Schlagwort-Archiv Smartphone

Vonbella2020

Motorola: Vom Mobilfunk-Pionier zum innovativen Smartphone-Hersteller

Als Erfinder des ersten kommerziellen Mobiltelefons (1983) und des klappbaren Handys (1996) schrieb Motorola Technikgeschichte. Heute zählt die Marke – seit 2011 unter Lenovo – zu den vielseitigsten Smartphone-Anbietern. Ob Premium-Geräte, stylische Klapphandys oder Budget-Modelle: Wir präsentieren die aktuellen Top-Modelle aus unseren Tests.


1. Motorola Edge 50 Ultra: Das Flaggschiff mit Power-Akku

Display: 6,7-Zoll-OLED-Edge-Panel (144 Hz) mit gebogenen Kanten für immersive Optik
Hardware: Snapdragon 8s Gen 3, 17,5 Std. Akkulaufzeit, ultraschnelles Laden (23 Min. auf 100%)
Kameras: Triple-Kamera mit 3x optischem Zoom, Digitalzoom bis 100x, 4K-Videos
Extras: IP68, Wi-Fi 7, eSIM, Holzoptik-Design (begrenzt hochwertig)
Fazit: Ein Allrounder mit Ausdauer und High-End-Features – ideal für Nutzer, die kein Kompromiss suchen.


2. Motorola Edge 50 Neo: Preis-Leistungs-Sieger

Display: 6,4-Zoll-OLED mit Rekordhelligkeit (2.358 cd/m²) und 120 Hz
Hardware: MediaTek Dimensity 7300 (Alltagsperformance), 16,5 Std. Akku, 73% Ladung in 30 Min.
Kameras: Solide Triple-Kamera, Nachtschwäche, 4K/30FPS
Hinweis: Nur Android-Updates bis 2027
Akku:Kapazität: 4180mAh; Akku für Motorola Edge 50 Neo
Fazit: Perfekt für Sparbewusste, die ein scharfes Display und schnelles Laden schätzen.


3. Motorola Razr 50 Ultra: Premium-Klapphandy

Design: Hingucker mit 4-Zoll-Außendisplay (165 Hz) und nahtloser Faltmechanik
Display: 6,9-Zoll-Innenpanel mit minimal sichtbarer Falte
Hardware: Snapdragon 8s Gen 3, 15,5 Std. Laufzeit, IPX8-Wasserschutz
Kameras: Dual-Kamera für Selfies und Hauptaufnahmen, kein Ultraweitwinkel
Fazit: Stilbewusste wählen dieses faltbare Flagship – trotz Staubanfälligkeit und begrenzter Update-Zusage.


4. Motorola ThinkPhone: Robustheit trifft Nachhaltigkeit

Zielgruppe: Business-Nutzer und Umweltbewusste
Display: 144-Hz-OLED mit hoher Schärfe
Hardware: Snapdragon 8+, 16 Std. Akku, IP68, Eco Rating 87/100
Features: Robuster Aluminiumrahmen, rote Notfalltaste, schnelles Laden (51 Min.)
Kameras: Durchschnittliche Triple-Kamera
Fazit: Ideal für professionelle Nutzung mit Fokus auf Langlebigkeit.


5. Motorola Edge 40 Pro: Leistungsstarkes Vorgängermodell

Display: 6,7-Zoll-OLED (165 Hz) ohne Always-on
Hardware: Snapdragon 8 Gen 2, 14,5 Std. Akku, 8K-Videos
Extras: IP68, randloses Design, kein SD-Karten-Slot
Fazit: Eine günstigere Alternative zum Edge 50 Ultra – besonders für Gamer geeignet.


Fazit: Motorolas Stärken im Überblick

  • Innovation: Edge-Displays, faltbare Designs, ultraschnelles Laden
  • Vielfalt: Von 300-Euro-Einsteigern (Moto G) bis zum 1.000-Euro-Flagship
  • Nachhaltigkeit: Hohe Eco Ratings bei ThinkPhone-Modellen

Wer langlebige Updates sucht, sollte jedoch auf die Update-Zeiträume achten – hier hinkt Motorola Samsung oder Google hinterher. Für alle, die Design, Akkulaufzeit und faire Preise priorisieren, bleibt die Marke aber eine Top-Wahl.

Motorola Smartphone Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Motorola günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.

Vonbella2020

Frühjahrsputz für Technik: So Reinigen Sie Smartphone & Laptop Richtig

Unsere digitalen Begleiter begleiten uns überall – ob im Berufsalltag, unterwegs oder auf der Couch. Doch Staub, Krümel und Keime setzen nicht nur der Optik zu, sondern gefährden auch die Leistungsfähigkeit. Verstopfte Lüfter, verschmutzte Anschlüsse und klebrige Tastaturen können zu Überhitzung, Funktionsstörungen oder sogar Keimherden werden. Mit diesen Tipps machen Sie Ihre Geräte fit für die nächste Saison!

Bildschirme hygienisch reinigen: Streifenfrei & keimfrei

Touchscreens sind wahre Schmutzmagneten. Doch aggressive Reiniger oder falsche Methoden schaden mehr, als sie nutzen. So geht’s sicher:

  1. Gerät ausschalten und mindestens 10 Minuten abkühlen lassen.
  2. Mikrofasertuch als Basis: Trocken für Staub, leicht angefeuchtet mit displayspezifischem Reiniger für Fettspuren.
  3. Desinfektion optional: Alkoholfreie Tücher* (z. B. mit Benzalkoniumchlorid) reduzieren Keime, ohne die Oleophob-Beschichtung zu zerstören.
    Tabu: Küchenpapier (kratzt!), Glasreiniger (löst Schutzschicht) und direkte Flüssigkeitsapplikation (Risiko für Innenleben).

Anschlüsse entstören: Wenn das Kabel nicht mehr hält

Wackelnde Ladekabel oder verrauschte Kopfhörer? Häufige Ursache sind Staubklumpen in USB-Ports oder Audio-Buchsen.

  • Werkzeug-Check:
    • Druckluftdose: Kurze Stöße im 45-Grad-Winkel lösen Partikel.
    • Plastik-Pick (nicht metallisch!): Vorsichtiges Abtragen von Verkrustungen.
    • Conductive Cleaning Gel: Spezialmasse für präzise Ritzenreinigung.
      Warnung: Wattestäbchen nur bei sichtbaren Öffnungen nutzen – Wattefasern in der Ladebuchse verschlimmern das Problem!

Tastatur-Revival: Kampf den Krümeln

Laptop-Tastaturen sind wahre Schmutzfänger. So wird’s gründlich:

  1. Umgedreht ausschütteln: Halten Sie das Gerät schräg und klopfen Sie sanft.
  2. Staubsauger mit Feinaufsatz: Saugkraft auf Minimum, um Tasten nicht zu lösen.
  3. Reinigungsmasse: Mehrmals aufpressen, um Mikrokrümel aus Zwischenräumen zu ziehen.
  4. Tiefenreinigung: Bei hartnäckigem Schmutz Tasten vorsichtig mit einem Spatel abheben (nur bei lösbaren Modellen!).

Lüfter-Wartung: Überhitzung stoppen

Ein surrendes Notebook signalisiert oft Staub im Kühlsystem.

  • Externe Reinigung: Flache Bürste + Staubsauger an Lüftungsschlitzen.
  • Interne Reinigung (Experten):
    • Akku trennen und Gehäuse öffnen (Garantieverlust riskieren!).
    • Lüfterflügel mit Druckluft ausblasen, Hitzeleitpaste prüfen.
      Pro-Tipp: Verwenden Sie ein Laptop-Kühlpad, um Staubansammlung zu reduzieren.

FAQ: Das fragen Nutzer am häufigsten

  1. „Darf ich mein iPhone mit Desinfektionsspray reinigen?“
    Ja, aber nur alkoholfreie Mittel (<70% Isopropanol) und nie direkt aufs Gerät sprühen.
  2. „Wie oft Lüfter entstauben?“
    Bei intensiver Nutzung (Gaming, Videoschnitt) alle 3 Monate, ansonsten 1–2× jährlich.
  3. „USB-C-Port reagiert nicht – selbstreinigen oder Werkstatt?“
    Erstversuch mit ausgeschaltetem Gerät: Port mit Zahnstocher (abgebrochene Spitze!) auskratzen. Bei anhaltenden Problemen Profi-Hilfe suchen.
  4. „Touchscreen wirkt nach Reinigung stumpf – was tun?“
    Möglicherweise Beschichtungsschaden! Verwenden Sie zukünftig nur noch zugelassene Reinigungsgels.
  5. „Darf ich den Staubsauger direkt an den Laptop halten?“
    Nur auf niedrigster Stufe und mit antistatischem Aufsatz, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.

Letzter Tipp: Planen Sie technische Reinigungen wie Zahnarzttermine – regelmäßig und präventiv! Ein gepflegtes Gerät lebt länger, arbeitet effizienter und schützt sogar Ihre Gesundheit. Verlängere die Laufzeit deines Smartphone & Laptop ✓ Smartphone & Laptop-Akkus einfach selbst austauschen ✓ Jetzt bei akku-plus.com online kaufen! Hier finden Sie Ersatz Akkus oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.

Vonbella2020

Smartphone Verloren – das Können Sie Tun

Wenn das Smartphone verschwunden ist, sollten Sie schnell handeln. So können Sie Ihre privaten Daten schützen und vielleicht sogar Ihr Gerät zurückbekommen. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es dafür bei Android und iPhone gibt. Außerdem führen wir Sie durch die notwendigen Schritte für den Fall, dass Ihr Handy für immer verloren ist.

Erste Hilfe
Hier sind die Sofortmaßnahmen, die Sie so schnell wie möglich ergreifen sollten:
1.Rufen Sie Ihr Handy an: Wenn Sie Ihr Handy vermissen, rufen Sie es von einem anderen Telefon aus an. Vielleicht haben Sie es irgendwo liegen lassen und hören es selbst klingeln. Oder jemand nimmt ab und hilft Ihnen, es wiederzufinden.
2.Überprüfen Sie den Standort Ihres Mobiltelefons: Mit „Wo ist?“ für Apple-Geräte und „Mein Gerät finden“ für Android-Geräte können Sie den Standort Ihres Telefons auf einer Karte anzeigen lassen. Melden Sie sich dazu von einem anderen Handy oder Computer aus bei Ihrem Apple- oder Google-Konto an. Voraussetzung für die Ortung ist, dass Sie den entsprechenden Dienst vor dem Verlust auf dem Handy eingerichtet haben. Außerdem muss das Gerät mit dem Internet verbunden sein und seinen Standort bestimmen können.
3.Aktivieren Sie die Funktion „Ton abspielen“: Auf beiden Plattformen können Sie einen Ton abspielen, der Ihnen bei der Suche hilft.
4.Senden Sie eine Nachricht auf den Sperrbildschirm: Sowohl Apple als auch Google bieten die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Sperrbildschirm des Handys zu hinterlassen. Sie können zum Beispiel schreiben: „Dieses Handy ist verloren gegangen. Bitte rufen Sie mich unter [Nummer eines Freundes oder Familienmitglieds] an“. Diese Nachricht ist für jeden sichtbar, der versucht, Ihr Handy zu benutzen.
5.Sperren Sie Ihr Handy: Sowohl „Mein Gerät finden“ als auch „Geräte suchen“ ermöglichen es Ihnen, Ihr Handy aus der Ferne zu sperren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie keinen Bildschirmsperrcode oder einen leicht zu erratenden Code verwendet haben.
6.Achten Sie auf den Standort: Wenn Sie Ihr Smartphone an einem ungewöhnlichen Ort finden, kann das verschiedene Gründe haben. Vielleicht hat es ein ehrlicher Finder mit nach Hause genommen. Es könnte aber auch gestohlen worden sein. Versuchen Sie nicht, das Handy selbst zu holen, sondern melden Sie den Verlust und den Standort bei der Polizei.

Notieren Sie sich auf jeden Fall den letzten bekannten Standort Ihres Handys. Diese Information kann hilfreich sein, wenn Sie den Verlust melden.

So erhöhen Sie die Chance, Ihr Handy wiederzubekommen
Auch wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben, können Sie einige proaktive Schritte unternehmen, um die Chancen zu erhöhen, es wiederzubekommen.

Setzen Sie sich beispielsweise mit dem örtlichen Fundbüro in Verbindung und geben Sie eine genaue Beschreibung Ihres Telefons ab, einschließlich Marke, Modell, Farbe und eventueller Besonderheiten. Auch der letzte bekannte Standort sowie Datum und Uhrzeit des Verlusts sind von Interesse.

Sie können auch in lokalen Online-Gruppen posten. Plattformen wie Facebook haben viele lokale Gruppen, in denen Sie über Ihr verlorenes Handy informieren können. Geben Sie eine Beschreibung und den letzten bekannten Standort an und bitten Sie die Leute, Sie zu kontaktieren, wenn sie es gesehen haben. Auch Kleinanzeigen in der Lokalzeitung und im Amtsblatt können helfen.

Wenn Sie Ihr Handy an einem öffentlichen Ort verloren haben, kann es sein, dass es jemand in einem nahe gelegenen Geschäft, Café oder Unternehmen abgegeben hat. Fragen Sie dort nach und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten für den Fall, dass es später wieder auftaucht.

Sie können auch eine kleine Belohnung für die Rückgabe des Handys anbieten. Dies kann vor allem bei teuren Handys oder wenn Sie keine Sicherungskopie der auf dem Gerät gespeicherten Daten haben, interessant sein. Fügen Sie Informationen über die Belohnung in Ihre Sperrbildschirmnachricht oder Ihre Online-Nachrichten ein.

Und dann gibt es natürlich noch die Polizei. Wenn Sie nicht ausschließen können, dass Ihr Handy gestohlen wurde, sollten Sie dies der örtlichen Polizeidienststelle melden. Zum einen kann es sein, dass das Handy dort wieder auftaucht. Zum anderen ist eine formelle Anzeige oft auch die Voraussetzung dafür, dass Sie den Schaden bei einer eventuellen Smartphone-Versicherung geltend machen können.

Wenn das Handy wirklich weg ist
Wenn keine realistische Aussicht mehr besteht, das Handy wiederzubekommen, ist es an der Zeit, einige abschließende Maßnahmen zu ergreifen.

Über die bereits erwähnten Ortungsdienste von Apple und Google können Sie Ihre Daten vom Handy löschen lassen. Sobald sich das Gerät das nächste Mal bei „Wo ist?“ beziehungsweise „Mein Gerät finden“ meldet, wird es angewiesen, alle persönlichen Daten zu vergessen. Damit sind Ihre Daten zwar sicher. Das Handy kann danach aber nicht mehr geortet werden.

Nachdem Sie die Daten auf dem Handy gelöscht haben, sollten Sie auch die SIM-Karte/eSIM sperren. So verhindern Sie, dass Dritte auf Ihre Kosten telefonieren, surfen oder Anrufe entgegennehmen. Teilweise ist die Sperrung auch online im Benutzerkonto des Mobilfunkanbieters möglich. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter, z.B. Telekom, Vodafone oder O2.

Außerdem sollten Sie den Verlust oder Diebstahl bei der Polizei anzeigen, insbesondere wenn Sie vermuten, dass Ihr Handy gestohlen wurde. Dies ist nicht nur für eine eventuelle Wiederbeschaffung wichtig, sondern auch nützlich, wenn Sie eine eventuelle Versicherung in Anspruch nehmen wollen. Auch wenn das Telefon missbraucht wird und Sie beweisen müssen, dass Sie es zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht besaßen, kann die Anzeige helfen.

Denken Sie auch daran, die Passwörter aller Konten zu ändern, in die Sie sich mit dem Handy eingeloggt haben. Dies gilt insbesondere für sensible Konten wie E-Mail, Amazon, Paypal etc. Mit einer Passwortänderung verringern Sie das Risiko, dass Dritte an vertrauliche Informationen gelangen oder Ihre Konten missbrauchen.

Wenn Sie mobile Banking-Apps nutzen oder Kreditkartendaten auf Ihrem Handy gespeichert haben, informieren Sie Ihre Bank oder Ihr Kreditkartenunternehmen. Diese Unternehmen können Ihre Konten auf betrügerische Aktivitäten überwachen und notwendige Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Sperrung Ihrer Karten oder die Änderung Ihrer Online-Banking-Login-Daten.

Wo finde ich die IMEI?
Die Polizei benötigt die eindeutige Seriennummer Ihres Mobiltelefons, die IMEI (International Mobile Equipment Identity). Sie finden die IMEI-Nummer zum Beispiel
auf der Originalverpackung
auf der Kaufrechnung
beim iPhone: in den Gerätedetails auf der AppleID-Website und in den Einstellungen
bei Android mit Google-Konto: in „Mein Gerät finden“
in den Einstellungen Ihres Mobiltelefons
nach dem Wählen von *#06# mit der Telefonanwendung

Falls es noch nicht zu spät ist, IMEI sofort an einem sicheren Ort notieren, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein.

Vonbella2020

Das Motorola Edge 50 Ultra: Ein Smartphone der Spitzenklasse

Das Motorola Edge 50 Ultra gehört zweifelsohne zu den besten Smartphones, die der Markt derzeit zu bieten hat. Es kombiniert eine außergewöhnliche Ausstattung mit einem innovativen Design, das besonders durch den Farbton „Peach Fuzz“ und das Holz-Design auf der Rückseite hervorsticht. Die Verwendung von veganem Kunstleder und Holz als Materialien verleiht dem Smartphone nicht nur ein angenehmes Gefühl in der Hand, sondern hebt es auch von den Glasrückseiten anderer Hersteller ab. Der „Nordic Wood“-Look sorgt für eine authentische Holzoptik, die sowohl robust als auch kratzfest ist.

Display und Kamera: Herausragende Performance bei jedem Licht

Das Edge 50 Ultra überzeugt mit einem 6,7 Zoll großen AMOLED-Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung in Marokko noch hervorragend ablesbar war. Mit einer maximalen Helligkeit von 2.253 Candela und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz ist das Display nicht nur für den täglichen Gebrauch, sondern auch für Gaming und Multitasking bestens geeignet. Die Kameraausstattung des Edge 50 Ultra ist ebenfalls beeindruckend. Auf der Rückseite findet sich eine 50 MP Hauptkamera, eine 50 MP Ultraweitwinkelkamera und ein 64 MP Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom. Besonders hervorzuheben ist der Auto-Night-Vision-Mode, der auch bei schwachem Licht zu detaillierten und gut belichteten Bildern führt.

Ein besonderes Highlight ist die Integration der Moto AI, die durch verschiedene smarte Funktionen wie den Autofokus mit KI-Unterstützung und die Möglichkeit zur Personalisierung von Bildern über die KI-basierte Funktion „Style Sync“ punktet. Die Kamera ist zudem Pantone-zertifiziert, was bedeutet, dass sie besonders natürlich Hauttöne und andere Farben einfängt.

Leistung und Akkulaufzeit: Stark und schnell

Im Inneren des Motorola Edge 50 Ultra steckt der neueste Prozessor von Qualcomm, der Snapdragon 8s Gen 3, der speziell für KI-Features optimiert wurde. Unterstützt wird dieser durch 16 GB RAM und einen beeindruckend großen internen Speicher von 1 TB, was das Smartphone zu einem der leistungsstärksten Geräte auf dem Markt macht. Auch bei den Akkulaufzeiten schneidet das Edge 50 Ultra gut ab. Der 4.500 mAh Akku lässt sich mit dem mitgelieferten Netzteil von 125 Watt innerhalb von nur 18 Minuten vollständig aufladen, was zu den schnellsten Ladezeiten im Testsegment gehört.

KI-Funktionen und Software: Ein Schritt in die Zukunft

Das Motorola Edge 50 Ultra bringt als eines der ersten Geräte viele neue KI-Funktionen mit sich. Ab November 2024 ist eine Beta-Version verfügbar, die unter anderem eine Zusammenfassungsfunktion für Benachrichtigungen, eine Transkriptionsfunktion für Audioaufnahmen und eine intelligente Tagebuchfunktion umfasst. Obwohl diese Funktionen noch in der Beta-Phase sind, zeigen sie bereits das Potenzial, die Benutzererfahrung erheblich zu verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein unschlagbares Angebot

Mit einem Startpreis von 999,99 Euro ist das Motorola Edge 50 Ultra zu Beginn etwas günstiger als vergleichbare Ultra-Modelle von Samsung und Xiaomi. Im Dezember 2024 ist der Preis bereits auf etwa 744 Euro gefallen, was das Edge 50 Ultra zu einem noch attraktiveren Angebot macht. Angesichts der hervorragenden Ausstattung und der innovativen Features bietet das Gerät ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit: Das Edge 50 Ultra setzt neue Maßstäbe

Das Motorola Edge 50 Ultra gehört zu den besten Smartphones, die es derzeit auf dem Markt gibt. Es kombiniert außergewöhnliches Design, herausragende Kameraqualität, beeindruckende Leistung und innovative KI-Features zu einem überzeugenden Gesamtpaket. Zwar kann die Akkulaufzeit noch nicht ganz mit den Ultra-Modellen von Samsung mithalten, doch in allen anderen Bereichen bietet das Edge 50 Ultra eine beeindruckende Performance. Wer auf der Suche nach einem High-End-Smartphone ist, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch optisch und haptisch etwas Besonderes bietet, ist mit dem Motorola Edge 50 Ultra bestens beraten.

Motorola Smartphone Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Motorola günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.