Kategorien-Archiv Nachrichten

Vonbella2020

HP-Drucker-Test 2025: 14 Laserdrucker und Multifunktionsgeräte im Vergleich!

Drucken, kopieren, scannen, faxen: Multifunktionsgeräte von Hersteller HP haben all das drauf. Doch welche Geräte taugen was?

Viele Beschäftigte arbeiten heute im Home-Office, die Mehrheit davon teilweise, einige auch zu 100 Prozent. Und trotz voranschreitender Digitalisierung kommen viele Arbeitnehmer nicht um Tätigkeiten wie faxen, drucken, scannen oder kopieren herum – ein Multifunktionsgerät ist daher in fast jedem Home-Office Pflicht. HP ist mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent der Platzhirsch unter den Herstellern dieser Produkte. Dahinter reiht sich Canon mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent ein, es folgen Epson (15 Prozent) und Brother (7 Prozent). Welche HP-Geräte lohnen sich? Ist ein Tintentank-Drucker besser als ein Farblaserdrucker?

Der beste HP-Drucker Smart Tank 7305 ist nahezu baugleich mit dem HP Smart Tank 7005. Der Unterschied: Im Gegensatz zum 7005 hat der hier geprüfte Smart Tank 7305 einen automatischen Vorlageneinzug (ADF, Automatic Document Feeder) fürs komfortable Scannen und Kopieren von bis zu 35 Seiten. Der HP Smart Tank 7305 bunkert bis zu 250 Blatt Papier vor Staub und Eselsohren geschützt in seiner Kassette. Die Druckkosten für Textseiten sind etwas höher als bei der Tintentank-Konkurrenz, bewegen sich aber immer noch auf einem sehr geringen Niveau. In Farbe druckt er ebenfalls günstig. Etwas nervig: Das Status-Display ist keine Hilfe bei der Bedienung.

Der beste HP-Drucker (Laser): Color LaserJet 4302

Der HP Color LaserJet MFP 4302dwt (Preis zum Testzeitpunkt: 380 Euro) überzeugte im Test mit hohem Tempo, guter Druckqualität und moderaten Druckkosten. Die Bedienung ist dank großem Touchdisplay und strukturiertem Menü einfach, der Papiervorrat mit insgesamt 300 Blatt schön groß (250 Kassette + 50 Einzug). Scannen und kopieren klappt per Flachbettscanner oder automatischem Einzug für bis zu 50 Blatt, die Scan-Qualität überzeugte im Test.

HP Smart Tank 7605

Der HP Smart Tank 7605 (Preis zum Testzeitpunkt: 260 Euro) ist baugleich mit dem HP Smart Tank 7305 (weiter oben). Der Unterschied: Im Gegensatz zum 7305 hat der 7605 neben dem automatischen Vorlageneinzug (ADF) fürs komfortable Scannen und Kopieren von bis zu 35 Seiten ein Fax eingebaut. Klasse: Auch der HP Smart Tank 7605 bunkert bis zu 250 Blatt Papier geschützt in seiner Kassette. Die Druckkosten des HP Smart Tank 7605 sind extrem gering. Etwas nervig: Das Status-Display ist keine Hilfe bei der Bedienung.

HP OfficeJet Pro 8122e

Der HP OfficeJet Pro 8122e (Preis zum Testzeitpunkt: 120 Euro) überzeugte im Test mit guter Ausstattung, sehr hohem Drucktempo, guter Druckqualität und moderaten Druckkosten – für ein Modell mit Tintenpatronen. Er erreichte am Ende die gleiche Note wie der Brother MFC-J5340DW (200 Euro) – der bisher beste Patronen-Drucker. Der HP ist aber deutlich günstiger und daher die neue Nummer eins unter den Modellen mit Tintenpatronen.

HP Smart Tank 7306

Der HP Smart Tank 7306 (Preis zum Testzeitpunkt: 350 Euro) ist ebenfalls baugleich mit dem HP Smart Tank 7305 (weiter oben). Sie unterscheiden sich nur in der Farbe. So hat auch der hier geprüfte Smart Tank 7306 einen automatischen Vorlageneinzug (ADF) fürs komfortable Scannen und Kopieren von bis zu 35 Seiten. Der HP Smart Tank 7306 bunkert ebenfalls bis zu 250 Blatt Papier in einer Kassette, die es vor Staub und Knicken schützt, und druckt zu sehr geringen Tintenkosten. Auch hier nervig: Das Status-Display ist keine Hilfe bei der Bedienung.

HP OfficeJet Pro 8022e

Im Test lieferte der HP OfficeJet Pro 8022e (Preis zum Testzeitpunkt: 275 Euro) eine gute Druckqualität und ging sparsam mit der teuren Tinte um. Er druckte flink und hat eine Faxfunktion. Einen Kartenleser und Bluetooth bietet das Gerät aber nicht.

HP Smart Tank 7005

Gut gemacht: Der HP Smart Tank 7005 (Preis zum Testzeitpunkt: 245 Euro) bunkert bis zu 250 Blatt Papier vor Staub und Eselsohren geschützt in seiner Kassette. Die Druckkosten für Textseiten sind etwas höher als bei der Tintentank-Konkurrenz, in Farbe druckt er aber günstig. Etwas nervig: Das Status-Display hilft nicht bei der Bedienung.

HP Smart Tank 7006

Der HP Smart Tank 7006 (Preis zum Testzeitpunkt: 220 Euro) ist baugleich mit dem HP Smart Tank 7005. Sie unterscheiden sich nur in der Farbe. So lagern auch in der Kassette des HP Smart Tank 7006 bis zu 250 Blatt Papier staub- und eselsohrengeschützt. Die Kosten des Textseitendrucks sind etwas höher als bei Tintentankern, beim Farbdruck ist er jedoch noch günstiger. Wie beim 7005er nervt auch beim Smart Tank 7006 das Status-Display, weil es nicht bei der Handhabung hilft.

HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f (Laser)

Dank seines großen, farbigen Touchscreens lässt sich der HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f (Preis zum Testzeitpunkt: 580 Euro) sehr einfach bedienen, Fotos vom Stick kann der User per Bildvorschau vor dem Druck betrachten – wie beim HP Color LaserJet Pro MFP 4302d. Allerdings sind die Druckkosten für Fotos und Grafiken mit dem HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f sehr hoch. Dafür war er im Test beim Stromverbrauch so knickrig wie nur wenige Farblaserdrucker, und sein Drucktempo bewegte sich auf einem hohen Niveau. Den vollständigen Test des HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f lesen Sie hier.

HP DeskJet 4220e

Ein automatischer Vorlageneinzug für den Scanner ist in der Preisklasse des HP Deskjet 4220e (Preis zum Testzeitpunkt: 70 Euro) selten. Und auch die Qualität beim Drucken und Scannen kann sich sehen lassen. Doch wer viel in Farbe druckt, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Richtig fix ist der Deskjet 4220e nur beim Textdruck in Schwarz-Weiß. Die Druckkosten in Farbe sind ziemlich hoch, lassen sich aber mit einem Tintenabo senken. Den vollständigen Test des HP Deskjet 4220e lesen Sie hier.

HP Deskjet 2820e

Vieldrucker sind beim HP Deskjet 2820e (Preis zum Testzeitpunkt: 55 Euro) falsch. Dafür ist das Drucktempo in Farbe zu niedrig und die Kosten sind zu hoch. Wer dagegen vor allem Wert auf einen besonders kompakten und günstigen Drucker legt, ist hier genau richtig, denn die Druckqualität kann sich sehen lassen. Wer dann später doch mal mehr druckt, kann mit einem Tintenabo die Kosten senken. Den vollständigen Test des HP Deskjet 2820e lesen Sie hier.

HP OfficeJet Pro 8124e

Der HP OfficeJet Pro 8124e (Preis zum Testzeitpunkt: 150 Euro) ist baugleich mit dem weiter oben genannten HP OfficeJet Pro 8122e. Sie unterscheiden sich nur bei den Vertriebswegen des Herstellers. So überzeugte auch der OfficeJet Pro 8124e im Test mit guter Ausstattung, sehr hohem Drucktempo, guter Druckqualität und moderaten Druckkosten – für ein Modell mit Tintenpatronen. Er erreichte am Ende die gleiche Note wie der Brother MFC-J5340DW (200 Euro) – der bisher beste Patronen-Drucker. Der HP OfficeJet Pro 8124e ist wie der baugleiche HP OfficeJet Pro 8122e aber deutlich günstiger als der Brother, daher stehen beide Modelle an der Spitze unter den Multifunktionsdruckern mit Tintenpatronen. Den vollständigen Test des HP OfficeJet Pro 8124e lesen Sie hier.

HP-Drucker-Test: Fazit

Hohes Drucktempo, sehr geringe Druckkosten, einfache Bedienung und eine gute Ausstattung: Damit hat sich der HP Smart Tank 7305 den Titel als bestes Tinten-Multifunktionsgerät unter den geprüften HP-Druckern gesichert. Unter den Farblaser-Modellen ist der Color LaserJet MFP 4302dwt die Nummer eins.

Drucker Akku

Drucker gehören heute maßgeblich zur Büroausstattung. Die handlichen Printer liefern Labels und Etiketten, vereinfachen das Bezahlen und sorgen für eine reibungslose Logistik. Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer von Druckern etwa 3 bis 5 Jahre. Durch ersetzen sie den Akku des Druckers können Sie die Lebensdauer Ihrer Drucker jedoch verlängern. Wir bieten in unserem Sortiment verschiedene Drucker-Akkus für die Hersteller Dymo, Brother, Canon, Epson und viele weitere an.

Vonbella2020

Gaming to Go: Die Besten PC-Handhelds für Unterwegs

In den letzten Jahren hat sich die Gaming-Welt rasant weiterentwickelt und Handheld-Gaming-PCs werden immer beliebter. Die tragbaren Konsolen kombinieren Mobilität mit Leistung und bringen das Gaming-Erlebnis auf ein neues Level. Ob bekannte Marken oder innovative Newcomer – hier sind die besten Handheld-Gaming-PCs, die durch technische Finesse und cooles Design glänzen.

Die meisten werden bei Handheld-Gaming-PCs sicher erst ans Steam Deck denken. Aber auch andere Modelle haben sich inzwischen auf dem Markt etabliert und sich als ernsthafte Konkurrenten herauskristallisiert.

Steam Deck / Steam Deck OLED

Das Steam Deck kam im Februar 2022 auf den Markt und ist nach wie vor ein absoluter Game-Changer. Ein kompakter, preiswerter Gaming-PC, der problemlos in jeden Rucksack passt und die meisten Spiele flüssig abspielt.

Stärken und Schwächen
Der größte Vorteil des Steam Decks: das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis. Während es leistungsstärkere Handhelds wie den OneXPlayer OneXFly gibt, sind diese deutlich teurer. Das Steam Deck ist zwar kein High-End-Gerät, aber für Indie-Games und viele moderne Spiele völlig ausreichend. Der 800p-Bildschirm benötigt keine übermäßige Rechenleistung. Praktisch ist auch, dass offizielle Ersatzteile verfügbar sind, die man einfach selbst austauschen kann – nachhaltig und benutzerfreundlich also noch dazu.

Mit der OLED-Version wurde die Akkulaufzeit verbessert und das Display aufgewertet. Der Sprung von 40 Wh (LCD-Modell) auf die neuen 50 Wh sorgt je nach Spiel und Einstellung dafür, dass ihr bis zu zwei Stunden länger zocken könnt, bevor ihr das Steam Deck wieder aufladen müsst.

Allerdings bleibt die Einschränkung, dass man nur Zugriff auf Steam-Spiele hat, sofern keine Launcher wie Battle.net installiert sind.

Technische Spezifikationen
CPU: 4-core, 8-thread AMD Zen 2
GPU: AMD RDNA 2 (8CUs)
Display: 7-Zoll 1200 x 800 LCD 60Hz / 7,4-Zoll 1280 x 800 90Hz HDR OLED
RAM: 16 GB LPDDR5
SSD: 256/512 GB NVMe SSD/1 TB NVMe-SSD
Gewicht: 670 g

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku für Steam Deck Gaming Handheld PC Series

ASUS ROG Ally

Der ASUS ROG Ally überzeugt durch ergonomisches Design und gut platzierte Bedienelemente, die auch lange Gaming-Sessions angenehm machen. ASUS legt großen Wert auf intuitive Handhabung.

Stärken und Schwächen
Das 7-Zoll-Display des ROG Ally bietet eine Auflösung von 1080p und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Farben sind lebendig und das Spielerlebnis ist flüssig. Mit Windows 11 greift der ROG Ally nicht nur auf Steam zu, sondern auch auf andere Stores wie Epic Games oder Ubisoft. Dementsprechend riesig ist die Spieleauswahl.

Ein Nachteil ist die begrenzte Akkulaufzeit. Trotz der starken Hardware muss das Gerät oft aufgeladen werden, denn bei vielen Spielen war der Saft bereits nach 1,5 – 2 Stunden alle. Inzwischen gibt es das ASUS ROG Ally X. Das neue Modell schaffte das Akku-Problem aus der Welt, denn die neue Batterie ist mit einer Kapazität von 90 Wh ausgestattet.

Technische Spezifikationen
CPU: AMD Ryzen Z1/Extreme
GPU: AMD Ryzen Z1/Extreme
Display: 7-Zoll 1920 x 1080 120Hz
RAM: 16 GB LPDDR5
SSD: 512 GB/1 TB NVMe SSD
Gewicht: 608 g

Lenovo Legion Go

Der Lenovo Legion Go setzt neue Standards im Handheld-Gaming mit seinem großen Display und den abnehmbaren Controllern. Er kombiniert starke Leistung mit innovativem Design – ideal für ausgedehnte Gaming-Sessions unterwegs.

Stärken und Schwächen
Der Legion Go von Lenovo setzt auf ähnliche Technik wie der ASUS ROG Ally, bietet aber ein noch größeres 8,8-Zoll-Display mit 2.560 x 1.600 Pixeln und 144 Hz. Für das beste Erlebnis sollte man auf 1920 x 1200 heruntergehen, um Frame-Einbrüche zu vermeiden.

In Sachen Funktionalität hat sich Lenovo von der Nintendo Switch inspirieren lassen: Die Controller sind abnehmbar und einzeln nutzbar. Insgesamt wirkt die Konsole zwar etwas klobig, liegt aber trotzdem in der Hand. Auch hier läuft alles über Windows 11, was zusätzliche Einstellungen erfordert, um ins Spiel zu kommen. Das Legion Go bietet durchaus ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Gewicht der Legion Go kann ich als Nachteil empfunden werden. Denn mit 854 Gramm wiegt das flexible Gerät ein gutes Stück mehr als die anderen Handhelds in unserer Liste. Außerdem könnte die Ergonomie zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig sein.

Technische Spezifikationen
CPU: AMD Ryzen Z1/Extreme
GPU: AMD Ryzen Z1/Extreme
Display: 8,8-Zoll 2560 x 1600 144Hz
RAM: 16 GB LPDDR5
SSD: 512 GB SSD
Gewicht: 854 g (mit Controllern)

Ayaneo Air 1S

Das Ayaneo Air 1S ist eine ultrakompakte Option für alle, die kein großes Display benötigen. Besonders spannend: Es bietet trotz seines kompakten Designs eine beeindruckende Leistung.

Stärken und Schwächen
Es ist gerade einmal 21,6 mm dick und wiegt schlappe 450 g. Trotz der geringen Größe steckt im Air 1S ein AMD Ryzen 7 7840U Chip mit einer Radeon 780M-Grafikkarte. Mit einem 5,5-Zoll-AMOLED-Bildschirm und 1080p-Auflösung liefert es ein scharfes Bild. Für Strategie-Spiele oder viel Text ist das kleine Display weniger geeignet, aufgrund seiner Größe aber dennoch ideal für unterwegs. Das Preis des Ayaneo Air 1S liegt derzeit bei ca. 660 €.

Was für die einen ein Vorteil ist, kann für die anderen einen Nachteil darstellen. Zwar verbirgt sich hinter dem kompakten Design eine beeindruckende Technik und die ideale Reisekompatibilität, jedoch fällt auch hier der Akku negativ ins Gewicht. Die Batterie hat eine Kapazität von 38 Wh, somit geht der Tank bei vielen Spielen bereits nach gut 90 Minuten alle. Wer sich nicht am 5,5-Zoll-Bildschirm stört, sieht unter dem Aspekt der Bildschirmgröße offensichtlich keinen Nachteil.

Technische Spezifikationen
CPU: AMD Ryzen 7 7840U
GPU: AMD RDNA 3 (12CUs)
Display: 5.5-Zoll 1920 x 1080 60Hz
RAM: 32GB LPDDR5X
SSD: 2TB 2280 NVMe SSD
Gewicht: 450 g

MSI Claw

Neu auf der CES 2024 vorgestellt, setzt der MSI Claw auf Intel Core Ultra-Prozessoren statt AMD. Das soll eine bessere Performance und Energieeffizienz versprechen.

Stärken und Schwächen
Der MSI Claw setzt auf Intel Core Ultra-Prozessoren, die für überzeugende Performance und Energieeffizienz sorgen sollen. Das 7-Zoll-Display mit 1080p-Auflösung liefert lebendige Darstellungen. Eine Besonderheit ist die Kompatibilität mit Android-Spielen, was die Auswahl an verfügbaren Games erheblich erweitert. Zudem ist der Claw mit 675 Gramm relativ leicht und handlich.

Auch wenn die Intel-Prozessoren auf dem Papier eine beeindruckende Performance versprechen, gibt es vermehrt Berichte über Framerate-Drops und Probleme mit der Überhitzung. Offenbar gibt es hin und wieder auch Software-Bugs, sodass die MSI Claw ihrem Preis vielleicht nicht vollends gerecht wird.

Technische Spezifikationen
CPU: Intel Core Ultra 7 155H
GPU: Intel Arc Graphics
Display: 7-Zoll 1920 x 1080 IPS 120Hz
RAM: 16 GB LPDDR5-6400
SSD: 512 GB/1 TB
Gewicht: 675 g

OneXPlayer OneXFly

Der OneXPlayer OneXFly ist aktuell wohl der beste Allround-Handheld-Gaming-PC. Er kombiniert einen leistungsstarken Prozessor mit einem schlanken Design.

Stärken und Schwächen
Der Bildschirm ist hell, hat eine 1080p-Auflösung und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Mit dem AMD 7840U APU Prozessor ist das OneXFly bestens ausgestattet. Die Akkulaufzeit ist jedoch begrenzt, hält bei maximaler Auslastung bis zu eineinhalb Stunden. Mit der OneXPlayer-Software kann die Thermal Design Power (TDP) der Grafikkarte aber auf 15-20 W gesenkt werden, um die Akkulaufzeit zu verlängern, ohne die Leistung stark zu beeinträchtigen.

Technische Spezifikationen
CPU: AMD Ryzen 7 7840U
GPU: AMD RDNA 3 (12CUs)
Display: 7-Zoll 1920 x 1080 120Hz
RAM: 16/32/64GB LPDDR5X-7500
SSD: Bis zu 4 TB
Gewicht: 599 g

Welche Handheld überzeugt für PC-Spiele am meisten?

Insgesamt bietet das Steam Deck noch immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Lenovo Legion Go punktet mit einem großen Display und flexiblen Controllern. Das Ayaneo Air 1S ist ultrakompakt und ideal für unterwegs. Der OneXFly ist insgesamt das beste All-Around-Modell unter den PC-Gaming-Handhelds, bringt dafür aber einen stolzen Preis mit sich. In Zukunft dürfen wir uns auf weitere spannende Modelle freuen. Zuletzt gab es sogar Gerüchte um einen Handheld-PC von Microsoft Xbox, bald erscheint die Nintendo Switch 2.

Gaming & Controller Akku

Es gibt verschiedene Konsolen auf dem Markt. Die Playstation 4 von Sony, die Xbox One von Microsoft und die Switch von Nintendo sind aktuell die beliebtesten Geräte. Die Mobilität des Geräts macht die Batterie zu einem wichtigen Faktor. Die Akkulaufzeit ist also ein kritischer Faktor für euren Spielspaß. Sollten Ihre Akkus für Konsolen oder Controller nicht mehr funktionieren, wählen Sie aus unserer großen Auswahl an Gaming & Controller Akkus einen neuen aus, ob Sony Playstation oder Nintendo Switch.

Vonbella2020

Die Top-Produkte im Bose-Lautsprecher-Vergleich

Sie hören gerne Musik und möchten Ihre Lieblingslieder überall laut abspielen können? Dann ist ein Bluetooth-Lautsprecher von Bose ideal für Sie geeignet. Diverse Tests im Internet empfehlen ein kleines und leichtes Modell, wenn Sie es gerne auf Reisen mitnehmen möchten.

Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Bose-Lautsprecher mit besonders guter Klangqualität, damit Sie Ihre Partygäste mit der besten Musik unterhalten können. Wir waren im Februar 2025 insbesondere von den Charakteristika des Modells 24644 von Bose überzeugt. Großes Augenmerk haben wir auf die Kategorien Farbe, Akku-Laufzeit und Bose-Connect-App gelegt.

24644 von Bose

Die Bose Environmental Wall-Mount-Lautsprecher in Weiß überzeugen uns durch ihre Fähigkeit, auch in großen Außenbereichen ein breites Klangfeld zu erzeugen. Diese Wandlautsprecher sind so konzipiert, dass sie auch bei extremen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und hohen Salzkonzentrationen ihre Leistung nicht einbüßen, dank ihres robusten Gehäuses und der präzisen Konstruktion für verzerrungsfreie Bässe. Mit einer umfassenden Herstellergarantie von fünf Jahren bietet Bose zusätzliche Sicherheit für Ihre Investition. Die mitgelieferten Montagezubehörteile erleichtern die Installation. Wir finden, diese Lautsprecher sind eine ideale Lösung für jeden, der zuverlässige und leistungsstarke Beschallung im Freien benötigt.

Bass Module 700 von Bose

Das Bose Bass Module 700 erweitert jedes Heimkino um eine beeindruckende Bassleistung. In Verbindung mit der Bose Soundbar 900 entfaltet es sein volles Potenzial, indem es Musik und Filmsoundtracks mit tiefen, kraftvollen Bässen anreichert. Die fortschrittliche QuietPort Technologie sorgt dabei für eine klare, verzerrungsfreie Wiedergabe. Ästhetisch überzeugt das Modul mit einer edlen Glasoberfläche, die es zum stilvollen Element jeder Einrichtung macht. Zwar erfordert das vollständige Surround-Sound-Erlebnis zusätzliche Komponenten, doch die Investition lohnt sich für anspruchsvolle Audio-Enthusiasten, die Wert auf tiefe, dynamische Klänge legen. Wir finden, dass das Bose Bass Module 700 eine lohnende Ergänzung für jedes anspruchsvolle Heimkino-Setup ist.

S1 Pro+ von Bose

Das Bose S1 Pro+ bietet als tragbares Bluetooth-Lautsprecher-PA-System eine sehr gute Kombination aus Mobilität und Klangqualität. Mit nur 6,5 kg und einem ergonomischen Griff ist es leicht zu transportieren, während die vier verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten und der automatische EQ garantieren, dass der Sound in jeder Umgebung optimal ist. Besonders praktisch finden wir den integrierten 3-Kanal-Mixer, der eine vielseitige Nutzung für Mikrofone und Instrumente ermöglicht. Ein möglicher Nachteil sind die zusätzlichen Kosten für optionale Drahtlossender. Dennoch überzeugt das System durch bis zu 11 Stunden Batterielaufzeit und intuitive App-Steuerung, was es besonders für Performer und Veranstalter attraktiv macht.

Bass Module 500 von Bose

Mit dem Bose Bass Module 500 wird die Freiheit der Standortwahl im eigenen Zuhause oder im Büro neu definiert, da es kabellos genutzt werden kann. Der intuitive Aufbau ist auch für Neulinge kein Hindernis. Dynamische Bässe und kompakte Maße vereinen sich hier harmonisch. Besonders Film- und Musikenthusiasten können eine Freude an diesem Produkt haben, sodass wir es dementsprechend empfehlen.

834402-2100 von Bose

Die Bose Surround Speakers 700 zeichnen sich durch ihr elegantes Design und die beeindruckende Klangqualität aus, die perfekt mit der Bose Soundbar 700 harmonieren. Der kabellose Home-Cinema-Sound ermöglicht ein tiefes Eintauchen in Ihre Lieblingsfilme und -musik. Besonders hervorzuheben ist die einfache Einrichtung: Adapter an die Stromversorgung anschließen, die Receiver kabellos mit der Soundbar verbinden und in wenigen Minuten genießen Sie Spitzenklang. Im Vergleich zu anderen Modellen bieten diese Lautsprecher eine nahtlose Integration und herausragende Audioleistung. Insgesamt empfehlen wir die Bose Surround Speakers 700 als exzellente Wahl für ein verbessertes Heimkinoerlebnis.

Smart Soundbar von Bose

In einem kompakten Gehäuse entfaltet sich der beeindruckende Klang der Bose Smart-Dolby-Atmos-Soundbar, die durch fünf integrierte Schallwandler einen naturgetreuen Sound erzeugt. Besonders hervorzuheben ist für uns die kristallklare Sprachwiedergabe dank des KI Dialogue Modes. Wir sahen in der hochwertigen Verarbeitung einen Grund, die Soundbar für anspruchsvolle Anwender und Audiophil-Enthusiasten als lohnenswert zu betrachten.

Surround Speakers von Bose

Die weißen Bose Surround-Speaker bestechen bei uns durch ihre Fähigkeit, Entertainment-Inhalte ins Rampenlicht zu rücken, während sie selbst nahezu unscheinbar erscheinen. Besonders hervorzuheben ist die mühelose Konnektivität, die uns sehr zugesagt hat. Der beeindruckende raumfüllende Klang und die benutzerfreundliche Bedienung machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Kino- und Musikenthusiasten. Weiters empfinden viele den Surround-Sound als vorteilhaft.

Bose Bluetooth Lautsprecher Akku

Akkus für Ihre Bluetooth Lautsprecher der Marke Bose künnen Sie günstig bei akku-plus.com kaufen. Unsere Bluetooth Lautsprecher Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Bose Bluetooth Lautsprecher. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Vonbella2020

iPhone, Mac, iPad: Apple-Neuheiten Könnten Schon im Frühjahr Erscheinen

In der Regel sieht der Kalender zwei feste Apple-Veranstaltungen im Jahr vor: die Entwicklerkonferenz WWDC im Juni und das iPhone-Event im September. Neue iPads und Macs werden zwar auch zu anderen Gelegenheiten vorgestellt, aber nicht immer mit einem eigenen Event. 2025 könnte es das allerdings schon im Frühjahr geben. Denn im Raum steht eine ganz neue Produktkategorie. Darüber hinaus könnte das Unternehmen im selben Zeitraum auch neue Computer, Tablets und ein iPhone vorstellen.

Macbook Air in 13 und 15 Zoll mit M4-Chip

Zu den ersten Produktankündigungen des Jahres dürfte ein Upgrade der Macbook-Air-Modelle gehören. Denn die beiden Einsteiger-Macs wurden zuletzt im März 2024 aktualisiert. Damals stattete Apple die Air-Varianten mit 13- und 15-Zoll-Bildschirmen mit dem M4-Prozessor aus.

Der M4 könnte auch dafür sorgen, dass die Macbooks zwei externe Monitore ansteuern können, ohne den Displaydeckel zuklappen zu müssen. Auch eine neue Webcam wird erwartet, genauso wie standardmäßig 16 Gigabyte Arbeitsspeicher, um bereit für Apple Intelligence zu sein. Zuletzt hatte Apple schließlich auch M2-Modelle mit 16 Gigabyte RAM ausgestattet. Eine Überraschung wäre das also nicht.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple Laptop Akku

iPad 11: Budget-Tablet mit Apple-Intelligence

Nachdem das Budget-iPad seit 2022 nicht mehr angefasst wurde, seitdem aber immerhin einige Preisreduktionen erhielt, ist ein Upgrade überfällig.

Anfang 2025 dürfte Apple mit hoher Wahrscheinlichkeit das iPad 11 einführen. Allzu viel wird sich am Tablet aber nicht ändern. Laut Mark Gurman von Bloomberg soll Apple mit am A17 Pro und 8 Gigabyte Arbeitsspeicher ausstatten. Alle anderen Komponenten bleiben identisch. Damit wäre das Tablet immerhin fit für Apple Intelligence.

iPad Air wohl mit M3-Chip

Ähnlich dürfte es beim iPad Air laufen. Nachdem es zuletzt im Mai 2024 den M2-Chip und eine zweite Bildschirmgröße erhalten hatte, soll es in diesem Jahr den M3-Chip bekommen, wie Leaker Evan Blass erfahren haben will.

Zuvor hieß es von Bloomberg-Reporter Mark Gurman, dass Apple dem Air-Tablet einen M4-Prozessor verabreichen könnte. Damit würde das Mittelklasse-Modell möglicherweise der Pro-Serie zu ähnlich werden. Neue iPad Pros dürften frühestens gegen Ende 2025 oder Anfang 2026 erscheinen und unter anderem einen M5-Chip erhalten.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple iPad Akku

iPhone SE 4

Eines der Highlights im Budget-Bereich Apples könnte das iPhone SE 4 werden. Denn mit dem Modell wird der Hersteller sich wohl endlich vom betagten Design des iPhone 8 mit Touch-ID und 4,7-Zoll-Bildschirm verabschieden. Stattdessen dürfte es ähnlich wie das iPhone 14 mit Face-ID-Gesichtserkennung in Form einer Notch und 6,1 Zoll-Display ausgestattet sein.

Auf der Rückseite wird wohl dennoch nur eine Kamera verbaut sein, für Apple-Intelligence-Support können wir mit einem A18-Chip und acht Gigabyte RAM rechnen. Eine Besonderheit soll das 5G-Modem sein, das Apple selbst entwickelt hat. Preislich wird es sich wohl weiterhin im 500-Euro-Bereich bewegen und bis März und mit vorinstalliertem iOS 18.3 vorgestellt werden.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple iPhone Akku

„Home Pad“: Apples „wichtigstes Produkt des Jahres 2025“?

Seit Monaten kursieren Gerüchte über eine neue Produktkategorie, mit der Apples seine Präsenz im Smarthome ausbauen will. Dabei soll es sich um eine Art Homepod mit Bildschirm handeln. Das Gerät könnte gleichzeitig als Steuerzentrale fürs Smarthome dienen. Auch für Facetime-Calls und weitere Dinge soll es genutzt werden können.

Bloomberg-Reporter Mark Gurman geht davon aus, dass das Produkt die „wichtigste Veröffentlichung des Jahres“ sein wird, „weil sie der erste Schritt zu einer größeren Rolle im Smarthome“ darstellt. Diesen Bereich hatte Apple seither stark vernachlässigt. Es heißt, dass der Hersteller nach der Aufgabe der Auto-Entwicklung viele seiner Mitarbeiter:innen auf den Ausbau des Smarthomes gesetzt habe und wir im Laufe der nächste Jahre gar eine High-End-Version des Homepads zu sehen bekommen, der einen Roboterarm besitzt, mit dem er Nutzer:innen im Raum verfolgen kann.

Was noch? Apple Intelligence für Deutschland und eine Watch SE?

Europäische Nutzer:innen können sich zudem ab April 2025 darauf einstellen, dass sie Apples KI-Paket Apple Intelligence auch endlich in ihrer eigenen Sprache und ohne Tricks ausprobieren können. Denn Apple nannte im Vorfeld des Starts von iOS 18.1 diesen Zeitraum für den Europastart. Laut einer Roadmap sollten die meisten versprochenen KI-Funktionen dann auch auf iOS 18 und iPadOS 18 freigegeben worden sein. An der deutschen Lokalisierung für Siri und Co. wird auch schon gearbeitet. Mit iOS 18.4 können wir uns unter anderem außerdem auf eine smartere Siri einstellen.

Ungewiss, aber nicht ausgeschlossen, ist die Einführung einer neuen Apple Watch SE. Es hieß im letzten Jahr, dass Apple das neue Modell eigentlich im Zuge des iPhone-16-Events zeigen wollte. Daraus wurde bekanntlich nichts. Vielleicht hat der Hersteller sie zurückgehalten, um sie zusammen mit dem neuen iPhone SE 4 im Laufe eines Frühjahrs-Events zu enthüllen. Das wäre zwar ungewöhnlich für Apple, aber vielleicht sinnvoll, um die SE-Serie aus dem regelmäßigen Modellzyklus abzukoppeln. Schließlich erhalten beide Geräte keine jährlichen Updates.

Vonbella2020

Praktische Tipps zur Smartphone-Reinigung

Da viele ihr Smartphone den ganzen Tag bei sich tragen, sind die technischen Geräte echte Keimschleudern. Zwar bietet der Touchscreen eines Smartphones keine gute Überlebensfläche für einige Keime. Es können sich jedoch immer wieder schädliche Mikroorganismen auf der Oberfläche sammeln. Deshalb ist, wie im Übrigen auch zur Pflege des Geräts, eine regelmäßige Smartphone-Reinigung von Vorteil.

1. Mikrofasertuch

Gerätebildschirme lassen sich am leichtesten mit einem Mikrofasertuch reinigen. Im Gegensatz zu papierbasierten Handtüchern reinigen Mikrofasertücher das empfindliche Glas des Smartphones oder Tablets auf schonende Art, ohne das Risiko einzugehen, es zu zerkratzen. Mikrofaser zieht unerwünschte Öle und Staub an und entfernt sie, wo andere Produkte sie einfach verteilen können.

Tipps zur Smartphone-Reinigung mit einem Mikrofasertuch
Sich einen Vorrat mit diesen Tüchern anzulegen, da sie Wunder wirken, wenn es darum geht, buchstäblich jede Oberfläche – Linsen, Computerbildschirme, Fernseher usw. – zu reinigen und zu polieren. Einige Dinge, wie z.B. Brillen, werden mit einem Mikrofasertuch geliefert, sodass viele Nutzer vermutlich schon eines zu Hause haben.

Zum Reinigen des Bildschirms sollten Anwender ihr Gerät ausschalten, so sind Schmutz und Ruß besser sichtbar. Das Tuch sollten sie dann wiederholt in horizontaler oder vertikaler Richtung bewegen. Sobald ein Bereich des Bildschirms gereinigt ist, kann der nächste verschmutzte Bereich in Angriff genommen und weiter gewischt werden, bis die Oberfläche vollständig sauber ist.

Sollte man Wasser verwenden?
Für schmutzigere Arbeiten oder solche, die zumindest etwas mehr als nur ein Mikrofasertuch erfordern, sollte eventuell eine minimale Menge Wasser zum Einsatz kommen. Das Smartphone sollte zunächst ausgeschaltet und der Akku (wenn möglich) entfernt werden. Dann eine Ecke des Tuches mit Wasser befeuchten (keine Seife verwenden) und die Oberfläche des Bildschirms putzen. Danach einen trockenen Teil des Tuches verwenden, um einen Teil des Wassers zu entfernen (natürlich kann der Bildschirm auch an der Luft trocknen).

Mikrofasertuch sauber zu halten, damit Staub und Schmutz aus dem Tuch nicht noch auf dem Smartphone landen. Um das Tuch zu reinigen, kann es einfach in eine Mischung aus warmem Wasser und Seife getaucht werden. Anschließend vollständig abspülen und zur erneuten Nutzung an der Luft trocknen lassen.

2. Flüssiger Bildschirmschutz und Reiniger

Es gibt inzwischen eine ganze Reihe flüssige Lösungen auf dem Markt, die dazu dienen, Bildschirme zu reinigen und nachhaltig zu schützen. Die meisten davon können mit wenigen Handgriffen auf dem Bildschirm aufgetragen werden. Es ist eine Art flüssiges Glas für Smartphones oder Tablets.

Der große Vorteil an dieser Beschichtungen ist, dass sie nach dem Auftragen aushärten und sowohl Flüssigkeiten als auch Fingerabdrücke abstoßen können. Darüber hinaus sind sie kratzfest und antimikrobiell.

3. All-in-One-Reinigungssets

Wem Mikrofasertücher allein nicht ausreichen, der kann sich auch nach einer robusteren Option umsehen. All-in-One-Reinigungssets enthalten alles, was nötig ist, um das Telefon sauber zu halten – zu Hause wie unterwegs. Diese Komplett-Pakete enthalten überwiegend ein Mikrofasertuch, ein oder zwei Reinigungslösungssprays in verschiedenen Größen (eines für zu Hause, eines für unterwegs) sowie eine Packung starke Reinigungstücher.

Die enthaltenen Reinigungslösungen sollten frei von Alkohol und Ammoniak sein, damit sie das Display durch die Reinigung nicht beschädigen. Falls nach der Verwendung der Reinigungstücher noch hartnäckiger Restschmutz bleiben sollte, kann man diesen mithilfe des Mikrofasertuchs beseitigen.

4. Schutzhüllen

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit der Präventivmaßnahmen. Wer sein Smartphone und dessen Display vor Verschmutzung und Schäden schützen möchte, der greift zur Schutzhülle. Dank des griffigen Materials, aus dem sie in der Regel bestehen, bieten sie größtenteils mehr Tragekomfort und schützen nicht nur vor Fingerabdrücken und Staub, sondern natürlich auch vor Stößen, Stürzen und Kratzern.

Beim Display kommen entsprechende Folien zum Einsatz. Ob man dabei auf eine glatte oder matte Oberfläche setzte, ist Geschmackssache. Beides schützt nicht nur das Display, es macht auch die Smartphone-Reinigung erheblich einfacher, da man nicht mehr ganz so vorsichtig sein muss.

5. Klebeband

Wenn kein Mikrofasertuch zur Hand ist, das Display aber trotzdem einer schnellen Reinigung bedarf, dann kann der Griff zu einem Streifen Klebeband weiterhelfen (falls vorhanden, selbstverständlich). Hier gilt: je breiter, umso besser!

Das Klebeband kann ganz einfach – ohne großen Druck – auf die Oberfläche des Bildschirms geklebt und direkt wieder abgezogen werden, um unerwünschte Verschmutzungen zu entfernen. Mit entsprechend häufiger Wiederholung können Sie so das komplette Display reinigen.

6. Mit UV-Lampen gegen Bakterien und Viren

Wer mit derartigen Improvisationen nichts anfangen kann und professionelle Vorgehensweisen vorzieht, dem helfen die üblichen Hausmittelchen nicht weiter. Die UV-Lampe ist ein ausgesprochen hilfreiches Gadget, um die Hygiene der eigenen Geräte auf ein neues Level zu heben. Mit einer UV-Leuchte lassen sich Mobilgeräte im Handumdrehen reinigen.

Sie erzeugen Licht mit einer bestimmten Wellenlänge, welches die Zellwände von Bakterien und Viren durchdringt und sie vernichtet. Solche Lampen werden auch inklusive Ladegerät angeboten, wodurch das Telefon bei diesen Modellen während der Reinigung sogar geladen wird.

Was man der Smartphone-Reinigung vermeiden sollte
Jeder Besitzer eines Smartphones oder Tablets sollte sich gewisse Reinigungs-Routinen angewöhnen. Doch ist bei der täglichen Pflege auch einiges zu beachten, denn nicht jede Reinigungsmethode ist gleich geschaffen und es gibt einige Fehler, die auf jeden Fall vermieden werden sollten.

Reinigungsmittel auf Alkoholbasis
Ganz gleich, wie passend es auch erscheinen mag: Verwenden Sie zur Smartphone-Reinigung keine Reinigungsmittel auf Alkoholbasis. Dazu gehören etwa auch feuchte Brillenputztücher. Derartige Produkte sind zu aggressiv für die empfindlichen Materialien und neigen dazu, die Schutzschicht vieler Geräte zu beschädigen oder im Extremfall sogar ganz zu ruinieren.

Wer im Netz nach Reinigungsmitteln sucht, findet schnell unzählige spezielle Lösungs- und Reinigungsmittel. Viele davon sind im Grunde nichts anderes als Mischungen aus Alkohol und Wasser. Ob ein Kauf solcher sogenannten „Smartphone-Bildschirmreiniger“ tatsächlich Sinn macht, lässt sich bei Preisen von bis zu 50, 60 Euro pro Packung durchaus infrage stellen.

Papierbasierte Tücher
Das Display von Smartphones und Tablets sollte man auch nicht mit groben Papier-)Tüchern putzen, da bei papierbasierten Tüchern ein hohes Risiko besteht, dass sie die Oberfläche des Bildschirms verkratzen. Solche Kratzer sind zwar so klein, dass sie optisch nicht ins Gewicht fallen, auf Dauer können sie den Touchscreen jedoch unbrauchbar machen, wenn dieser anfängt, nicht mehr auf den Druck der Fingereingaben zu reagieren. TECHBOOK empfiehlt daher, dass zur Smartphone-Reinigung am besten ausschließlich Mikrofasertücher zum Einsatz kommen sollten.

Smartphone Akku

Smartphones sind handliche Alleskönner, die allerhand Hilfestellung im Alltag bieten und den Kontakt zu Freunden und Familie erleichtern. Leider sind ihre Akkus aber oft genau dann leer, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Der Handyakku ist das Ersatzteil mit der größten Nachfrage, denn nichts verschleißt so schnell wie der Akku in einem Smartphone. Um eine lange Lebensdauer Ihres Handys oder Smartphones zu gewährleisten, ist ein leistungsstarker Akku besonders wichtig.

Unsere ersatzakku sind mit den Original Akkus hundertprozentig baugleich. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Handy Akkus für allerlei Marken. Vom iPhone-Akku über Samsung-Galaxy-Akku bis hin zum Nokia-Handy-Akku: Hier finden Sie originale Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.

Vonbella2020

Apple Nimmt wohl 3 Beliebte iPhone-Modelle aus dem Verkauf

Apple stellt offenbar den Verkauf von drei beliebten iPhone-Modellen ein. Damit entfällt unter anderem das bislang günstigste Smartphone des US-amerikanischen Tech-Unternehmens.

Zum Ende des Jahres nimmt Apple voraussichtlich drei beliebte iPhone-Modelle aus dem Verkauf. Der Grund dafür ist nachvollziehbar und im Grunde wenig überraschend. Konkret handelt es sich um die Modelle iPhone 14, iPhone 14 Plus und iPhone SE, die schon bald weder in Deutschland noch in der EU erhältlich sein sollen.

Lightning-Anschluss ist verantwortlich für das Aus
Schon in wenigen Wochen sollen gleich drei iPhone-Modelle aus dem Verkauf genommen werden: die Geräte 14, 14 Plus und SE. Diese Smartphones werden ab Neujahr weder in Apples Online-Stores noch in den Ladengeschäften verfügbar sein. Das berichtet das französische Tech-Portal „iGeneration“.

Ab dem 28. Dezember 2024 gilt in Deutschland und allen anderen EU-Staaten USB-C als Ladestandard für Smartphones und andere Ladegeräte. Da das iPhone 14, 14 Plus und das SE-Modell der dritten Generation weiterhin mit Lightning-Anschlüssen ausgestattet sind, nimmt Apple diese Modelle nun aus dem eigenen Vertrieb.

Der Verkaufsstopp betrifft allerdings ausschließlich Apples eigene Online-Stores und Geschäfte. Bei anderen Anbietern oder Drittanbietern werden die drei iPhone-Modelle weiterhin erhältlich sein. Ob es jedoch langfristig sinnvoll ist, Smartphones mit Lightning-Anschluss zu kaufen, bleibt fraglich.

Verkaufsstopp gilt wohl nur für die EU
Laut dem Bericht wird Apple die drei betroffenen iPhone-Modelle weiterhin verkaufen – allerdings außerhalb der EU. Dort sollen die Smartphones mit Lightning-Anschluss noch bis Ende 2025 erhältlich sein.

Die Tatsache, dass das SE-Modell ebenfalls nicht mehr verkauft wird, ist eigentlich eine schlechte Nachricht, da es sich um das günstigste iPhone-Modell handelt. Doch es gibt bereits Entwarnung: Schon im Frühjahr 2025 soll das SE-Modell der vierten Generation auf den Markt kommen – mit USB-C-Anschluss. TECHBOOK hatte hierzu bereits ausführlich berichtet.

Mit der Einstellung des Verkaufs der Modelle iPhone 14, 14 Plus und SE (3. Generation) endet auch eine Ära bei Apple. Diese Geräte waren (bzw. sind aktuell noch) die letzten iPhones mit Lightning-Anschluss, die offiziell direkt vom Unternehmen verkauft wurden. Ab dem neuen Jahr wird es nur noch Geräte mit USB-C-Anschluss in den Apple-Shops geben.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple A2850 Akku für Apple iPhone 14 Plus
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple A2830 Akku für Apple iPhone 14 Pro Max
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple A2866 Akku für Apple iPhone 14 Pro

Vonbella2020

BMW 84102447710 Notrufsystem Batterie – Ein unverzichtbares Zubehör für zahlreiche BMW Modelle

Die Notrufsystem-Akku mit der Teilenummer BMW 84102447710 ist ein wesentlicher Bestandteil für viele moderne BMW Modelle und sorgt dafür, dass das Fahrzeug im Falle eines Notfalls immer erreichbar bleibt. Sie dient als Backup-Stromquelle für das BMW Notrufsystem (eCall), das in vielen Fahrzeugen des bayerischen Automobilherstellers verbaut ist.

Das Notrufsystem eCall ist darauf ausgelegt, im Falle eines Unfalls automatisch einen Notruf abzusetzen, um den Rettungsdiensten sofort die benötigten Informationen zu liefern. Hierzu gehören nicht nur die genaue Position des Fahrzeugs, sondern auch relevante Fahrzeugdaten, die den Einsatzkräften helfen, die richtige Hilfe schnell zu koordinieren. Für diese Systeme ist eine zuverlässige Stromversorgung unerlässlich, und hier kommt die BMW 84102447710 Batterie ins Spiel.

Kompatibilität der Batterie

Die BMW 84102447710 Notrufsystem-Batterie ist für eine Vielzahl von BMW- und MINI-Modellen geeignet. Sie ist speziell dafür konzipiert, als Ersatzbatterie in Fahrzeugen zu dienen, die mit einem Notrufsystem ausgestattet sind. Zu den kompatiblen Modellen gehören unter anderem:

  • BMW 1er (F20, F21, F40): Ob 3-Türer oder 5-Türer, das Notrufsystem sorgt für zusätzliche Sicherheit im urbanen Verkehr.
  • BMW 2er (F22, F23, F45, F46, F44, F87): Auch die sportlichen Coupés und Cabriolets der 2er-Reihe profitieren von dieser Technologie.
  • BMW 3er (F30, G20, G21, F31, F34, G28): Die Mittelklasse von BMW, bekannt für ihre Vielseitigkeit, setzt auf moderne Sicherheitsfunktionen.
  • BMW 4er (F32, F33, F36, F82, F83): Hier kommt die Batterie ebenfalls in den Varianten Cabrio und Coupé zum Einsatz.
  • BMW 5er (G30, G31) und BMW 7er (G11, G12): Auch die oberen Mittelklasse- und Luxusmodelle sind mit dem Notrufsystem ausgestattet, wobei diese Batterie für einen störungsfreien Betrieb sorgt.
  • BMW X1, X3, X4, X5, X6, X7: Diese SUVs und X-Modelle profitieren ebenso von der Notruffunktion, die in vielen dieser Fahrzeuge serienmäßig integriert ist.
  • MINI Modelle (F55, F56, F57, F60, F54): Auch die kompakten und sportlichen Modelle von MINI setzen auf diese Technologie, um den Fahrern im Notfall schnell Hilfe zu leisten.

Funktionalität der Notrufsystem-Batterie

Die BMW 84102447710 Batterie gewährleistet, dass das Notrufsystem auch bei einem Stromausfall oder einer Fehlfunktion der Hauptstromversorgung des Fahrzeugs weiterhin betriebsbereit bleibt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug im Falle eines Unfalls auch dann korrekt reagiert, wenn die Fahrzeugbatterie selbst nicht mehr ausreichend Energie liefern kann.

Die Batterie stellt sicher, dass das eCall-System mit allen notwendigen Informationen, wie Standort und Fahrzeuginformationen, ausgestattet wird, um die Rettungsdienste schnell und effizient zu informieren. Ohne eine funktionierende Notrufsystem-Batterie könnte das Fahrzeug bei einem Unfall möglicherweise keine Verbindung zu den Notfalldiensten herstellen.

Lebensdauer und Wartung

Die Lebensdauer der Notrufsystem-Batterie ist in der Regel auf mehrere Jahre ausgelegt, jedoch kann sie durch Faktoren wie häufige Nutzung oder extreme Temperaturen beeinträchtigt werden. Daher wird empfohlen, die Batterie regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. Ein regelmäßiger Wechsel der Batterie ist ein einfacher und kostengünstiger Weg, die Sicherheit des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten.

Ein Austausch der BMW 84102447710 Akku sollte idealerweise durch einen autorisierten BMW-Servicepartner erfolgen, um sicherzustellen, dass das System korrekt funktioniert und alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Fazit

Die BMW 84102447710 Akku ist ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal für viele BMW- und MINI-Fahrzeuge. Sie stellt sicher, dass das Notrufsystem jederzeit funktionsfähig bleibt, sodass Fahrer und Passagiere im Falle eines Unfalls schnelle Hilfe erhalten können. Bei der Vielzahl der kompatiblen Modelle, die diese Batterie benötigen, spielt sie eine entscheidende Rolle in der modernen Fahrzeugtechnologie und trägt zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit bei.

Fahrzeugbesitzer sollten sich bewusst sein, dass die Wartung und der Austausch dieser Batterie essenziell für die optimale Funktion des Notrufsystems sind, und sich im Zweifel an ihre autorisierten Servicezentren wenden.

Vonbella2020

Nubia Flip 2 vorgestellt Aber Günstiger

Wie im letzten Jahr wird das Flip-Foldable von ZTE bzw. Nubia zuerst in Japan auf den Markt kommen. Dies erlaubt uns einen ersten Blick auf das neue Nubia Flip 2. Die globale Version wird uns dann wahrscheinlich wieder auf dem Mobile World Congress 2025 in Barcelona präsentiert.

Das neue Nubia Flip 2 wird tatsächlich nicht besser im Vergleich zum ersten Modell. Den Qualcomm-Prozessor tauscht man mit einem gleichwertigen MediaTek Dimensity 7300X und das Zweitdisplay ist nicht mehr rund und im Kameraring, sondern eckig, mit 3 Zoll deutlich größer und neben der Kamera. Beim klappbaren Display und Akku bleibt alles beim Alten.

Aber das Nubia Flip 2 wird zum Glück auch günstiger! Der Hersteller verfolgt also weiter den Ansatz, Foldables der Masse zugänglich zu machen. Das Nubia Flip (1) kostet mit 8/256GB in Japan 80.000 Yen, umgerechnet ca. 496€. In Deutschland kostet es 599€ UVP. Das Nubia Flip 2 startet in Japan für 64.000 Yen, ca. 397€.

Design & Displays

Das Nubia Flip 2 ist verfügbar in den Farben Schwarz, Weiß und Blau. Aufgeklappt misst es 170 x 76 x 7,5 Millimeter und zusammengeklappt 87 x 76 x 15,8mm bei einem Gewicht von 191 Gramm. Das klappbare AMOLED-Display innen misst 6,9 Zoll und löst mit 2790 x 1188 Pixel auf. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz.

Das äußere Display wird größer: dies misst nun 3 Zoll (65 x 40mm) und löst mit 682 x 422 Pixel auf. Am besten ist aber, dass man es nun richtig nutzen kann. Beim Vorgänger wurde nur Rudimentäres unterstützt, wie Benachrichtigungen, Mediensteuerung, Uhrzeit oder als Kameradisplay. Jetzt lassen sich, wie bei Samsung, vollständige Apps ausführen.

Leistung & System

Das Nubia Flip 2 setzt unter der Haube auf den Dimensity 7300X – “X” ist dabei nur ein Zusatz für die Foldable-Variante. Der Octa-Core wird in 4nm gefertigt und setzt auf 4x Cortex-A78 Kerne @ 2,5 GHz, 4x Cortex-A55 @ 2,0 GHz, mit einer Mali-G615 GPU.

Wir binden die Benchmarkergebnisse des brandneuen Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test) ein, das auch mit dem Dimensity 7300 arbeitet. Im Vergleich zum Snapdragon 7 Gen 1 im ersten Nubia Flip ist der Nachfolger von MediaTek nicht schneller.

Und dazu hat das Nubia Flip 2 auch nicht mehr Speicher. Zumindest in Japan hat man nur 6/128GB verbaut. Vielleicht ändert man das bei der Global Version. Das Foldable kommt zum Start mit Android 14. Nubia hat auch ein paar KI-Funktionen an Bord, z.B. einen automatischen Dolmetscher oder Transkription in Anrufen.

Kamera & Ausstattung

Hinten stehen eine 50MP-Hauptkamera, 2MP-Tiefensensor und ein heller LED-Blitz bereit. Innen erhöht man die Auflösung der Frontkamera signifikant von 8 auf 32MP. Das Nubia Flip nimmt eine Nano-SIM-Karte auf und es kann eine eSIM eingerichtet werden. Die unterstützten Mobilfunkfrequenzen im 4G / LTE und 5G-Netz oben in den Spezifikationen beziehen sich dabei klar noch auf die japanische Version. An Bord sind WiFi 6, Bluetooth 5.4 und NFC.

Biometrisch entsperrt wird über den Fingerabdrucksensor, der im Powerbutton untergebracht ist, oder mit Gesichtserkennung über die Kamera. Der Akku misst 4300mAh. Vollständig geladen wird in ca. 55 Minuten. Dafür braucht es ein Power Delivery 3.0 / PPS Netzteil.

Unsere Einschätzung zum Nubia Flip 2

Die kleinen, schicken Flip-Foldables sind eigentlich für die Mittelklasse prädestiniert: z.B. als Lifestyle-Begleiter, besonderes Smartphone oder kompaktes Handy. Der Weg, den Nubia mit dem günstigen Foldable eingeschlagen hat, ist also eigentlich gut, nur die Software-Unterstützung sollte besser werden. Das Nubia Flip 2 ist im Vergleich zum ersten Modell nicht schlechter, aber auch nicht besser, dafür aber günstiger! Parallel zur Preisgestaltung in Japan kann man hierzulande in Q2 2025 mit einer UVP von 499€ rechnen.

Oder man greift zum etablierten Flip-Foldable von Samsung. Beim Samsung Galaxy Z Flip 6 (zum Test) geht man weniger Kompromisse ein. Und da Foldables nicht sonderlich beliebt sind, zahlt man nicht mal viel mehr.

Nubia Smartphone Akku

Akkus für Ihre Handy der Marke Nubia künnen Sie günstig bei akku-plus.com kaufen. Unsere Handy Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Nubia Handy. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Vonbella2020

Smartphone Verloren – das Können Sie Tun

Wenn das Smartphone verschwunden ist, sollten Sie schnell handeln. So können Sie Ihre privaten Daten schützen und vielleicht sogar Ihr Gerät zurückbekommen. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es dafür bei Android und iPhone gibt. Außerdem führen wir Sie durch die notwendigen Schritte für den Fall, dass Ihr Handy für immer verloren ist.

Erste Hilfe
Hier sind die Sofortmaßnahmen, die Sie so schnell wie möglich ergreifen sollten:
1.Rufen Sie Ihr Handy an: Wenn Sie Ihr Handy vermissen, rufen Sie es von einem anderen Telefon aus an. Vielleicht haben Sie es irgendwo liegen lassen und hören es selbst klingeln. Oder jemand nimmt ab und hilft Ihnen, es wiederzufinden.
2.Überprüfen Sie den Standort Ihres Mobiltelefons: Mit „Wo ist?“ für Apple-Geräte und „Mein Gerät finden“ für Android-Geräte können Sie den Standort Ihres Telefons auf einer Karte anzeigen lassen. Melden Sie sich dazu von einem anderen Handy oder Computer aus bei Ihrem Apple- oder Google-Konto an. Voraussetzung für die Ortung ist, dass Sie den entsprechenden Dienst vor dem Verlust auf dem Handy eingerichtet haben. Außerdem muss das Gerät mit dem Internet verbunden sein und seinen Standort bestimmen können.
3.Aktivieren Sie die Funktion „Ton abspielen“: Auf beiden Plattformen können Sie einen Ton abspielen, der Ihnen bei der Suche hilft.
4.Senden Sie eine Nachricht auf den Sperrbildschirm: Sowohl Apple als auch Google bieten die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Sperrbildschirm des Handys zu hinterlassen. Sie können zum Beispiel schreiben: „Dieses Handy ist verloren gegangen. Bitte rufen Sie mich unter [Nummer eines Freundes oder Familienmitglieds] an“. Diese Nachricht ist für jeden sichtbar, der versucht, Ihr Handy zu benutzen.
5.Sperren Sie Ihr Handy: Sowohl „Mein Gerät finden“ als auch „Geräte suchen“ ermöglichen es Ihnen, Ihr Handy aus der Ferne zu sperren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie keinen Bildschirmsperrcode oder einen leicht zu erratenden Code verwendet haben.
6.Achten Sie auf den Standort: Wenn Sie Ihr Smartphone an einem ungewöhnlichen Ort finden, kann das verschiedene Gründe haben. Vielleicht hat es ein ehrlicher Finder mit nach Hause genommen. Es könnte aber auch gestohlen worden sein. Versuchen Sie nicht, das Handy selbst zu holen, sondern melden Sie den Verlust und den Standort bei der Polizei.

Notieren Sie sich auf jeden Fall den letzten bekannten Standort Ihres Handys. Diese Information kann hilfreich sein, wenn Sie den Verlust melden.

So erhöhen Sie die Chance, Ihr Handy wiederzubekommen
Auch wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben, können Sie einige proaktive Schritte unternehmen, um die Chancen zu erhöhen, es wiederzubekommen.

Setzen Sie sich beispielsweise mit dem örtlichen Fundbüro in Verbindung und geben Sie eine genaue Beschreibung Ihres Telefons ab, einschließlich Marke, Modell, Farbe und eventueller Besonderheiten. Auch der letzte bekannte Standort sowie Datum und Uhrzeit des Verlusts sind von Interesse.

Sie können auch in lokalen Online-Gruppen posten. Plattformen wie Facebook haben viele lokale Gruppen, in denen Sie über Ihr verlorenes Handy informieren können. Geben Sie eine Beschreibung und den letzten bekannten Standort an und bitten Sie die Leute, Sie zu kontaktieren, wenn sie es gesehen haben. Auch Kleinanzeigen in der Lokalzeitung und im Amtsblatt können helfen.

Wenn Sie Ihr Handy an einem öffentlichen Ort verloren haben, kann es sein, dass es jemand in einem nahe gelegenen Geschäft, Café oder Unternehmen abgegeben hat. Fragen Sie dort nach und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten für den Fall, dass es später wieder auftaucht.

Sie können auch eine kleine Belohnung für die Rückgabe des Handys anbieten. Dies kann vor allem bei teuren Handys oder wenn Sie keine Sicherungskopie der auf dem Gerät gespeicherten Daten haben, interessant sein. Fügen Sie Informationen über die Belohnung in Ihre Sperrbildschirmnachricht oder Ihre Online-Nachrichten ein.

Und dann gibt es natürlich noch die Polizei. Wenn Sie nicht ausschließen können, dass Ihr Handy gestohlen wurde, sollten Sie dies der örtlichen Polizeidienststelle melden. Zum einen kann es sein, dass das Handy dort wieder auftaucht. Zum anderen ist eine formelle Anzeige oft auch die Voraussetzung dafür, dass Sie den Schaden bei einer eventuellen Smartphone-Versicherung geltend machen können.

Wenn das Handy wirklich weg ist
Wenn keine realistische Aussicht mehr besteht, das Handy wiederzubekommen, ist es an der Zeit, einige abschließende Maßnahmen zu ergreifen.

Über die bereits erwähnten Ortungsdienste von Apple und Google können Sie Ihre Daten vom Handy löschen lassen. Sobald sich das Gerät das nächste Mal bei „Wo ist?“ beziehungsweise „Mein Gerät finden“ meldet, wird es angewiesen, alle persönlichen Daten zu vergessen. Damit sind Ihre Daten zwar sicher. Das Handy kann danach aber nicht mehr geortet werden.

Nachdem Sie die Daten auf dem Handy gelöscht haben, sollten Sie auch die SIM-Karte/eSIM sperren. So verhindern Sie, dass Dritte auf Ihre Kosten telefonieren, surfen oder Anrufe entgegennehmen. Teilweise ist die Sperrung auch online im Benutzerkonto des Mobilfunkanbieters möglich. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter, z.B. Telekom, Vodafone oder O2.

Außerdem sollten Sie den Verlust oder Diebstahl bei der Polizei anzeigen, insbesondere wenn Sie vermuten, dass Ihr Handy gestohlen wurde. Dies ist nicht nur für eine eventuelle Wiederbeschaffung wichtig, sondern auch nützlich, wenn Sie eine eventuelle Versicherung in Anspruch nehmen wollen. Auch wenn das Telefon missbraucht wird und Sie beweisen müssen, dass Sie es zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht besaßen, kann die Anzeige helfen.

Denken Sie auch daran, die Passwörter aller Konten zu ändern, in die Sie sich mit dem Handy eingeloggt haben. Dies gilt insbesondere für sensible Konten wie E-Mail, Amazon, Paypal etc. Mit einer Passwortänderung verringern Sie das Risiko, dass Dritte an vertrauliche Informationen gelangen oder Ihre Konten missbrauchen.

Wenn Sie mobile Banking-Apps nutzen oder Kreditkartendaten auf Ihrem Handy gespeichert haben, informieren Sie Ihre Bank oder Ihr Kreditkartenunternehmen. Diese Unternehmen können Ihre Konten auf betrügerische Aktivitäten überwachen und notwendige Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Sperrung Ihrer Karten oder die Änderung Ihrer Online-Banking-Login-Daten.

Wo finde ich die IMEI?
Die Polizei benötigt die eindeutige Seriennummer Ihres Mobiltelefons, die IMEI (International Mobile Equipment Identity). Sie finden die IMEI-Nummer zum Beispiel
auf der Originalverpackung
auf der Kaufrechnung
beim iPhone: in den Gerätedetails auf der AppleID-Website und in den Einstellungen
bei Android mit Google-Konto: in „Mein Gerät finden“
in den Einstellungen Ihres Mobiltelefons
nach dem Wählen von *#06# mit der Telefonanwendung

Falls es noch nicht zu spät ist, IMEI sofort an einem sicheren Ort notieren, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein.

Vonbella2020

Xiaomi stellt neue E-Scooter-Modelle vor: Electric Scooter 5 und Electric Scooter 5 Pro

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat kürzlich zwei neue Modelle seiner beliebten E-Scooter-Reihe präsentiert: den Electric Scooter 5 und den Electric Scooter 5 Pro. Obwohl noch keine Details zu einem Deutschland-Start bekannt sind, werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Daten und die wichtigsten Funktionen beider Modelle.

Electric Scooter 5:

Der Electric Scooter 5 ist das Basis-Modell der neuen Reihe und bietet bereits eine beeindruckende Leistung. Der 700-Watt-Motor sorgt für ausreichend Power, um Steigungen von bis zu 18 Prozent problemlos zu meistern. Damit eignet sich der Scooter besonders für städtische Gebirgslagen oder hügelige Strecken.

Der Electric Scooter 5 verfügt über einen Motor mit einer Spitzenleistung von 700 Watt, der Steigungen bis zu 18 Prozent bewältigen kann. Der 477-Wh-Akku ermöglicht Fahrten von bis zu 60 Kilometern mit einer einzigen Ladung. Für den nötigen Fahrkomfort sorgt eine Dämpfung mit zwei Federn am Vorderrad, die Unebenheiten und kleine Stöße absorbiert.

Der Electric Scooter 5 ist zudem nach IPX5 gegen Wasser geschützt, was bedeutet, dass er auch leichten Regen problemlos übersteht. Ausgestattet mit 10 Zoll großen Tubeless-Reifen sorgt der Scooter für eine gute Stabilität und einen sicheren Grip auf der Straße. Zusätzlich bietet er Beleuchtung, Blinker, ein Display am Lenker und App-Konnektivität.

Electric Scooter 5 Pro: Mehr Leistung und verbesserter Komfort

Das Electric Scooter 5 Pro geht einen Schritt weiter und bietet noch mehr Leistung und Komfort. Der Motor des Pro-Modells liefert eine Spitzenleistung von 1.000 Watt und ermöglicht es dem Scooter, Steigungen von bis zu 22 Prozent zu überwinden.

Trotz der höheren Motorleistung bleibt die Akkukapazität mit 477 Wh identisch, sodass auch das Pro-Modell mit einer Reichweite von bis zu 60 Kilometern glänzt. Was den Komfort betrifft, bietet das Pro-Modell jedoch zusätzlich eine Doppel-Federgabel und eine gefederte Hinterradschwinge, die gemeinsam für eine noch weichere und angenehmere Fahrt sorgen.

Für mehr Sicherheit sorgt das fortschrittliche Traktionskontrollsystem (TCS), das die Stabilität des Scooters in unterschiedlichen Fahrbedingungen optimiert. Ein duales Bremssystem sowie eine vollständige Beleuchtung inklusive Blinkern runden das Sicherheitskonzept des Electric Scooter 5 Pro ab.

E-Scooter und Hoverboard Akku

Die Entscheidung für einen E-Scooter und Hoverboard ist der erste Schritt zu einer flexibleren und umweltfreundlicheren Mobilität. Der Akku ist ein wichtiger Bestandteil des E-Scooter und Hoverboard. Seine Güte bestimmt nicht nur die Reichweite des Elektrorollers, sondern beeinflusst auch die Lebensdauer des Rollers. Die Wahl des richtigen Batterietyps ist ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Leistung und Reichweite von E-Scooter und Hoverboard. Entdecken Sie in unserem Onlineshop eine breite Auswahl an Akkus für E-Scooter und Hoverboard namhafter Hersteller wie Victpower oder Razor.

Fazit

Aktuell sind beide Modelle auf der globalen Webseite von Xiaomi gelistet, doch noch gibt es keine Informationen zu Preisen oder Verfügbarkeiten in Europa. Es bleibt abzuwarten, ob Xiaomi speziell für den deutschen Markt angepasste Varianten mit einer niedrigeren Höchstgeschwindigkeit anbieten wird, um den lokalen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.