verschiedene Schutzmechanismen entwickelt, um die Wärmeentwicklung zu kontrollieren.
Neue Technologien für sicheres Schnellladen
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schnellladestandards entwickelt, darunter Quick Charge von Qualcomm, Warp Charge von OnePlus und VOOC Flash Charge von Oppo. Diese Technologien ermöglichen nicht nur höhere Ladeleistungen, sondern integrieren auch Schutzmechanismen wie:
-
Netzteile mit integrierter Energieverwaltung: Diese sorgen dafür, dass Wärme abgeleitet wird, bevor sie das Gerät erreicht.
-
Paralleles Laden: Hier wird der Strom auf zwei Akkuzellen verteilt, was die Wärmeentwicklung reduziert.
-
Kühlhardware: Hitzeschilde, Dampfkammern oder sogar Lüfter schützen den Akku vor Überhitzung.
Ruiniert Schnellladen den Akku?
Die kurze Antwort: Nein, solange die Technologie richtig eingesetzt wird. Hersteller wie Xiaomi garantieren, dass nach 800 Ladezyklen noch 80 Prozent der Akkukapazität erhalten bleiben. Apple verspricht dies nach 500 Zyklen, während Oppo mit seiner neuen 240W-SuperVOOC-Technologie sogar 1600 Zyklen erreichen will.
Tipps für eine längere Akkulebensdauer
Letztendlich liegt es auch an den Nutzern, wie lange ihr Akku hält. Hier einige kurze Tipps:
-
Laden Sie Ihr Handy möglichst per Kabel, nicht induktiv.
-
Vermeiden Sie Komplettentladungen. Der ideale Akkustand liegt zwischen 20 und 80 Prozent.
-
Laden Sie nicht, wenn der Akku bereits über 60 Prozent geladen ist.
-
Schützen Sie Ihr Gerät vor extremen Temperaturen.
-
Verwenden Sie immer das originale Ladezubehör.
-
Vermeiden Sie das Laden während leistungsintensiver Anwendungen.
-
Ziehen Sie das Ladekabel ab, sobald der Akku voll ist.
Fazit
Schnellladen ist eine praktische Technologie, die den Alltag erleichtert. Solange die Hersteller-Schutzmechanismen korrekt funktionieren und Nutzer einige grundlegende Regeln beachten, muss man sich keine Sorgen um die Akkulebensdauer machen. Die Vorteile überwiegen klar – vorausgesetzt, man geht verantwortungsbewusst mit der Technologie um.
Handy-Akku
Wir haben eine riesige Auswahl an Akkus passend für Handies und Smartphones aller gängigen Marken - und auch jene, die nicht so gängig sind! Passende Akkus für Top-Geräte wie z.B. Apple iPhone, Samsung Galaxy, Sony Xperia oder "Klassiker" wie die Nokia und Motorola Razr Handys haben wir auf Lager, und viele mehr können wir sehr kurzfristig liefern. Verlängere die Laufzeit deines Handys ✓ Handy-Akkus einfach selbst austauschen ✓ Jetzt bei AkkuPlus online kaufen! Hier finden Sie Ersatz Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.
Das iPhone SE 4: Ein großer Schritt in puncto Akkulaufzeit und Technologie
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 11
Das iPhone SE hat sich als Einstiegsmodell in die Welt der Apple-Geräte etabliert – günstiger als die Top-Modelle, aber dennoch mit hochwertiger Technologie ausgestattet. Nun gibt es neue Enthüllungen zum kommenden iPhone SE 4, die insbesondere die Akkulaufzeit betreffen.
Gleicher Akku wie im iPhone 14
iPhone SE 4 mit einem Akku des Typs A2863 ausgestattet sein – identisch mit dem des iPhone 14. Dies stellt einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zum Vorgängermodell dar. Das iPhone SE 3 verfügte über einen Akku mit einer Kapazität von 2018 mAh, während das iPhone 14 mit einem 3279-mAh-Akku ausgestattet ist. Dies bedeutet eine Steigerung von mehr als 60 Prozent in puncto Akkukapazität von einer Generation zur nächsten.
Deutlich verbesserte Akkulaufzeit
Selbst ohne einen neueren Chip, den Apple üblicherweise in die SE-Modelle integriert, wird die Akkulaufzeit des iPhone SE 4 im Vergleich zum Vorgänger erheblich zulegen. Die Verbesserungen sind in verschiedenen Nutzungsszenarien spürbar:
- Videowiedergabe: Die Laufzeit erhöht sich von 15 auf 20 Stunden.
- Video-Streaming: Hier steigt die Laufzeit von 10 auf 16 Stunden.
- Audiowiedergabe: Die Akkulaufzeit verlängert sich von 50 auf 80 Stunden.
Diese deutlichen Verbesserungen machen das iPhone SE 4 zu einem noch attraktiveren Angebot für alle, die langlebige Akkus und eine zuverlässige Leistung schätzen.
Fazit
Das iPhone SE 4 verspricht mit der Verwendung des iPhone-14-Akkus einen erheblichen Sprung in puncto Akkulaufzeit. Diese Verbesserung, kombiniert mit der bewährten Technologie der SE-Reihe, macht das kommende Modell zu einer spannenden Option für alle, die ein leistungsstarkes und langlebiges Smartphone zu einem erschwinglichen Preis suchen.
Seite 1 von 15