Batterien & Akkus & Ladegeräte Blog
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Galaxy Watch 8: Das Comeback der Classic und der KI-Trend – was uns 2025 erwartet

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 24. November 2025
Zugriffe: 14

Die Gerüchteküche brodelt: Samsungs nächste Generation seiner Smartwatch, die Galaxy Watch 8, steht bereits in den Startlöchern. Auch wenn der Konzern viele Details noch unter Verschluss hält, zeichnen zahlreiche Leaks und Indizien ein spannendes Bild. Steht uns eine Evolution oder eine echte Revolution am Handgelenk bevor?

Release: Wann ist es so weit?

Alles deutet auf eine Vorstellung der Galaxy Watch 8 und der Watch 8 Classic gemeinsam mit den neuen Falt-Smartphones Galaxy Z Fold 7 und Z Flip 7 hin. Der traditionelle Sommer-Release-Termin spricht für einen offiziellen Launch Anfang Juli 2025. Ein genauer Tag steht zwar noch aus, der Rhythmus ist jedoch klar, da auch die Vorgänger im Juli 2024 erschienen.

Das große Comeback: Die Galaxy Watch 8 Classic

Ein Highlight für viele Fans ist die Rückkehr der Classic-Variante. Nach einem Jahr Pause bringt Samsung laut Leaks wieder ein Modell mit der beliebten drehbaren Lünette auf den Markt. Diese bietet nicht nur Nostalgie, sondern auch haptisches Feedback und eine intuitive Bedienung. Eine Bluetooth-Zertifizierung untermauert die Existenz dieses Modells.

Design und KI: Innovation im Fokus

Samsung selbst kündigte ein „innovatives Design“ und verbesserte Gesundheitsfunktionen an. Konkret bleibt dies zwar noch geheim, aber die Spekulationen reichen von einer größeren Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) für intelligentere Gesundheitsanalysen bis hin zu neuen Interaktionsmöglichkeiten. Sogar Kameras für eine Gestensteuerung sind im Gespräch.

Modelle und Akku: Was die Leaks verraten

Firmware-Leaks und Zertifikate bestätigen das erwartete Modell-Schema: Es wird wieder mindestens zwei Größen in Bluetooth- und LTE-Versionen geben (z.B. SM-L320, SM-L330). Beim Akku gibt es kleine Verbesserungen; die größere Version soll mit rund 435 mAh Kapazität etwa 2 Prozent mehr Leistung als ihr Vorgänger bieten – ein kleiner, aber feiner Pluspunkt für die Laufzeit.

Entgegen früherer Gerüchte über ein eckiges „Squircle“-Design deuten aktuelle Insider-Informationen darauf hin, dass Samsung der klassischen runden Form treu bleiben wird.

Gesundheitsfunktionen: Was ist realistisch?

Ein viel diskutiertes Thema ist die Blutzuckermessung am Handgelenk. Obwohl Samsung an optischen Glukosesensoren forscht, halten Experten dieses Feature für die Galaxy Watch 8 im Jahr 2025 noch für unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher sind Verbesserungen bei den Gesundheits-Algorithmen – etwa für eine frühere Diabetes-Risiko-Erkennung, smartere Fitness-Analysen oder ein Upgrade für den KI-Coach und die Schlafauswertung.

Fazit: Lohnt sich das Warten?

Die Galaxy Watch 8 verspricht spannende Neuerungen, ohne alles neu zu erfinden. Bewährte Stärken, ein leicht verbesserter Akku, das Comeback der Classic-Version und mehr KI-Power zeichnen das Bild eines soliden Updates. Wer ein rundes Design und smarte Gesundheitsfeatures schätzt, sollte die Uhr im Juli 2025 definitiv im Auge behalten.

Huawei Pura 80 Pro und Ultra: Flaggschiffe mit Fokus auf Kamera und Leistung

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 24. November 2025
Zugriffe: 17

Trotz des fehlenden Zugriffs auf den Google Play Store bleiben Huawei-Smartphones sehr begehrt. Der hauseigene AppStore erweist sich als mehr als ausreichend, und vor allem technisch können die aktuellen Flaggschiffe voll überzeugen. Wir werfen einen kurzen Blick auf die neuen Modelle Huawei Pura 80 Pro und Pura 80 Ultra.

Gemeinsame Stärken: Display und Ausdauer

Sowohl das Pura 80 Pro als auch das Ultra bieten ein großes 6,8-Zoll-Display mit LTPO-Technologie. Dies ermöglicht eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz – für flüssige Darstellungen und eine schonende Akkunutzung. Bei der Auflösung (2.848 x 1.276 Pixel) und dem Betriebssystem (EMUI 15 auf Android-Basis) sind beide Modelle identisch. Ein 5.170-mAh-Akku sorgt für ausreichend Laufzeit im Alltag und kann dank 100-W-Huawei-SuperCharge schnell wieder aufgeladen werden.

Die Kamera: Das entscheidende Unterscheidungsmerkmal

Der größte Unterschied zwischen den Modellen zeigt sich in den Kameraeigenschaften. Beide legen einen starken Fokus auf Fotografie, doch das Ultra setzt noch einen drauf.

  • Pura 80 Pro: Überzeugt mit einer 50-MP-Ultra-Lighting-Hauptkamera mit variablem Blende und 1-Zoll-Sensor, ergänzt durch eine 48-MP-Telekamera und eine 40-MP-Ultraweitwinkelkamera.
  • Pura 80 Ultra: Setzt auf eine HDR-Variante der 50-MP-Hauptkamera (ebenfalls mit 1-Zoll-Sensor) und wird durch eine doppelte Tele-Einheit ergänzt: eine 50-MP-Kamera mit 3,7-fachem und eine 12,5-MP-Kamera mit 9,4-fachem optischem Zoom. Zusammen mit der 40-MP-Ultraweitwinkelkamera ist es das erste Smartphone mit variierbaren Linsen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: gestochen scharfe Fotos auch bei Nacht oder schwierigen Lichtverhältnissen, unterstützt durch eine optische Bildstabilisierung.

Robustheit, Leistung und KI-Funktionen

Beide Geräte sind nach IP68 bzw. IP69 zertifiziert und damit gut gegen Staub, Hitze und Wasser geschützt. Beim Arbeitsspeicher gibt es Unterschiede: Das Pro verfügt über 12 GB RAM und 512 GB Flash-Speicher, während das Ultra mit 16 GB RAM ausgestattet ist. Diese Leistung ist nötig, um die zahlreichen KI-Funktionen zu unterstützen. Im Fokus steht der „AI Smart Controls Button“, über den personalisierte Funktionen wie Kamera oder Taschenlampe direkt angesteuert werden können.

Fazit: Die Huawei Pura 80 Modelle setzen mit ihrer herausragenden Kameratechnologie, den hochwertigen Displays und der starken Leistung erneut Maßstäbe und sind eine überzeugende Alternative – auch ohne Google-Dienste.

Apple kämpft mit Problemen: Falbares iPad lässt bis mindestens 2029 auf sich warten

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 18. November 2025
Zugriffe: 32

Seit einiger Zeit wird spekuliert, dass Apple nicht nur an einem faltbaren iPhone, sondern auch an einem größeren Gerät mit flexiblem Display forscht. Neue Berichte deuten nun verstärkt darauf hin, dass es sich bei diesem Projekt um ein faltbares iPad handelt. Geplant ist offenbar ein komplett neues Modell mit einem klappbaren Bildschirm von etwa 18 Zoll, das die Grenzen zwischen Tablet und Laptop verschwimmen lassen soll. Doch die Entwicklung gestaltet sich schwieriger als erwartet, und der Marktstart verzögert sich deutlich.

Verzögerung bis 2029 möglich

Laut MacRumors unter Berufung auf Bloomberg hat Apple das Projekt bereits mehrfach überarbeitet. Statt der ursprünglich für 2028 anvisierten Markteinführung wird nun frühestens 2029 als mögliches Erscheinungsjahr genannt. Als Grund für die Verzögerung werden mehrere technische Hürden angeführt.

Schwierige Faltmechanik

Besonders die Umsetzung der Faltmechanik bereitet Apple erhebliche Probleme. Das Unternehmen arbeitet angeblich an einem Scharnier, das kaum sichtbar ist und gleichzeitig verhindert, dass in der Mitte des Bildschirms eine störende Falte entsteht – ein Problem, das auch andere Hersteller bislang nicht perfekt gelöst haben. Zwar zeigen Geräte wie das im Mai 2025 erschienene Huawei MateBook Fold, dass große Falt-Displays technisch machbar sind, doch selbst hier sind die Knicke im Display nicht vollständig beseitigt.

Probleme mit Gewicht und Material

Hinzu kommen Herausforderungen beim Gewicht und bei der Materialauswahl. Erste Prototypen sollen etwa 1,6 Kilogramm wiegen – deutlich mehr als ein klassisches iPad Pro. Das Display selbst soll auf OLED-Technologie basieren und in Zusammenarbeit mit Samsung Display entstehen. Laut Bloomberg strebt Apple ein Gerät an, das sich trotz der Faltmechanik so hochwertig und stabil anfühlt wie ein herkömmliches iPad.

Ambitionierter Preis

Auch der Preis dürfte ambitioniert ausfallen: Berichten zufolge könnte das faltbare iPad je nach Ausstattung bis zu 3.900 US-Dollar (umgerechnet etwa 3.360 Euro) kosten. Damit würde es selbst im Premiumsegment eine neue Preisklasse eröffnen. Branchenbeobachter bezweifeln jedoch, dass ein solches Gerät kurzfristig massentauglich wäre. Apple hat sich auf Anfrage zu den Berichten nicht geäußert.

Apple stellt 40W Dynamic Power Adapter vor – Deutschland muss weiter warten

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 18. November 2025
Zugriffe: 30

Apple hat mit dem iPhone 17 ein neues, leistungsstarkes Schnellladegerät präsentiert: den 40W Dynamic Power Adapter with 60W Max. Das Netzteil liefert eine Dauerleistung von bis zu 40 Watt und kann kurzfristig sogar einen 60-Watt-Boost abrufen. Nachdem es zunächst nur in ausgewählten Ländern wie den USA, China oder Japan erhältlich war, hat Apple den Vertrieb nun deutlich erweitert.

Verfügbarkeit und neuer Stecker-Typ

Ab sofort wird das Ladegerät auch in Großbritannien, Irland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Singapur, Hongkong, Saudi-Arabien und Malaysia angeboten. In diesen Ländern kommt das Netzteil jedoch mit einem neuen Stecker-Typen auf den Markt: dem Typ-G-Stecker (britische Norm) mit drei Stiften und einer integrierten Sicherung. Trotz des komplexeren Aufbaus bleibt der Stecker klappbar und damit praktisch für unterwegs.

Revolution: USB Power Delivery 3.2

Das neue Netzteil ist Apples erstes mit Unterstützung für den Schnellladestandard USB Power Delivery 3.2 (PD 3.2). Der Standard führt die Funktion "Adjustable Voltage Supply" (AVS) ein, die es erlaubt, die Spannung nicht mehr in festen Stufen, sondern flexibel und dynamisch anzupassen. Dies führt zu weniger Wärmeentwicklung und kürzeren Ladezeiten.

Über die "Dynamic Power"-Funktion tauschen iPhone und Netzteil ständig Daten aus, um die optimale Ladeleistung zu berechnen. Das Ergebnis ist eine effizientere und schnellere Ladung, ohne dass der Akku übermäßig heiß wird. Laut Apple kann ein iPhone 17 so in nur 20 Minuten bis zur Hälfte geladen werden. Zum Vergleich: Das iPhone Air mit dem älteren PD-2.0-Standard benötigt für denselben Ladestand trotz kleinerem Akku etwa zehn Minuten länger.

Deutschland geht vorerst leer aus

Trotz der erweiterten Verfügbarkeit fehlt weiterhin eine Version mit dem in Europa üblichen Typ-C-Stecker ("Eurostecker"). Apple hat gegenüber Techbook bestätigt, dass das "Dynamic Power"-Netzteil vorerst nicht nach Deutschland kommt.

Das hat konkrete Folgen für Nutzer: Zwar unterstützen viele hierzulande erhältliche Ladegeräte bereits Power Delivery 3.1, diese liefern beim iPhone 17 jedoch maximal 40 Watt. Der exklusive 60-Watt-Boost ist nur mit PD-3.2-fähigen Netzteilen möglich, die derzeit ausschließlich von Apple stammen. Deutsche iPhone-Besitzer müssen sich daher in Geduld üben. Ob und wann Apple eine Version mit Eurostecker auf den Markt bringt, ist bisher nicht bekannt.

Seite 1 von 57

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Main Menu

  • Home
  • Tipps und Anleitungen
  • Akku für Messgeräte
  • Akku für Smartwatch
  • Akku für Tablet
  • Akku für Laptop
  • Akku für Smartphone
  • Akku für Medizinische
  • Akku für Funkgeräte
  • Elektronik Akku
  • Akku für Barcode-Scanner
  • Akku für Bluetooth Lautsprecher
  • Akku für Camcorder
  • Akku für Drohne
  • Notebook Netzteil
  • PC Netzteil

Beliebte Artikel

  • BMW 84102447710 Notrufsystem Batterie – Ein unverzichtbares Zubehör für zahlreiche BMW Modelle
  • 20 Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit Ihres Laptops
  • Samsung Galaxy A55 5G vs. Motorola Edge 50 Neo: Welches Mittelklasse-Smartphone ist die bessere Wahl?
  • 1500mAh Baofeng BL-1 Funkgeräte Akku passend für Baofeng BF-666S BF-777S BF-888S BF-C1
  • Warum hält der Akku des Dyson V8 Nicht Lange?
  • 2600mAh 9.9WH ZTE LI3826T43P4H695950 Smartphone Akku passend für ZTE Blade A5 (2019)
  • 4000mAh TCL HL56 Funkgeräte Akku passend für TCL HL56
  • 5040mAh Lenovo L23B4PK2 Laptop Akku passend für Lenovo L23B4PK2

Neueste Artikel

  • Galaxy Watch 8: Das Comeback der Classic und der KI-Trend – was uns 2025 erwartet
  • Huawei Pura 80 Pro und Ultra: Flaggschiffe mit Fokus auf Kamera und Leistung
  • Apple kämpft mit Problemen: Falbares iPad lässt bis mindestens 2029 auf sich warten
  • Apple stellt 40W Dynamic Power Adapter vor – Deutschland muss weiter warten
  • So laden Sie Ihr Smartphone richtig – Tipps für eine längere Akku-Lebensdauer
  • Galaxy-Nutzer erhalten KI-Webzusammenfassungen mit Google Gemini
  • So nutzen Sie Google-Dienste auf Huawei-Geräten – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit microG und Aurora Store
  • Medion Signium 14 S1: Ein fast perfektes Notebook zum Schnäppchenpreis?