Wer ein MacBook kaufen möchte, muss tief in die Tasche greifen – doch die Investition lohnt sich. Auch das günstigste empfehlenswerte Modell startet bei 950 Euro, während High-End-Varianten schnell vierstellige Summen erreichen. Trotz der Preise überzeugen Apple-Laptops mit kraftvoller Hardware, langer Akkulaufzeit und herausragenden Displays. Dieser Vergleich zeigt, welche Modelle 2025 aktuell sind und für wen sie sich eignen.


Topmodelle im Vergleich

1. MacBook Pro 16 Zoll M4 Max (2025)

  • Leistung: Der M4 Max-Chip dominiert mit Rekordgeschwindigkeit – ideal für Profis in Videoediting, 3D-Rendering oder Programmierung.
  • Display: 3456x2234 Pixel, Mini-LED-Technologie mit 1.500 cd/m² Helligkeit und Nanotextur-Option gegen Spiegelungen.
  • Extras: Bis zu 128 GB RAM, 8 TB SSD, Studioqualität-Lautsprecher.
  • Preis: Ab 3.250 Euro (M4 Max), Spitzenmodell über 8.000 Euro.
  • Nachteil: Kein späteres Aufrüsten möglich.

2. MacBook Air 15 Zoll M4 (2025)

  • Leistungsboost: Der M4-Chip beschleunigt Alltagsaufgaben um 20 % gegenüber dem M3.
  • Design: Ultraleicht (1,5 kg), lüfterlos und bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit.
  • Display: 15,3 Zoll, 2880x1864 Pixel, True-Tone-Anpassung.
  • Preis: Ab 1.600 Euro (16 GB RAM + 512 GB SSD).
  • Perfekt für: Studierende, Kreative und unterwegs Arbeitende.

Preistipp:
Das MacBook Air 13 Zoll 2024 M3 bleibt eine solide Wahl für Sparsame. Mit 8 GB RAM und 256 GB SSD ab 950 Euro bietet es ausreichend Power für Office und Streaming – allerdings nur noch bei Dritthändlern erhältlich.


MacBook Air vs. Pro: Die wichtigsten Unterschiede

Kriterium MacBook Air MacBook Pro
Prozessoren M3/M4 (Basis) M4 Pro/M4 Max (Profi-Chips)
Kühlung Lüfterlos Aktive Lüfter für Dauerleistung
Display Bis 15,3 Zoll, LCD Bis 16 Zoll, Mini-LED
Anschlüsse 2x Thunderbolt 4 HDMI, SD-Kartenleser, mehr Thunderbolt
Zielgruppe Alltagsnutzung, Mobilität Profis, Gamer, Kreativbranche

Testsieger: Was COMPUTER BILD prüft

  • Tempo: Benchmarks mit Photoshop, Final Cut und „Tomb Raider“.
  • Displayqualität: Farbtreue (sRGB/DCI-P3), Helligkeit (cd/m²), Kontrast.
  • Mobilität: Akkulaufzeit (Videoplayback bis 18 Std.), Geräuschentwicklung.
  • Ausstattung: Thunderbolt 4/USB 4, WLAN 6E, Face ID.

Kaufberatung: So sparen Sie Geld

  1. Ältere Modelle: Händler wie Amazon oder MediaMarkt bieten oft 2023er-Modelle mit M2-Chip günstiger an.
  2. Refurbished: Apples Generalüberholte mit Garantie sparen bis zu 25 %.
  3. Education-Rabatt: Bis zu 10 % Nachlass für Schüler, Studierende und Lehrkräfte.
  4. Speicher clever wählen: 512 GB SSD + externe Festplatte ist günstiger als 1 TB Aufpreis.

Fazit: Welches MacBook lohnt sich?

  • Für Profis: MacBook Pro 16 Zoll M4 Max – das Nonplusultra für maximale Leistung.
  • Für Kreative: MacBook Air 15 Zoll M4 – beste Preis-Leistung mit großem Display.
  • Für Sparsame: MacBook Air 13 Zoll 2024 M3 – Einstieg in die Apple-Welt unter 1.000 Euro.

Apple setzt mit den M-Chips neue Maßstäbe: Schnelligkeit, Effizienz und lüfterloses Design machen MacBooks zu Allroundern – wenn das Budget passt. Wer auf Zukunftssicherheit setzt, sollte mindestens 16 GB RAM und 512 GB SSD wählen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Apple Laptop. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!