Schlagwort-Archiv HP-Drucker

Vonbella2020

HP-Drucker-Test 2025: 14 Laserdrucker und Multifunktionsgeräte im Vergleich!

Drucken, kopieren, scannen, faxen: Multifunktionsgeräte von Hersteller HP haben all das drauf. Doch welche Geräte taugen was?

Viele Beschäftigte arbeiten heute im Home-Office, die Mehrheit davon teilweise, einige auch zu 100 Prozent. Und trotz voranschreitender Digitalisierung kommen viele Arbeitnehmer nicht um Tätigkeiten wie faxen, drucken, scannen oder kopieren herum – ein Multifunktionsgerät ist daher in fast jedem Home-Office Pflicht. HP ist mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent der Platzhirsch unter den Herstellern dieser Produkte. Dahinter reiht sich Canon mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent ein, es folgen Epson (15 Prozent) und Brother (7 Prozent). Welche HP-Geräte lohnen sich? Ist ein Tintentank-Drucker besser als ein Farblaserdrucker?

Der beste HP-Drucker Smart Tank 7305 ist nahezu baugleich mit dem HP Smart Tank 7005. Der Unterschied: Im Gegensatz zum 7005 hat der hier geprüfte Smart Tank 7305 einen automatischen Vorlageneinzug (ADF, Automatic Document Feeder) fürs komfortable Scannen und Kopieren von bis zu 35 Seiten. Der HP Smart Tank 7305 bunkert bis zu 250 Blatt Papier vor Staub und Eselsohren geschützt in seiner Kassette. Die Druckkosten für Textseiten sind etwas höher als bei der Tintentank-Konkurrenz, bewegen sich aber immer noch auf einem sehr geringen Niveau. In Farbe druckt er ebenfalls günstig. Etwas nervig: Das Status-Display ist keine Hilfe bei der Bedienung.

Der beste HP-Drucker (Laser): Color LaserJet 4302

Der HP Color LaserJet MFP 4302dwt (Preis zum Testzeitpunkt: 380 Euro) überzeugte im Test mit hohem Tempo, guter Druckqualität und moderaten Druckkosten. Die Bedienung ist dank großem Touchdisplay und strukturiertem Menü einfach, der Papiervorrat mit insgesamt 300 Blatt schön groß (250 Kassette + 50 Einzug). Scannen und kopieren klappt per Flachbettscanner oder automatischem Einzug für bis zu 50 Blatt, die Scan-Qualität überzeugte im Test.

HP Smart Tank 7605

Der HP Smart Tank 7605 (Preis zum Testzeitpunkt: 260 Euro) ist baugleich mit dem HP Smart Tank 7305 (weiter oben). Der Unterschied: Im Gegensatz zum 7305 hat der 7605 neben dem automatischen Vorlageneinzug (ADF) fürs komfortable Scannen und Kopieren von bis zu 35 Seiten ein Fax eingebaut. Klasse: Auch der HP Smart Tank 7605 bunkert bis zu 250 Blatt Papier geschützt in seiner Kassette. Die Druckkosten des HP Smart Tank 7605 sind extrem gering. Etwas nervig: Das Status-Display ist keine Hilfe bei der Bedienung.

HP OfficeJet Pro 8122e

Der HP OfficeJet Pro 8122e (Preis zum Testzeitpunkt: 120 Euro) überzeugte im Test mit guter Ausstattung, sehr hohem Drucktempo, guter Druckqualität und moderaten Druckkosten – für ein Modell mit Tintenpatronen. Er erreichte am Ende die gleiche Note wie der Brother MFC-J5340DW (200 Euro) – der bisher beste Patronen-Drucker. Der HP ist aber deutlich günstiger und daher die neue Nummer eins unter den Modellen mit Tintenpatronen.

HP Smart Tank 7306

Der HP Smart Tank 7306 (Preis zum Testzeitpunkt: 350 Euro) ist ebenfalls baugleich mit dem HP Smart Tank 7305 (weiter oben). Sie unterscheiden sich nur in der Farbe. So hat auch der hier geprüfte Smart Tank 7306 einen automatischen Vorlageneinzug (ADF) fürs komfortable Scannen und Kopieren von bis zu 35 Seiten. Der HP Smart Tank 7306 bunkert ebenfalls bis zu 250 Blatt Papier in einer Kassette, die es vor Staub und Knicken schützt, und druckt zu sehr geringen Tintenkosten. Auch hier nervig: Das Status-Display ist keine Hilfe bei der Bedienung.

HP OfficeJet Pro 8022e

Im Test lieferte der HP OfficeJet Pro 8022e (Preis zum Testzeitpunkt: 275 Euro) eine gute Druckqualität und ging sparsam mit der teuren Tinte um. Er druckte flink und hat eine Faxfunktion. Einen Kartenleser und Bluetooth bietet das Gerät aber nicht.

HP Smart Tank 7005

Gut gemacht: Der HP Smart Tank 7005 (Preis zum Testzeitpunkt: 245 Euro) bunkert bis zu 250 Blatt Papier vor Staub und Eselsohren geschützt in seiner Kassette. Die Druckkosten für Textseiten sind etwas höher als bei der Tintentank-Konkurrenz, in Farbe druckt er aber günstig. Etwas nervig: Das Status-Display hilft nicht bei der Bedienung.

HP Smart Tank 7006

Der HP Smart Tank 7006 (Preis zum Testzeitpunkt: 220 Euro) ist baugleich mit dem HP Smart Tank 7005. Sie unterscheiden sich nur in der Farbe. So lagern auch in der Kassette des HP Smart Tank 7006 bis zu 250 Blatt Papier staub- und eselsohrengeschützt. Die Kosten des Textseitendrucks sind etwas höher als bei Tintentankern, beim Farbdruck ist er jedoch noch günstiger. Wie beim 7005er nervt auch beim Smart Tank 7006 das Status-Display, weil es nicht bei der Handhabung hilft.

HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f (Laser)

Dank seines großen, farbigen Touchscreens lässt sich der HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f (Preis zum Testzeitpunkt: 580 Euro) sehr einfach bedienen, Fotos vom Stick kann der User per Bildvorschau vor dem Druck betrachten – wie beim HP Color LaserJet Pro MFP 4302d. Allerdings sind die Druckkosten für Fotos und Grafiken mit dem HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f sehr hoch. Dafür war er im Test beim Stromverbrauch so knickrig wie nur wenige Farblaserdrucker, und sein Drucktempo bewegte sich auf einem hohen Niveau. Den vollständigen Test des HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f lesen Sie hier.

HP DeskJet 4220e

Ein automatischer Vorlageneinzug für den Scanner ist in der Preisklasse des HP Deskjet 4220e (Preis zum Testzeitpunkt: 70 Euro) selten. Und auch die Qualität beim Drucken und Scannen kann sich sehen lassen. Doch wer viel in Farbe druckt, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Richtig fix ist der Deskjet 4220e nur beim Textdruck in Schwarz-Weiß. Die Druckkosten in Farbe sind ziemlich hoch, lassen sich aber mit einem Tintenabo senken. Den vollständigen Test des HP Deskjet 4220e lesen Sie hier.

HP Deskjet 2820e

Vieldrucker sind beim HP Deskjet 2820e (Preis zum Testzeitpunkt: 55 Euro) falsch. Dafür ist das Drucktempo in Farbe zu niedrig und die Kosten sind zu hoch. Wer dagegen vor allem Wert auf einen besonders kompakten und günstigen Drucker legt, ist hier genau richtig, denn die Druckqualität kann sich sehen lassen. Wer dann später doch mal mehr druckt, kann mit einem Tintenabo die Kosten senken. Den vollständigen Test des HP Deskjet 2820e lesen Sie hier.

HP OfficeJet Pro 8124e

Der HP OfficeJet Pro 8124e (Preis zum Testzeitpunkt: 150 Euro) ist baugleich mit dem weiter oben genannten HP OfficeJet Pro 8122e. Sie unterscheiden sich nur bei den Vertriebswegen des Herstellers. So überzeugte auch der OfficeJet Pro 8124e im Test mit guter Ausstattung, sehr hohem Drucktempo, guter Druckqualität und moderaten Druckkosten – für ein Modell mit Tintenpatronen. Er erreichte am Ende die gleiche Note wie der Brother MFC-J5340DW (200 Euro) – der bisher beste Patronen-Drucker. Der HP OfficeJet Pro 8124e ist wie der baugleiche HP OfficeJet Pro 8122e aber deutlich günstiger als der Brother, daher stehen beide Modelle an der Spitze unter den Multifunktionsdruckern mit Tintenpatronen. Den vollständigen Test des HP OfficeJet Pro 8124e lesen Sie hier.

HP-Drucker-Test: Fazit

Hohes Drucktempo, sehr geringe Druckkosten, einfache Bedienung und eine gute Ausstattung: Damit hat sich der HP Smart Tank 7305 den Titel als bestes Tinten-Multifunktionsgerät unter den geprüften HP-Druckern gesichert. Unter den Farblaser-Modellen ist der Color LaserJet MFP 4302dwt die Nummer eins.

Drucker Akku

Drucker gehören heute maßgeblich zur Büroausstattung. Die handlichen Printer liefern Labels und Etiketten, vereinfachen das Bezahlen und sorgen für eine reibungslose Logistik. Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer von Druckern etwa 3 bis 5 Jahre. Durch ersetzen sie den Akku des Druckers können Sie die Lebensdauer Ihrer Drucker jedoch verlängern. Wir bieten in unserem Sortiment verschiedene Drucker-Akkus für die Hersteller Dymo, Brother, Canon, Epson und viele weitere an.