Kategorien-Archiv Nachrichten

Vonbella2020

Neue Ära der Laptops: Worauf sollten Sie 2025 achten

Die Laptop-Branche hat nach Jahren langsamer Evolution endlich wieder spannende Fortschritte zu bieten. Während sich die Geräte zwischen 2020 und 2023 kaum veränderten, bringen aktuelle Entwicklungen frischen Schwung – gerade rechtzeitig, um 2025 zum Jahr des Laptop-Upgrades zu machen. Doch worauf kommt es nun wirklich an?

Finger weg von Altmodellen: Warum sich ältere Generationen kaum noch lohnen

Noch vor Kurzem war der Kauf von Auslaufmodellen ein kluger Spar-Trick. Doch mit Intels Core Ultra Series 2 (Lunar Lake), AMDs Ryzen AI 300 und Qualcomms Snapdragon X Elite ändert sich das Spiel. Diese Chips revolutionieren Akkulaufzeiten, integrieren KI-fähige NPUs und setzen mit Wi-Fi 7 neue Maßstäbe. OLED-Displays, längere Nutzungsdauer und effizientere Architekturen machen aktuelle Modelle erstmals seit Jahren zum lohnenden Investment.

Akkulaufzeit: Der neue Wettlauf der Hersteller

Der Kampf um die Krone der Ausdauer zeigt erste Sieger:

  • Intel Lunar Lake: 17h 7min
  • Snapdragon X Elite: 16h 20min
  • Ryzen AI 300: 10h 42min

Während Intels Lunar Lake endlich seine Versprechen einlöst, setzt Qualcomm mit ARM-Architektur Maßstäbe. AMD punktet dagegen mit Multi-Threading-Leistung. Für Office-Nutzer sind die neuen CPUs ein Game-Changer – Gamer müssen jedoch weiterhin Abstriche machen.

Gaming-Laptops: Stagnation mit Ansage

High-End-Spiele brauchen Power, nicht Effizienz. Daher setzen 2025er Gaming-Modelle weiter auf Intels Raptor Lake Refresh und Nvidias RTX 40-Serie. Wer kann, wartet besser auf die erwartete RTX-50-Offensive zur CES 2025. Bis dahin gilt: Ältere Modelle im Sale oder Geduld üben.

Wi-Fi 7: Kein Luxus mehr, sondern Pflicht

Ab 2025 wird Wi-Fi 7 zum Muss. Die neuesten Prozessoren integrieren den Standard direkt – ein klarer Vorteil gegenüber 2024er Modellen. Nur Gaming-Laptops hinken hinterher, da ihre Hochleistungs-CPUs oft keine Wi-Fi-7-Hardware bieten.

KI-Revolution: NPUs werden zur Grundausstattung

Microsofts Copilot-PCs definieren neue Standards:

  • Mindestens 16 GB RAM + 256 GB SSD
  • NPU mit 40+ TOPS für KI-Tasks

Obwohl aktuelle KI-Funktionen noch im Aufbau sind, lohnt die Zukunftssicherung. Lunar Lake und Ryzen AI 300 ermöglichen erstmals x86-Alternativen zu Qualcomms ARM-Chips.

ARM-Laptops: Reif für die Mainstream-Nutzung?

Surface-Laptops mit Snapdragon X zeigen: Die Software-Kompatibilität wächst. Selbst Adobe-Apps und Google Drive laufen mittlerweile stabil. Doch Nischenanwendungen und alte Peripherie bleiben Risikofaktoren. Tipp: Geräte mit gutem Rückgaberecht kaufen.

2025er Hardware-Vorschau: Das kommt auf uns zu

  • Nvidia RTX 50-Serie: Erwartet zur CES 2025, möglicher Game-Changer für mobile GPUs
  • Intel Panther Lake: Zweite Jahreshälfte 2025, mehr Kerne als Lunar Lake
  • AMD Strix Halo: Geheimnisvolles High-Performance-Projekt
  • Qualcomm Snapdragon X Gen 2: Mid-2025 mit besserer Effizienz

Fazit: Wann lohnt sich der Kauf?

  • Jetzt zugreifen: Bei Bedarf an langer Akkulaufzeit, KI-Features oder Wi-Fi 7
  • Abwarten: Für Gamer (RTX 50), Budgetkäufer (Snapdragon X Plus ab 700 €) oder Early Adopter (Panther Lake)

Die Laptop-Welt wird 2025 zweigeteilt: Während Business- und Alltagsgeräte einen Quantensprung machen, hinkt die Gaming-Sparte hinterher. Wer clever kauft, setzt auf zukunftssichere Technik – oder nutzt die Übergangsphase für Schnäppchenjagd. Akkus für Laptop künnen Sie günstig bei akku-plus.com kaufen. Unsere Laptop Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen.

Vonbella2020

Nintendo Switch 2 vs. Steam Deck: Warum der Vergleich Unsinnig ist

Die Gaming-Welt ist im Aufruhr: Nintendo Switch 2 wurde endlich offiziell angekündigt, mit einem ersten Einblick in das Design und einer ausführlichen Vorstellung im April. Gleichzeitig erfreut sich das Steam Deck weiterhin großer Beliebtheit. Doch statt sich über beide Geräte zu freuen, wird oft die Frage gestellt: „Welches ist besser? Wer wird gewinnen?“

Die Antwort ist einfach: Keines von beiden. Denn dieser Vergleich ist müßig. Die Switch 2 und das Steam Deck mögen ähnlich aussehen, aber sie richten sich an völlig unterschiedliche Zielgruppen und Märkte.


Die Switch 2: Nintendos einzigartige Nische

Die ursprüngliche Nintendo Switch war ein Meisterwerk der Konsolenstrategie: Sie vereinte Handheld- und Heimkonsole in einem Gerät und rettete Nintendo nach dem Flop der Wii U. Mit über 146 Millionen verkauften Einheiten gehört sie zu den erfolgreichsten Konsolen aller Zeiten – nur PS2 und Nintendo DS liegen noch vor ihr.

Die Stärke der Switch liegt nicht in der Hardwareleistung, sondern in Nintendos exklusiven Spielen wie ZeldaMario oder Smash Bros. Die Switch ist ein geschlossenes System, optimiert für einfache Bedienung und robust genug für Kinder. Sie ist perfekt als Zweitgerät für PlayStation-, Xbox- oder PC-Spieler, die Nintendos einzigartige Spieleerlebnisse nicht missen möchten.

Die Switch 2 wird diesen Ansatz fortsetzen – wahrscheinlich zu einem erschwinglichen Preis unter 400 €, weit unter dem einer PS5 oder Xbox Series X.


Das Steam Deck: Ein PC in Handheld-Form

Das Steam Deck von Valve ist dagegen ein tragbarer Gaming-PC. Es läuft mit Linux (oder Windows, wenn gewünscht) und ermöglicht den Zugriff auf eine riesige Bibliothek von PC-Spielen. Im Gegensatz zur Switch ist das Steam Deck offen, anpassbar und richtet sich an technikaffine Spieler.

Zwar ähnelt das Design der Switch, doch der Zweck ist ein völlig anderer:

  • Switch 2 = geschlossene Konsole für Nintendo-Exklusivtitel
  • Steam Deck = offener PC für Steam-Bibliothek und Modding

Kein direkter Wettbewerb – sondern eine Win-Win-Situation

Die Geräte ergänzen sich eher, als dass sie konkurrieren:

  • Wer Nintendo-Spiele will, kauft eine Switch.
  • Wer PC-Spiele unterwegs spielen will, kauft ein Steam Deck (oder einen anderen Handheld-PC).
  • Wer beides will, kauft beides.

Valve hat sogar von Nintendos Erfolg profitiert: Die Switch bewies, dass Handheld-Gaming massentauglich ist – und ebnete so den Weg für das Steam Deck.


Fazit: Spielt, was euch glücklich macht

Anstatt künstliche Konkurrenzszenarien zu konstruieren, sollten wir uns freuen, dass es heute mehr Auswahl denn je gibt:

  • Nintendo-Fans bekommen eine neue Switch mit hoffentlich starken Exklusivtiteln.
  • PC-Spieler können ihre Steam-Bibliothek unterwegs genießen.
  • Beides zusammen ist die ultimative Freiheit.

Die Gaming-Welt ist groß genug für beide – also lasst uns einfach Spaß haben!

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Nintendo Switch Akku

Vonbella2020

Pixel 9a vs. Pixel 8a: Lohnt sich das Upgrade?

Google Pixel-Serie überzeugt mit purer Android-Erfahrung, langer Update-Garantie und erstklassiger Kameraqualität – auch in der günstigeren „a“-Reihe. Das neue Pixel 9a tritt an, um seinen Vorgänger, das beliebte Pixel 8a, zu übertrumpfen. Doch wo liegen die Unterschiede? Ein Technik-Check.


Design: Hochwertig, aber mit kleinen Kompromissen

Das Pixel 9a setzt auf ein kantiges Aluminium-Rahmendesign (100 % Recyclingmaterial) und eine matte Kunststoffrückseite, die sich überraschend premium anfühlt. Mit IP68-Zertifizierung ist es zudem staub- und wasserdicht. Gegenüber dem Pixel 9 fällt vor allem der verzichtete ovale Kamerablock auf – die Dual-Kamera liegt stattdessen flach im Gehäuse. Trotz des größeren 6,3-Zoll-Displays (vs. 6,1 Zoll beim 8a) ist der Rahmen etwas breiter, was das Handling minimal beeinträchtigt. Farbenfroh glänzt das 9a mit Optionen wie „Peony“ (Pinkrot) oder „Iris“ (Violett) – ein Kontrast zum dezenteren Pixel 9.


Display: Helligkeit wie bei Flagschiffen

Das OLED-Panel des 9a überzeugt mit 2.700 Nits Maximalhelligkeit – ein Spitzenwert, der selbst teure Konkurrenten in den Schatten stellt. Die 120-Hz-Aktualisierungsrate sorgt für flüssiges Scrollen, und mit Full HD+ (2424×1080 Pixel) bietet es die gleiche Schärfe wie das Pixel 9. Lediglich die etwas dickeren Displayränder erinnern daran, dass es sich um ein Einsteigermodell handelt.


Akku: Rekord-Laufzeit erwartet

Der 5.100-mAh-Akku des Pixel 9a ist nicht nur größer als beim 8a (4.400 mAh), sondern übertrifft sogar das Pixel 9 (4.700 mAh). Google verspricht die längste Laufzeit aller Pixel-Handys – ein Pluspunkt für Vielnutzer. Beim Laden bleibt das 9a jedoch zurück: Nur 23 Watt kabelgebunden und 7,5 Watt wireless (Qi-Standard) sind für 2025 eher enttäuschend.


Performance: Tensor G4, aber weniger RAM

Wie die Flagship-Modelle nutzt das 9a den Google Tensor G4-Chip, der im Praxisbetrieb flüssig läuft, aber im Benchmark hinter Snapdragon-Konkurrenten zurückbleibt. Kritisch: Der Arbeitsspeicher wurde auf 8 GB reduziert (vs. 12 GB beim Pixel 9). Für Alltagsaufgaben reicht das, bei Multitasking oder Gaming könnten Engpässe entstehen. Als Speicheroptionen gibt es 128 GB oder 256 GB – letzteres ist jedoch 40 Euro teurer als beim 8a.


Kamera: Hauptsensor glänzt, Ultraweitwinkel schwächelt

Die 48-MP-Hauptkamera soll ähnliche Ergebnisse wie das Pixel 9 liefern, doch der 13-MP-Ultraweitwinkel (vs. 48 MP beim Pixel 9) zeigt bei Details Schwächen. Die Makro-Funktion und die verbesserte 13-MP-Frontkamera (96,1° Blickwinkel) sind solide, eine Telelinse fehlt aber weiterhin. Fazit: Für Einsteiger reicht die Leistung, Fotofans sollten zum Pixel 9 Pro greifen.


Preis und Fazit: Lohnt der Kauf?

Ab 549 Euro (128 GB) startet das Pixel 9a im April 2025 – preislich nah am Vorgänger, aber mit 7 Jahren Updates bis 2032. Gegenüber dem Pixel 9 (ab ~600 Euro) spart man nur 40–80 Euro, erhält aber weniger RAM und eine schwächere Ultraweitwinkelkamera. Für wen lohnt sich das 9a?

  • Wer ein preiswertes Pixel mit Top-Akku und hellem Display sucht.
  • Für alle, denen Android-Updates bis 2032 wichtiger sind als High-End-Kameras.
  • Nicht ideal für Leistungsjunkies oder Fotoprofi.

Das Pixel 9a ist kein Revolutionär, aber ein starker Allrounder – solange die Kamera-Tests nicht enttäuschen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Google Pixel. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Vonbella2020

Samsung Galaxy S25 Edge: Ein neues Ultra-Slim-Flaggschiff mit Titan-Design

Auf dem Unpacked-Event und erneut auf dem Mobile World Congress sorgte Samsung nicht nur für die erwartete Vorstellung der Galaxy-S25-Serie (S25, S25 Plus, S25 Ultra), sondern präsentierte eine Überraschung: das Galaxy S25 Edge – das schlankeste Smartphone des Konzerns seit Jahren. Das Gerät könnte den Kampf um das dünnste Premium-Handy gegen Apples angekündigtes iPhone 17 Air antreten.

Revolution des Designs: Schlanker als je zuvor
Während Samsung konkrete Maße noch nicht offiziell bestätigte, deuten Leaks und Designeinblicke auf eine Dicke von maximal 6,4 mm hin – exklusive des Kamerablocks. Zum Vergleich: Das S25 Ultra soll etwa 8,3 mm (inkl. Kamera) messen. Damit wäre das S25 Edge fast halb so dünn wie das historische SGH-U700 (12 mm) aus dem Jahr 2007, das einst mit Michael Ballack beworben wurde. Das Gehäuse überzeugt durch eine filigrane Bauweise, die sich deutlich von den anderen S25-Modellen abhebt.

Premium-Materialien: Titan-Rahmen und dynamisches Display
Wie das S24 Ultra und S25 Ultra setzt Samsung beim S25 Edge auf einen stabilen Titanium-Rahmen, der schmale Displayränder und ein leichtes Gesamtgewicht ermöglicht. Die Farbvarianten Titanium IcyblueTitanium Silver und Titanium Jetblack unterstreichen den hochwertigen Charakter. Das OLED-Display soll laut Insidern zwischen 6,7 Zoll (S25 Plus) und 6,9 Zoll (S25 Ultra) liegen – möglicherweise mit einer ungewöhnlichen Größe wie 6,73 Zoll für maximale Immersion.

Technik im Fokus: Leistung für KI und Multitasking
Unter der Haube arbeitet vermutlich der Snapdragon 8 Elite-Chip, kombiniert mit 12 GB RAM, um Galaxy AI und Google Gemini reibungslos zu unterstützen. Damit steht das S25 Edge den anderen S25-Modellen in Sachen Geschwindigkeit in nichts nach. Zwei Speichervarianten (256 GB / 512 GB) sollen angeboten werden, wobei die 256-GB-Version in Deutschland voraussichtlich 1.249 Euro kosten wird – 100 Euro über dem S25 Plus.

Warum jetzt ein Slim-Modell?
Der Vorstoß ins Ultra-Slim-Segment ist eine klare Antwort auf den Markttrend: Hersteller wie Apple (iPhone 17 Air) und Xiaomi drängen mit immer schlankeren Geräten in den Premiumbereich. Das S25 Edge positioniert Samsung nicht nur als Innovationsführer, sondern schließt eine Lücke im Portfolio – ein strategischer Schachzug im Wettlauf um Design-Superlative.

Verfügbarkeit und Ausblick
Die Markteinführung ist für Ende April bis Mai 2025 geplant. Ob Samsung damit den „dünnsten“ Titel holt, hängt auch von Apples nächstem Zug ab. Eins ist sicher: Das S25 Edge setzt mit Titan, OLED-Power und schwebend-leichtem Design neue Maßstäbe – ganz im Geiste der Galaxy-Innovation. Unsere Samsung Galaxy Smartphone Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen.

Vonbella2020

Asus ExpertBook P5 im Test: Mobiler Allrounder mit Licht und Schatten

Für Hybrid-Worker, die ein ausdauerndes und vielseitiges Business-Notebook suchen, präsentiert sich das Asus ExpertBook P5 als spannender Kandidat. Das 14-Zoll-Gerät vereint Mobilität mit Desktop-Komfort – doch wo liegen seine Stärken und Schwächen?

Leichtbau-Chassis mit Premiumanspruch
Bereits beim ersten Kontakt überzeugt das Aluminiumgehäuse durch robuste Verarbeitung und edles Understatement. Mit 1,3 kg (inklusive 300g-Netzteil) setzt Asus auf Travel-Freundlichkeit ohne Kompromisse bei der Stabilität. Das matte Finish reduziert Fingerabdrücke und verleiht dem Business-Notebook professionelles Flair.

Antireflex-Display mit Flüssigkeitsbonus
Das 14-Zoll-IPS-Panel punktet mit einer intelligenten Entspiegelung: Während störende Reflexionen effektiv gebändigt werden, bleiben Farbbrillanz und Schärfe erhalten – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Mattdisplays. Die 144-Hz-Aktualisierungsrate sorgt für flüssige Bewegungen, allerdings mit einem Akku-Trade-off: Bei voller Auslastung reduziert sich die Laufzeit von 9 auf 8,5 Stunden. Dennoch übersteht das Gerät problemlos einen Arbeitstag.

Lunar-Lake-Power unter der Haube
Intels Core Ultra 5 226V beweist sich als Multitasking-Champion: Selbst anspruchsvolle Bildbearbeitung oder KI-gestützte Copilot-Aufgaben meistert der Lunar-Lake-Chip ohne Performance-Einbrüche. Die integrierte NPU entlastet dabei speziell KI-Workloads. Durch die effiziente Wärmeabfuhr arbeitet das System selbst unter Last nahezu lautlos – ein entscheidender Pluspunkt für Büroumgebungen.

Praktische Details mit Upgrade-Optionen
Die Konnektivität überzeugt mit zukunftssicheren Thunderbolt-4-Ports (USB-C) und klassischen USB-A-Schnittstellen. Kritisch fällt die Speicherausstattung ins Gewicht: Für den UVP von 1.070 Euro sind 477 GB SSD-Speicher knapp bemessen. Positiv: Der zweite M.2-Slot ermöglicht kostengünstige Aufrüstungen. Die fehlende SD-Kartenleser-Funktion dürfte jedoch Fotografen stören.

Fazit: Hybrid-Hero mit Speichermakel
Asus gelingt mit dem ExpertBook P5 der Spagat zwischen Reisebegleiter und Desktop-Ersatz. Die Kombination aus Leichtbau-Design, langer Akkulaufzeit und Desktop-Performance macht es zum idealen Partner für mobile Wissensarbeiter. Lediglich die SSD-Kapazität fällt im Preisvergleich hinter die Konkurrenz zurück. Wer externen Speicher nutzt oder nachrüsten möchte, findet hier jedoch ein ausgewogenes Gesamtpaket für hybrides Arbeiten. Akkus für Ihre Laptop der Marke Asus künnen Sie günstig bei akku-plus.com kaufen. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Vonbella2020

Android-Smartphone: Praktische Tipps für den Einstieg

Ein Android-Smartphone bietet vielfältige Funktionen – von Kommunikation über Navigation bis hin zur Fotografie. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Schritte für einen reibungslosen Start. Die Tipps basieren auf Android 15.0, gelten aber größtenteils auch für ältere Versionen.


1. SIM-Karten-Transfer und -Anpassung

Kontakte übertragen: Speichern Sie Telefonnummern auf der SIM-Karte Ihres alten Handys. Legen Sie die Karte ins neue Gerät, öffnen Sie die Kontakte-App, tippen Sie auf ☰ > Einstellungen > Kontakte importierenSIM-Format anpassen:

  • Option 1: Fordern Sie beim Mobilfunkanbieter eine passende Nano-/Micro-/Mini-SIM an.
  • Option 2: Schneiden Sie die Karte mit einem SIM-Cutter (inkl. Adapter für Kompatibilität).
  • Option 3: Nutzen Sie eine Schere mit Schablone (Vorsicht: Chip darf nicht beschädigt werden).

2. Grundlegende Bedienung

Startbildschirm & Apps:

  • Homescreen: Enthält häufig genutzte App-Verknüpfungen.
  • App-Übersicht: Ziehen Sie den pillenförmigen Button nach oben. Nutzen Sie die Suchleiste oder scrollen Sie alphabetisch.
  • Seitliche Bildschirme: Wischen Sie links/rechts für Google Discover (Termine, News) oder zusätzliche Widgets.

Telefonieren & SMS:

  • Anrufe: Öffnen Sie die Telefon-App, wählen Sie manuell oder tippen Sie auf gespeicherte Kontakte.
  • Nachrichten: Nutzen Sie die Messages-App für SMS oder erweiterte Funktionen (Gruppenchats, Bilder).

3. Kommunikation und Internet

E-Mails einrichten:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Konto hinzufügen.
  2. Geben Sie Zugangsdaten ein (E-Mail-Adresse, Passwort, Serverdaten).
  3. Öffnen Sie GMail zum Verwalten der Postfächer.

Internetverbindung:

  • Mobilfunk: Aktivieren Sie einen Datentarif.
  • WLAN: Unter Einstellungen > Netzwerk & Internet wählen Sie Ihr Netzwerk und geben das Passwort ein.

Browser-Nutzung:

  • Öffnen Sie Chrome oder einen anderen Browser.
  • Tippen Sie auf die Adressleiste, um Websites zu suchen oder URLs einzugeben.

4. Apps verwalten und nutzen

Apps installieren:

  1. Öffnen Sie Google Play.
  2. Suchen Sie nach Stichwörtern, prüfen Sie Bewertungen und Installationen.
  3. Tippen Sie auf Installieren.

App-Berechtigungen:
Unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Berechtigungsmanager steuern Sie Zugriffe (z.B. Kamera, Mikrofon). Social Media:

  • Laden Sie Apps wie Facebook oder WhatsApp aus Google Play.
  • Tipp: Nutzen Sie Facebook im Browser, um Akku und Daten zu schonen.

5. Kamera und Multimedia

Fotografieren:

  • Wechseln Sie zwischen Haupt- und Frontkamera via Kamera-App.
  • Tippen Sie auf den Bildausschnitt für optimale Schärfe.
  • Wischen Sie nach links für den Videomodus.

Fotos teilen:

  • Öffnen Sie die Fotos-App oder tippen Sie in der Kamera auf das Teilen-Symbol (↗).

6. Navigation und Unterwegsnutzung

Google Maps:

  1. Geben Sie das Ziel in der Suchleiste ein.
  2. Wählen Sie Verkehrsmittel und Route.
  3. Tippen Sie auf Starten.

Auto-Nutzung:

  • Handyhalterung: Vermeidet Ablenkung.
  • Freisprecheinrichtung: Koppeln Sie das Gerät via Bluetooth.
  • Android Auto: Integriert Navigation und Musik per Sprachsteuerung.

7. Praktische Tools

Wecker & Timer:

  • Nutzen Sie die Uhr-App. Drehen Sie die Zeiger für die Zeit oder geben Sie die Dauer ein.

Benachrichtigungen:

  • Wischen Sie vom oberen Bildschirmrand, um Nachrichten anzuzeigen.
  • Löschen Sie Einzelbenachrichtigungen durch Wischen oder tippen Sie Alle löschen.

Stummschalten:

  • Wischen Sie zweimal vom oberen Rand und aktivieren Sie Nicht stören.

8. Sicherheitstipps

  • Sperrmethode: Richten Sie Code, Muster oder Fingerabdruck unter Datenschutz & Sicherheit ein.
  • Verschlüsselung: Prüfen Sie unter denselben Einstellungen, ob diese aktiv ist.
  • App-Quellen: Laden Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Stores wie Google Play.

Mit diesen Tipps nutzen Sie Ihr Android-Smartphone sicher und effizient – ob für Alltagsaufgaben, Kommunikation oder Unterhaltung.


Smartphone Akku

Smartphones sind handliche Alleskönner, die allerhand Hilfestellung im Alltag bieten und den Kontakt zu Freunden und Familie erleichtern. Leider sind ihre Akkus aber oft genau dann leer, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Der Handyakku ist das Ersatzteil mit der größten Nachfrage, denn nichts verschleißt so schnell wie der Akku in einem Smartphone. Um eine lange Lebensdauer Ihres Handys oder Smartphones zu gewährleisten, ist ein leistungsstarker Akku besonders wichtig.

Unsere ersatzakku sind mit den Original Akkus hundertprozentig baugleich. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Handy Akkus für allerlei Marken. Vom iPhone-Akku über Samsung-Galaxy-Akku bis hin zum Nokia-Handy-Akku: Hier finden Sie originale Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.

Vonbella2020

Xiaomi Watch S1 und S1 Active: Premium-Smartwatches für Business und Sport

Xiaomi erweitert sein Portfolio an Wearables mit zwei neuen Smartwatch-Modellen: der Watch S1 im eleganten Design und der sportlichen Watch S1 Active. Beide Uhren kombinieren hochwertige Materialien mit umfangreichen Gesundheits- und Fitnessfunktionen, richten sich jedoch an unterschiedliche Zielgruppen – vom Business-Nutzer bis zum ambitionierten Sportler.

Watch S1: Elegance trifft Technik
Die Xiaomi Watch S1 präsentiert sich als Premium-Uhr mit einem 1,43-Zoll-AMOLED-Display (466 x 466 Pixel, 60 Hz), geschützt durch kratzfestes Saphirglas. Das Edelstahlgehäuse wird durch austauschbare Armbänder aus Leder und Fluorkautschuk ergänzt, die je nach Modellvariante (Schwarz oder Silber) unterschiedliche Kombinationen bieten. Mit über 200 personalisierbaren Ziffernblättern lässt sich der Look individuell anpassen.

Technisch überzeugt die S1 mit 5-ATM-Wasserresistenz, NFC für kontaktloses Bezahlen, Dualband-GPS und einer Akkulaufzeit von bis zu 12 Tagen (im Energiesparmodus). Die Smartwatch ist sowohl mit Android als auch iOS kompatibel, unterstützt Bluetooth-Anrufe, App-Benachrichtigungen und die Steuerung via Amazon Alexa. Für Gesundheitsmonitoring sorgen Sensoren zur Messung von Herzfrequenz, Blut-Sauerstoffsättigung (SpO2), Schlafqualität und Stresslevel.

Watch S1 Active: Robustes Design für Sportbegeisterte
Die S1 Active teilt zwar das technische Fundament der S1 – inklusive Displaygröße und Gesundheitsfunktionen – setzt jedoch auf ein sportlich-robußteres Design. Statt Leder kommt hier ein leichtes Silikon-Armband zum Einsatz, das sich ideal für intensive Aktivitäten eignet. Mit einem Gewicht von nur 36 g und einer besonders stabilen Bauweise richtet sich dieses Modell explizit an Fitness-Nutzer.

117 Sportmodi, davon 19 Profi-Modi, decken nahezu jede Aktivität ab – von Laufen bis Yoga. Ein Highlight ist die automatische Erkennung von Sportarten, die den passenden Tracking-Modus aktiviert. Über die begleitende App lassen sich Trainingsdaten detailliert auswerten.

Betriebssystem und Kompatibilität
Xiaomi verzichtet bei beiden Modellen auf etablierte Wearable-Systeme wie Wear OS und setzt stattdessen auf eine eigene Softwarelösung. Dies könnte die App-Auswahl im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie der Apple Watch einschränken. Dennoch überzeigen die Uhren durch intuitive Bedienung per Touchscreen, physischen Seitentasten oder Sprachsteuerung via Alexa.

Preis und Verfügbarkeit
Die Xiaomi Watch S1 ist ab 229 Euro erhältlich, die S1 Active kostet 179 Euro. Damit positioniert sich Xiaomi zwischen günstigen Discounter-Modellen und High-End-Uhren – ein attraktives Angebot für Nutzer, die vielseitige Funktionen ohne Kompromisse bei Materialqualität suchen.

Fazit
Mit der S1-Serie beweist Xiaomi, dass smarte Uhren nicht nur technisch ausgereift, sondern auch ästhetisch anspruchsvoll sein können. Während die S1 durch ihr edles Design Business-Nutzer anspricht, punktet die Active-Variante mit Robustheit und sportlicher Performance. Lediglich die eingeschränkte App-Ökosystem könnte für einige Nutzer ein Nachteil sein.

Unsere Smartwatches Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Xiaomi Smartwatche. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Vonbella2020

Motorola Moto Buds+ im Test: Starker Klang, Schwächen bei ANC

Design: Zwilling der OnePlus Buds 3?
Auf den ersten Blick könnten die Moto Buds+ (Hersteller: Lenovo) leicht mit den OnePlus Buds 3 verwechselt werden – sowohl die Ohrstöpsel als auch das schlichte Ladecase ähneln sich frappierend. Mit nur 4 Gramm pro Kopfhörer (0,8 g leichter als das OnePlus-Modell) überzeugen sie jedoch durch minimalistisches Design und hohen Tragekomfort. Drei mitgelieferte Ohrstöpselgrößen sorchen für stabilen Sitz bei verschiedenen Ohrenformen.

Bedienung: Android-first-Philosophie
Die Touchsteuerung reagiert meist zuverlässig, zeigt im Test aber Schwächen bei Dreifach-Tippbefehlen (z.B. Track-Skipping). Über die Android-App lassen sich Steuerfunktionen individuell anpassen – iOS-Nutzer bleiben hier außen vor. Bemerkenswert:

  • Doppeltippen: Play/Pause
  • Dreifach links: Zurückblättern
  • Dreifach rechts: Vorblättern
  • Langdruck: ANC-Modus wechseln

Klangprofil: Bose-Expertise spürbar
Die Audio-Kooperation mit Bose zahlt sich aus: Der satte, detailreiche Sound übertrifft viele Konkurrenten im 150-Euro-Segment. Hi-Res- und Gaming-Modus (nur via App aktivierbar) erweitern das Klangspektrum. Für Audiophile bleiben Luxusmodelle wie die Devialet Gemini II aber unerreicht.

Schwachstellen: ANC enttäuscht
Die Geräuschunterdrückung fällt hinter vergleichbare Modelle zurück – selbst günstigere Konkurrenzprodukte liefern hier bessere Performance. Telefonate leiden unter hörbaren Störgeräuschen und dumpfem Klangprofil.

Akku: Marathonläufer mit Qi-Option
Mit 8 Stunden Einzelladung (ohne ANC) und 38 Stunden Gesamtspielzeit via Case setzen die Buds+ Maßstäbe. Das wireless Aufladen per Qi-Standard komplettiert das praktische Ladekonzept.

Preis & Fazit
Bei Lenovo für 150€ erhältlich (Amazon: ca. 130€).
✔️ Hervorragender Klang
✔️ Bequemer Sitz
✔️ Hervorragende Akkulaufzeit
❌ Schwache ANC-Leistung
❌ Keine iOS-App
❌ Mittelmäßige Anrufqualität

Trotz Bose-Partnerschaft bleiben die Moto Buds+ ein Nischenprodukt für Android-Nutzer, die bereit sind, Kompromisse bei ANC und iOS-Kompatibilität einzugehen. Für den reduzierten Amazon-Preis von 130€ durchaus erwägenswert.

Kopfhörer Akku
Vollständig kabellose (TWS) Kopfhörer sind für fast alle Smartphone-Nutzer zu einem unverzichtbaren Zubehör geworden. Vor allem aufgrund der Tatsache, dass die klassische 3,5-mm-Klinkenbuchse heutzutage nur noch selten zu finden ist. Bei vielen Nutzern von Wireless-Headsets und Headset gibt der Akku bereits nach kurzer Zeit den Geist auf. Hier im akku-plus.com finden Sie verschiedene Akkus für verschiedene Modelle an kabellosen Kopfhörern und Headset, ob JBL, Apple, Bose, Beats oder Sony.

Vonbella2020

Huawei MatePad Pro 13,2 Zoll 2025: Notebook-Ersatz mit Premium-Ausstattung startet in Deutschland

Ab sofort ist das neue Huawei MatePad Pro 13,2 Zoll 2025 auch auf dem deutschen Markt erhältlich. Das chinesische Unternehmen positioniert das Top-Tablet mit temporärer Preisreduktion als leistungsstarken PC-Ersatz für mobiles Arbeiten – inklusive limitiertem 200-Euro-Rabatt bis 24. März 2025.

Visueller Premium-Standard
Das Flaggschiff-Tablet überzeugt mit einem 13,2-Zoll-OLED-Display der Extraklasse:

  • 94% Screen-to-Body-Ratio für maximale Bildfläche
  • 2,8K-Auflösung mit 1.000 Nits Helligkeit
  • Zwei Displayvarianten: Standard-X-True oder PaperMatte-Edition mit Blendschutz

Professionelles Arbeitsgerät
Für produktives Mobile Office enthält das Bundle:

  • Huawei Smart Magnetic Keyboard mit Laptop-Tastaturlayout
  • Produktivitäts-Apps wie Huawei Notes und GoPaint
  • 50+16 MP Dual-Kamera mit 4K-Videofunktion
  • Sechslautsprecher-System mit 4-Mikrofon-Array

Leistungspaket unter der Haube
Technische Highlights des Multitalents:

  • Kirin T92 Octa-Core-Prozessor
  • 12 GB RAM + 512 GB interner Speicher
  • 10.100 mAh-Akku mit SuperCharge (0→100% in 65 Min.)
  • Innovative Kühlarchitektur für 30% mehr Leistung
  • HarmonyOS 4.3 Betriebssystem
  • Seitlicher Fingerabdrucksensor

Attraktives Einführungspaket
Das Premium-Tablet ist ab sofort verfügbar:

  • UVP: 1.199 € inkl. MwSt.
  • Einführungsangebot bis 24.03.2025: 999 €
    (mit 200-€-Sofortrabatt)
  • Inklusive Smart Magnetic Keyboard im Lieferumfang

Mit dieser Ausstattung zielt Huawei insbesondere auf kreative Profis und mobile Power-User, die nach einem leistungsstarken Windows-Alternative suchen. Das komplette Technikpaket kombiniert Hochleistungs-Hardware mit praktischen Productivity-Features – nun erstmals zum Sonderpreis unter 1.000 Euro.

Huawei Laptop Akku
Akkus für Ihre Laptop der Marke Huawei künnen Sie günstig bei akku-plus.com kaufen. Unsere Laptop Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Huawei Laptop. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Vonbella2020

Vmax VX2 Pro: Hochleistungs-E-Scooter mit Alu-Chassis

Bergtauglich, reichweitenstark – aber nicht ohne Schwächen. Der Vmax VX2 Pro überzeugt mit mattschwarzem Aluminiumdesign und integrierter LED-Beleuchtung.

Technische Highlights auf einen Blick

  • 500W Motor mit 1200W Boost (28% Steigfähigkeit)
  • 792Wh-Akku für bis zu 60 km Reichweite
  • IPX6 Wasserschutz & 130 kg Zuladung
  • Serienmäßige Blinker & Bremslicht
  • 10-Zoll-Luftreifen mit schlauchloser Technik

Unboxing: Premium-Ausstattung inklusive
Das Paket enthält neben dem vormontierten Scooter (nur Lenkermontage nötig):

  • 54,6V/2A-Ladegerät mit Schuko/Euro-Stecker
  • Transporttasche für Netzteil
  • Wartungsset (Inbusschlüssel, Ventilverlängerung, 8 Schrauben)
  • Bedienungsanleitung mit CE-Zertifizierung

Design & Verarbeitung: Robustheit trifft Ästhetik
Mit 20,4 kg zeigt der VX2 Pro Schweregewicht-Qualität:

  • Vollaluminium-Chassis in mattschwarz
  • Vibrationsdämpfende Trittfläche (15 cm Breite)
  • Höhenverstellbarer Lenker (98 cm)
  • IPX6-zertifizierte Elektronik

Praxistipp: Bei 90 kg Körpergewicht empfehlen wir 3 Bar Reifendruck. Die schlauchlosen 10-Zoll-Reifen bewältigen auch Waldwege, reagieren aber empfindlich auf Bordsteinkanten. Performance: Beschleunigung wie ein Sportwagen
In unserem Test überraschte die Dynamik:

  • 0-22 km/h in 3,4 Sekunden (Sportmodus)
  • GPS-bestätigte 21 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • Sofortiges Ansprechverhalten beim Gasgeben
  • Leiser Antrieb selbst bei Volllast

Wichtig: Für Fahrten über 25 km empfehlen wir Handschuhe – die Daumenbeschleunigung kann bei Langstrecken ermüden. Sicherheitssysteme im Check

VorderradHinterrad
BremstypTrommelbremseRekuperationsbremse
Bremsweg*4,2 m (20 km/h→0)5,1 m (20 km/h→0)
WartungManuelle NachstellungApp-gesteuert

*Testbedingungen: Trockener Asphalt, 85 kg Fahrergewicht Reichweiten-Test: Realistische 47 km im Winter
Bei 3-5°C erreichten wir im Sportmodus:

  • 47 km bis zur Notladung (2 Balken-Anzeige)
  • 16,5 Wh/km Verbrauch (0,5 Cent/km bei 30ct/kWh)
  • 8h Ladezeit mit beigelegtem Netzteil

Akku-Detail: Trotz 792Wh-Angabe zeigte das Ladegerät nur 779Wh-Aufnahme – vermutlich Tiefentladeschutz. Pro/Contra-Übersicht
✔️ Stärken

  • Explosives Beschleunigungsverhalten
  • Exzellente Verarbeitungsqualität
  • Bergtauglichkeit bis 28% Steigung
  • Praktische Connect-App mit Diebstahlschutz

❌ Schwächen

  • Fehlende Federung bei 900€ Preisklasse
  • Ungleichmäßige Bremskraftverteilung
  • Starre Lenkerhöhe (max. 190 cm Körpergröße)
  • Unpräzise Akku-Anzeige

Fazit: Nischengerät mit Charakter
Mit 899€ positioniert sich der VX2 Pro als Premiummodell für:

  • Pendler in bergigen Regionen
  • Technik-Enthusiasten
  • Langstreckenfahrer (bis 60 km)

Trotz kleinerer Schwächen überzeugt er durch einzigartiges Fahrgefühl. Wer Wert auf Komfort legt, sollte zu vollgefederten Modellen wie dem Joyor S5 greifen. Alternativvorschläge

ModellPreisBesonderheit
Kugoo Kirin S4 Pro649€Dual-Motor-Allrad
Xiaomi Mi Pro 3549€Leichtgewicht (14,2 kg)
Dualtron Ultra 22.599€80 km/h Top-Speed

Mehr Vergleichsmodelle in unserer [E-Scooter Bestenliste 2025]


Diese Neustrukturierung betont die Kerninformationen durch:

  1. Visuelle Hierarchie mit Hervorhebungen
  2. Technische Daten in Tabellenform
  3. Praxisbezogene Tipps
  4. Direkte Vergleichsmöglichkeiten
  5. Klare Pro/Contra-Übersicht

E-Scooter und Hoverboard Akku

Die Entscheidung für einen E-Scooter und Hoverboard ist der erste Schritt zu einer flexibleren und umweltfreundlicheren Mobilität. Der Akku ist ein wichtiger Bestandteil des E-Scooter und Hoverboard. Seine Güte bestimmt nicht nur die Reichweite des Elektrorollers, sondern beeinflusst auch die Lebensdauer des Rollers. Die Wahl des richtigen Batterietyps ist ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Leistung und Reichweite von E-Scooter und Hoverboard. Entdecken Sie in unserem Onlineshop eine breite Auswahl an Akkus für E-Scooter und Hoverboard namhafter Hersteller wie Victpower oder Razor.