Autor-Archiv bella2020

Vonbella2020

Galaxy A34 und A54: Frische Farben für Samsungs Mittelklasse

Neben neuen Flaggschiffmodellen stehen bei Samsung frische Mittelklasse-Smartphones der Galaxy-A-Serie in den Startlöchern. Die könnten besonders bunt ausfallen!

Samsung-Fans warten bereits gespannt auf den Release neuer Spitzen-Smartphones. Die Veröffentlichung der Galaxy-S-Modelle erfolgt traditionell im Frühjahr. Gerüchten zufolge sollen Galaxy S23 & Co. am 1. Februar 2023 das Licht der Welt erblicken. Wem die Flaggschiffmodelle der Südkoreaner einen Tick zu teuer sind, der geduldet sich etwas länger. Die Mittelklasse-Smartphones der A-Serie rücken in der Regel nur einige Wochen später nach. Bewahrheiten sich aktuelle Gerüchte, verzichtet Samsung in diesem Jahr auf ein Galaxy A74. Dafür treibt es der Hersteller beim Galaxy A54 und dem Galaxy A34 besonders bunt – sprichwörtlich.

Die Websites androidheadlines.com und thetechoutlook.com haben einen ganzen Stapel offiziell anmutender Renderbilder von Samsungs kommender A-Klasse veröffentlicht. Die überraschen nicht nur mit einer Dreifachkamera im Stil des Galaxy S22, sie stechen vor allem durch besondere Gehäusefarben hervor. Insbesondere das Einstiegsmodell Galaxy A34 präsentiert sich äußerst spritzig. Neben einem klassisch schwarzen Handy schickt Samsung laut Bericht eine Variante in zartem Violett, eine Ausführung in leuchtendem Gelb sowie ein silber-rosa-blau schimmerndes Exemplar ins Rennen.

Galaxy A54 in ähnlichen Farben
Beim Galaxy A54 verzichtet Samsung nach aktuellem Stand auf das mehrfarbig erstrahlende Design und ersetzt es durch einfaches Weiß. Schwarz, Violett und Gelb sind aber auch hier am Start. Bewahrheiten sich bisherige Leaks, kommt das Gerät mit 6,4 Zoll großem OLED-Display und Full-HD-Plus-Auflösung sowie einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Der Arbeitsspeicher soll sich auf 6 Gigabyte belaufen, der interne Speicher auf 128 Gigabyte. Die Hauptlinse der Dreifachkamera löst mit 50 Megapixel auf. Der Akku fällt mit einer Kapazität von 5.000 Milliamperestunden üppig aus.

Für das Galaxy A34 spuckt die Gerüchteküche ebenfalls erste Eckdaten aus. Speicher und Akku sind demnach identisch zu denen des Galaxy A54. Die Rechenarbeit soll hier ein Exynos 1280 übernehmen. Das Display kommt den Mutmaßungen zufolge auf eine Größe von 6,5 Zoll, wartet aber mit altbacken anmutender Notch im Tropfen-Design auf. Die Bildwiederholrate ist auf 90 Hertz begrenzt und die Kamera löst mit maximal 48 Megapixel auf. Offizielle Bestätigungen dieser Angaben stehen noch aus. Einen Termin für die Galaxy-A-Modelle gibt es entsprechend nicht. Üblicherweise erfolgt der Release im März oder April eines Jahres.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Samsung Smartphone Akku

Vonbella2020

Lenovo Yoga Slim 7 Pro X (14ARH7) im Test: Ist das der Surface-Killer?

Die Ära der Plastikflunder-Notebooks ist endgültig vorbei: Kunden und Kundinnen müssen nicht immer teure Microsoft-Surface-Laptops (wie das getestete Surface Laptop 5 für knapp 2.000 Euro) oder MacBooks von Apple kaufen. Das Lenovo Yoga Slim 7 Pro X ist ein 1,42 Kilogram leichtes Windows-11-Notebook mit ordentlicher Leistung und gutem Display. Ein Schnäppchen ist es mit einem Kaufpreis von 1.088 Euro zwar nicht, aber es ist jeden Cent wert und zudem deutlich günstiger als vergleichbare Alternativen der oben genannten Konzerne. Was das Lenovo Yoga Slim 7 Pro X so toll macht und wo sich Verbesserungspotenzial verbirgt, klärt der Test.

Viel Power, wenig Speicher
Das größte Manko des Notebooks ist die kleine NVMe-SSD mit 477 Gigabyte Speicher. Diese Version lässt neben dem vorinstallierten Betriebssystem Windows 11 nur wenig Platz für andere Programme, Bilder, Videos und Dokumente. Dafür ist der Prozessor eine Wucht: Im Lenovo arbeitet eine CPU aus AMDs aktueller „Rembrandt“-Generation. Der Ryzen 7 6800HS ist ein Achtkernprozessor mit sehr hohem Arbeitstempo. Im Leerlauf taktet der Chip mit allen Kernen auf 3,2 Gigahertz, bei schweren Aufgaben zieht ein Kern an und geht im Turbomodus auf maximal 4,7 Gigahertz.

Dass Office-Programme dem Prozessor kaum Mühe machen, ist selbstredend, aber auch leistungshungrige Foto- und Videobearbeitungen sind ruck, zuck erledigt (Teilnote: 1,2 „sehr gut“). Zur schnellen Auslagerung von Daten stehen der CPU satte 16 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung, und zwar vom flotten Typ DDR5. Kleines Manko: Der RAM lässt sich nicht aufrüsten, da er fest verlötet ist.

Beim Zocken präsentiert sich das Notebook verhältnismäßig gut. Im Vergleich zur aktuellen Onboard-GPU Iris XE von Intel schafft der Onboard-Grafikchip Radeon 680M weit mehr als nur die „Die Sims“ in Full-HD-Auflösung. Neuere Titel ruckeln bei maximalen Details mit etwa 30 Bildern pro Sekunde über das Display, aber wer die Effektschrauben runterdreht, kann „League of Legends“, „Counter-Strike: Global Offensive“ oder sogar „The Witcher 3“ mit akzeptabler Bildrate spielen. Chapeau, das geht mit einem teurerem Surface-Laptop nicht.

Knackiges Display
Das 14,6 Zoll große Display zeigt Inhalte mit knackscharfen 3072×1920 Pixeln, im Volksmund heißt die Auflösung 3K. Zudem punktet es mit hoher Farbtreue (95,7 Prozent), sehr natürlicher Farbtemperatur (6651 Kelvin) und hoher Helligkeit (428 Candela pro Quadratmeter). Zocker und Zockerinnen freuen sich über die hohe Bildwiederholungsrate von 120 Hertz und den noch schnellen Bildaufbau (13,2 Millisekunden). Ein Touchscreen würde perfekt zum Lenovo passen – der fehlt allerdings. Man kann aber auch nicht alles haben für knapp 1.088 Euro.

Leise, ausdauernd und mit vielen Anschlüssen
Dafür gibt es (für die Geräteklasse) viele Anschlüsse: Neben der Buchse für Headsets befinden sich zwei flinke USB-3.2-Buchsen vom Typ A und zwei vom Typ C.

Bluetooth 5.2 für externe Lautsprecher oder Bluetooth-Headsets sowie das schnelle Wifi 6 für strippenloses Surfen sind auch an Bord. Der Akku hält sieben Stunden durch, bevor der Laptop wieder an die Steckdose muss. Top: Zum Vollladen braucht er nur knapp eineinhalb Stunden. Ein Mikrofon, ein Lautsprecher und eine Webcam für Videokonferenzen sind an Bord. Nervig surrende Lüfter stören nie: Bei der Arbeit ist der Lenovo mit 0,1 Sone unhörbar leise, erst unter Volllast entwickelt sich mit 0,6 Sone ein seichtes Lüftlein.

Lenovo Yoga Slim 7 Pro X (14ARH7) im Test: Das Fazit
Viel Dampf und trotzdem richtig schick: Der Lenovo Yoga Slim 7 Pro X verfügt über einen bockstarken Prozessor mit potentem Grafikchip, trotzdem sieht er äußerlich zum Anbeißen aus. Die Bildqualität des Displays ist fast tadellos und dank des starken Akkus lässt sich das Gerät auch gut mitnehmen. Etwas mehr SSD-Speicher wäre wünschenswert, aber im Hinblick auf den Kaufpreis von 1.080 Euro ist das Meckern auf sehr hohem Niveau. Datensammler von Fotos, Videoclips und Musik müssen mit externen SSDs arbeiten. Insgesamt ist das Notebook wirklich klasse.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Lenovo Laptop Akku

Vonbella2020

AMD und Intel: Das sind die Prozessoren für 2023

Meteor Lake und Granite Ridge klingen nach Schauplätzen in einem Science-Fiction-Film. Tatsächlich handelt es sich aber um die kommenden CPU-Generationen von Intel und AMD.

Viele Jahre hatte es sich Intel auf dem Prozessor-Thron gemütlich gemacht. Bis AMD 2017 mit seiner Zen-Core-Architektur und den darauf basierenden Ryzen- und Ryzen-Threadripper-CPUs quasi über Nacht gleichzog. Seitdem herrscht ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Herstellern. Mit welchen CPUs 2023 zu rechnen ist, hat COMPUTER BILD recherchiert.

Intels 13. Generation für den Desktop: Raptor Lake
Als AMD im Spätsommer 2022 seine Ryzen-7000er-Serie auf den Markt brachte, schob Intel seine „Raptor Lake“ genannte 13. Prozessor-Generation direkt hinterher. Wie schon die vorangegangenen Alder-Lake-Prozessoren ließ Intel die Chips im optimierten 10-Nanometer-Verfahren fertigen. Gleich blieb auch die hybride Bauweise mit unterschiedlich kräftigen Kernen. So verpasste der Hersteller beispielsweise seinem Zugpferd Core i9-13900K acht starke Recheneinheiten des Typs „Golden Cove“, sogenannte P-Kerne („P“ steht für Performance, also Leistung), und 16 stromsparende Recheneinheiten, sogenannte E-Kerne („E“ steht für Effizienz) des Typs „Gracemont“. Während sich P-Kerne gut für leistungshungrige Anwendungen wie Adobe Photoshop oder Premiere eignen, erledigen E-Kerne einfache Office- und Internetanwendungen.

Intels 13. Generation für Notebooks: Raptor Lake
Voraussichtlich zur Technikmesse CES (Consumer Electronics Show, 5. bis 8. Januar 2023 in Las Vegas, US-Bundesstaat Nevada) stellt Intel seine 13. CPU-Generation für Notebooks vor, eine Mischung aus Alder Lake und Raptor Lake. Mehr Kerne dürfte es zwar nur in den Top-Modellen geben, die Taktfrequenz soll aber durch die Bank steigen. Ende November 2022 waren bislang unbestätigte Mobil-CPUs der 13. Generation bei CPU-Z aufgetaucht – einer Freeware, die es Nutzern ermöglicht, ihre Hardware-Daten auszulesen und anzuzeigen. Darunter: Intel Core i7-13700H und Core i5-13500H. Das H steht dabei für Intels leistungsstarke Mobilprozessoren, die insbesondere Gamer und Kreative ansprechen sollen.

Zudem sickerten Prozessoren mit den Endungen „HK“ und „HX“ durch. „HX“ bedeutet, dass ein Desktop-Chip verbaut ist, es sich also um eine besonders starke Version handelt. So soll der i9-13900HX mit 24 Kernen ausgestattet sein und einen maximalen Boost-Takt von 5,4 GHz aufweisen. Die Leistungsaufnahme (TDP) soll bei 55 Watt liegen. Bleibt Intel seiner 12. Alder-Lake-HX-Generation treu, ist jedoch davon auszugehen, dass die CPU verlötet und damit nicht austauschbar ist. „HK“ wiederum heißt, dass das Modell einen freien Multiplikator zum Übertakten hat. User rufen dadurch noch mehr Leistung ab.
Unterhalb der „H“-Reihe platziert Intel seine „P“- und „U“-Serien, die vor allem das Herzstück leichter Notebooks bilden sollen. Die P-Modelle sollen dabei gleichzeitig relativ leistungsstark sein, die U-Modelle legen den Schwerpunkt auf einen geringen Energieverbrauch.

Meteor Lake: Nur für Notebooks?
So wie es aussieht, verabschiedet sich Intel 2023 mit „Meteor Lake“ von seiner bisherigen 10-Nanometer-Fertigung. Stattdessen dürfte der Hersteller seine Chips der 14. Generation in Zukunft im 4-Nanometer-Verfahren produzieren. Der Vorteil: Kleinere Strukturbreiten erlauben es, deutlich mehr Transistoren zu integrieren. Das sorgt für mehr Tempo. Im Vergleich zur Vorgängergeneration soll die Leistung pro Watt um 20 Prozent zunehmen. Intel setzt erneut auf das mit „Alder Lake“ eingeführte Hybrid-Verfahren mit großen P-Kernen und bis zu 32 kleineren E-Kernen. Zudem gibt es unter Umständen einen dritten Kerntyp mit der Bezeichnung LP („Low Power“), der besonders stromsparend sein könnte. Mit „Redwood Cove“ und „Crestwood“ kommt obendrein eine neue Mikroarchitektur ins Spiel. Vom LGA-1700-Sockel müssen sich Intel-Fans aber voraussichtlich verabschieden. Stattdessen könnte der neue LGA-1851-Sockel zum Einsatz kommen, was ein Mainboard-Upgrade erfordern würde. Zumindest was Desktop-PCs angeht, sollte man sich aber nicht zu früh von „Raptor Lake“ verabschieden. Gerüchten zufolge will Intel die Nachfolgebaureihe vorerst nur für Notebooks auflegen, während das Unternehmen Desktop-PCs womöglich eine Raptor-Lake-Neuauflage mit 100 bis 200 MHz höheren Taktraten spendiert.

Intels 15. Generation: Arrow Lake
Der Name von Intels 15. CPU-Generation ist ebenfalls bekannt. Die übernächste Intel-Core-Reihe soll auf den Namen „Arrow Lake“ hören und ab vierten Quartal 2023 bis Frühjahr 2024 anlaufen. Auch bei „Arrow Lake“ soll es sich um eine hybride Bauweise aus P- und E-Kernen handeln. Während „Lion Cove“ die „Redwood Cove“-Architektur ersetzt, löst „Skymont“ „Crestwood“ ab. Das Desktop-Top-Modell von „Arrow Lake“ soll über 40 Kerne verfügen, die sich auf acht starke P- und 32 stromsparende E-Kerne aufteilen sollen. Bei den mobilen CPUs soll eine Version der Unterreihe Alder Lake-P mit sechs P-Kernen und acht E-Kernen zum Einsatz kommen. Gerüchten zufolge will Intel die EUs (Execution Units) der Notebook-CPU von 96 auf 320 anheben und das bei einer Leistungsaufnahme von bis zu 55 Watt. Damit könnte der Hersteller insbesondere Apples MacBook-Konkurrenz ins Visier nehmen.

Intels 16. Generation: Lunar Lake
Auf „Arrow Lake“ folgt „Lunar Lake“. So ist es zumindest Intels Roadmap zu entnehmen. Bislang ist bekannt, dass die Fertigung der Chips 2025 anrollen und sowohl intern als auch extern ablaufen soll. Nähere Details zu den Prozessoren stehen aktuell aus.

AMD Ryzen 7000 für den Desktop: Raphael
Auch mit seiner aktuellen Prozessor-Reihe Ryzen 7000 (Codename „Raphael“) macht AMD Konkurrent Intel das Leben schwer. Mit frischer Zen-4-Architektur und gefertigt im modernen 5-Nanometer-Verfahren bei TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company), erreicht der Hersteller eine um durchschnittlich 13 Prozent höhere Leistung pro Takt gegenüber der Vorgängergeneration Ryzen 5000. Ferner spendiert AMD seinen Ryzen-Desktop-CPUs erstmals eine integrierte RDNA-2-Grafikeinheit, die eine gesonderte Grafikkarte bei Rechnern, die nicht auf Gaming ausgelegt sind, überflüssig macht. An der unangefochtenen Prozessorspitze steht der Ryzen 9 7950X. Mit seinen 16 Kernen und einer Leistungsaufnahme von knapp 170 Watt, taktet er mit bis zu 5,7 GHz, der Basistakt liegt bei 4,5 GHz. Das macht ihn satte 20 Prozent schneller als den Vorgänger, den Ryzen 9 5900X, und 13 Prozent flinker als den Ryzen 9 7900 X. Die CPU überzeugte auch im COMPUTER-BILD-Test und schlug sogar den unmittelbaren Kontrahenten Intel Core i9-13900K.

AMD Ryzen 6000 für Notebooks: Rembrandt
Und wieder einmal war AMD schneller: Kurz bevor Intel die Laptop-Varianten seiner Alder-Lake-CPUs vorstellte, schob AMD im Januar 2022 seine Rembrandt-CPUs für Notebooks auf den Markt. Auf Basis der Ryzen-5000-Architektur kommen bei „Rembrandt“ überarbeitete CPU-Kerne auf Basis von Zen3+ zum Einsatz. Statt bislang mit 7 Nanometern lässt AMD die 6000er-Prozessoren mit 6 Nanometern bei TSMC fertigen. Das soll vor allem die Effizienz erhöhen und so die Akkulaufzeiten von Notebooks verlängern. Wie schon bei Ryzen 5000 (Codename „Cezanne“), erhält die Rembrandt-Serie je nach Modell bis zu acht CPU-Kerne und einen Zwischenspeicher von maximal 20 Megabyte (L1+L2 Cache). Hochgedreht hat AMD aber den Takt: Bis zu 11 Prozent Mehrleistung pro Kern ist im Vergleich zur Vorgängergeneration drin. Nimmt man alle Kerne eines Chips zusammen, liegt das Leistungsplus sogar bei bis zu 30 Prozent, so der Hersteller. Auch hier an Bord: ein RDNA-2-Grafikchip, der eine separate Grafikkarte überflüssig macht – zumindest für grafisch weniger fordernde Anwendungen.

AMD: Ryzen 8000 – Granite Ridge und Strix Point
Mit einem Release der 8000er-Serie für den Desktop soll AMD der Seite videocardz.com zufolge erst für 2024 planen. Laut seiner Roadmap verwendet der Hersteller für die CPUs die Zen-5-Architektur und lässt die „Granite Ridge“-Chips im 3- und 4-Nanometer-Verfahren bei TSMC fertigen. Auch eine mobile Variante des Ryzen 8000 soll es geben. Dabei verwendet das Unternehmen sehr wahrscheinlich eine hybride Bauweise – wie Konkurrent Intel: Bis zu acht starke Kerne und vier stromsparende Recheneinheiten mit dem Namen Zen 4c will AMD den Gerüchten zufolge auf die Chips pflanzen. Obendrein soll ein RNDA-3+-Grafikchip zum Einsatz kommen.

Vonbella2020

Oneplus 11: Hersteller zeigt Teaser-Video und nennt Termin

Spätestens mit der neunten Generation hat sich der chinesische Hersteller Oneplus zu einem der großen Unternehmen auf dem Smartphone-Markt entwickelt – entsprechend wird das bereits bestätigte Oneplus 11 antizipiert. Mit einem kurzen Video-Teaser gewährte Oneplus nun auf dem chinesischen Portal Weibo einen ersten Einblick auf das kommende Flaggschiff-Modell.

Im gezeigten Clip steht primär die Kamera im Fokus, die sich beim genauen Betrachten als Triple-System entpuppt und erneut in Kooperation mit dem schwedischen Kamerahersteller Hasselblad konzipiert wurde. Zu technischen Details der Kamera oder dem System im Allgemeinen gab Oneplus jedoch keinerlei Auskunft.

Präsentation im Februar in Indien
Auf Twitter hat Oneplus India mittlerweile auch ein Präsentationsdatum genannt. So soll das Oneplus 11 5G am 7. Februar 2023 in Neu Delhi vorgestellt werden. Auch die Kopfhörer Oneplus Buds Pro 2 sollen bei dem Event gezeigt werden.

Erste Leaks des Insiders OnLeaks auf Twitter geben immerhin erste Auskunft darüber, was Käufer des Oneplus 11 erwarten soll, wenngleich das Unternehmen diese Informationen natürlich nicht bestätigt hat. So sollen im System selbst neben dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 bis zu 16 GB Arbeitsspeicher verbaut sein, die angesprochene Hasselblad-Kamera hingegen erhalte neben einer 50 Megapixel Hauptkamera eine 48 MP Ultraweitwinkel-Linse und eine 32 MP Tele-Kamera mit zweifachem optischen Zoom.

Sonderedition des Oneplus 10T
Neben den neuen Informationen zum Oneplus 11 hat der Hersteller zudem auf Twitter eine Sonderedition des Oneplus 10T für den indischen Markt angekündigt. Die limitierte Variante des Handys wird im Marvel-Design ausgeliefert und enthält neben dem regulären Smartphone ein Schutzhülle im Iron-Man-Stil, ein Pop-Socket, das Captain Americas Schild nachempfunden wurde sowie eine Black Panther Handyhalterung. Ein Preis und Release in Deutschland steht noch aus.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>OnePlus Smartphone Akku

Vonbella2020

Xiaomi 13 (Pro) vorgestellt: Technische Daten, Preis und Release

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat seine 13. Generation offiziell enthüllt. Mit welchen Specs die neuen Oberklasse-Smartphones überzeugen sollen, zeigen wir in der folgenden Übersicht.

Xiaomi hat sich in den letzten Jahren als feste Größe im Smartphone-Markt etabliert – kein Wunder also, dass die nächsten Modelle schon bereitstehen: Mit dem Xiaomi 13 und der zugehörigen Pro-Version hat der chinesische Hersteller zwei neue Handys präsentiert, die sich ähnlich wie die direkten Vorgänger im oberen Preissegment einsortieren. Mit welchen Specs das Xiaomi 13 (Pro) überzeugen will und wann mit einem Deutschland-Release zu rechnen ist, zeigen wir im nachfolgenden Überblick.

Xiaomi 13 (Pro): Alle technischen Daten
Beim Xiaomi 13 handelt es sich um ein Smartphone mit einer vergleichsweise handlichen Display-Größe von 6,36 Zoll. Der Bildschirm selbst setzt auf ein OLED-Panel und kann mit Full-HD-Auflösung sowie einer variablen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz aufwarten. Mit 6,73 Zoll fällt das Xiaomi 13 Pro etwas größer aus, kann dafür aber auch QHD-Auflösung vorweisen. Zudem erhalten beide Smartphones erstmals die IP68-Zertifizierung, demzufolge sollen die Handys einen guten Schutz gegenüber Staub- und Wasserschäden bieten.

Im Inneren arbeitet mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 in beiden Modellen der derzeitige Top-Chipsatz als Prozessor. Hinsichtlich des Arbeitsspeichers haben Käufer die Wahl zwischen acht und zwölf Gigabyte RAM, beim internen Speicher sind mit 128, 256 und 512 GB insgesamt drei Optionen verfügbar.

Beim Kamera-System geht Xiaomi einen altbekannten Weg: Wie bei früheren wird eine Sony-Linse verbaut, im Falle des Xiaomi 13 handelt es sich hier um den IMX800-Sensor. Dieser löst mit 50 Megapixeln auf und wird von einem 12-MP-Ultraweitwinkel sowie einem zehn Megapixel fassenden Telezoom flankiert.

Das Xiaomi 13 Pro hingegen erhält mit dem IMX989-Sensor naturgemäß die höherwertige Ausstattung. Rein nominell sind zwar auch hier 50 MP Auflösung möglich, doch soll die Linse laut Hersteller deutlich lichtempfindlicher sein und entsprechend auch bei schlechten Verhältnissen noch für scharfe Bilder sorgen. Die Ultraweitwinkel- und Teleobjektivlinse wird ebenfalls auf 50 Megapixel aufgerüstet.

Die Akkukapazität wird beim Xiaomi 13 auf 4.500 mAh beziffert, der mit dem im Lieferumfang enthaltenen 67-Watt-Charger aufgeladen werden kann. Das Pro-Modell indes erhält einen 4.820 mAh starken Akku, das Ladegerät kann sogar mit 120 Watt aufwarten. Beide Smartphones unterstützen zudem kabelloses Laden mit bis zu 50 Watt.

Xiaomi 13 (Pro): Preis und Release
In China erhält das Xiaomi 13 (Pro) seinen Verkaufsstart zeitnah am 14. Dezember. Der Preis beginnt in der kleinsten Speichervariante bei 4.000 Yuan (umgerechnet etwa 540 Euro) für die reguläre Variante, während das Xiaomi 13 Pro bei 5.000 Yuan (umgerechnet etwa 680 Euro) beginnt.

Ein Starttermin für den Verkauf in Deutschland wurde im Zuge der Vorstellung noch nicht angekündigt. Dass dieser erfolgen wird, gilt angesichts der erfolgreichen Launches der Vorgängergenerationen allerdings als gesichert. Anhand dieser Erfahrungswerte ist außerdem davon auszugehen, dass sich die UVP nicht eins zu eins vom chinesischen Markt übertragen lässt – stattdessen dürfte Xiaomi für das 13 (Pro) hierzulande einen etwas höheren Preis veranschlagen.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Xiaomi Smartphone Akku

Vonbella2020

USB-C-Pflicht für Smartphones & Co.: EU legt Stichtag fest

Nachdem sich das EU-Parlament bereits im Sommer darauf geeinigt hatte, dass ein USB-C-Anschluss zum Laden ab 2024 für Smartphones, Tablets und weitere Elektronikgeräte zur Pflicht werden soll, wurde nun die entsprechende Richtlinie veröffentlicht. Damit steht auch der Stichtag fest, ab dem die neuen Regeln in Kraft treten sollen.

Stichtag für USB-C am 28. Dezember 2024
Demnach gilt die neue Vorschrift ab dem 28. Dezember 2024. Ab diesem Termin müssen neue Geräte, die für den Verkauf in der EU bestimmt sind, mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet sein, sofern sie über Kabel geladen werden können. Dies gilt für tragbare Mobiltelefone, Tablets, Digitalkameras, Kopfhörer, Headsets, tragbare Videospielkonsolen, tragbare Lautsprecher, E-Reader, Tastaturen, Mäuse, tragbare Navigationssysteme und Ohrhörer. Für Laptops gilt eine verlängerte Frist bis 28. April 2026.

Außerdem wird der Standard USB Power Delivery (USB-PD) vorgeschrieben, wenn beim kabelgebundenen Laden eine Spannung von mehr als 5 Volt und eine Stromstärke von mehr als 3 Ampere oder eine Leistung von mehr als 15 Watt zum Einsatz kommt. Auch wenn die Hersteller ein zusätzliches Ladeprotokoll nutzen, muss also unabhängig vom verwendeten Netzteil mindestens die Spezifikation von USB-PD eingehalten werden.

Hinweis auf Netzteil im Lieferumfang
Die Vereinheitlichung der Ladestandards soll Elektromüll durch Ladezubehör verringern. Bei manchen Gerätekategorien wie Kopfhörer und Kameras kommt aktuell oft noch ein Micro-USB-Anschluss zum Einsatz. Bei Smartphones hingegen setzen die meisten Hersteller schon länger auf USB-C. Einzig Apple hält beim iPhone bisher am proprietären Lightning-Anschluss fest. Zwar kritisierte der Konzern den EU-Beschluss als innovationsfeindlich, sicherte aber zu, sich an die Regelung zu halten. Ob der USB-C-Anschluss bereits bei den iPhones ab dem nächsten Jahr umgesetzt wird, ist bisher aber nicht bekannt.

Neben den einheitlichen Ladestandards gibt die Richtlinie auch vor, dass durch ein Piktogramm auf der Verpackung klar ersichtlich sein soll, ob ein Gerät mit einem Netzteil im Lieferumfang ausgestattet ist. Sofern es eine Kaufoption mit Netzteil gibt, muss auch die Möglichkeit bestehen, das Gerät ohne Netzteil zu kaufen.

Die EU-Mitgliedsstaaten sollen bis 28. Dezember 2023 die entsprechenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften erlassen, die zur Umsetzung der Richtlinie nötig sind. Die Regelung gilt indes nur für kabelgebundenes Laden. Geräte, die kabellos geladen werden können, müssen nicht zwangsläufig einen zusätzlichen USB-C-Anschluss vorweisen.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Ladegeräte und Kabel

Vonbella2020

Magic OS 7.0 vorgestellt – Android 13 Update für Honor Smartphones

Honor präsentiert die neuste Version des eigenen Magic OS 7.0 auf Basis von Android 13. Wir stellen Euch die neuen Funktionen von Magic OS 7 vor. Zudem ist auch der Update-Zeitplan für die Honor Smartphones in China bekannt.

So langsam gelangt Android 13 auch zu anderen Herstellern: Die Google Pixel Smartphones wurden selbstverständlich zuerst auf den neusten Stand gebracht. Nun stellen die Hersteller die eigenen Systeme auf Basis von Android 13 vor. Samsung One UI 5.0 kennen wir bereits, wie auch Oppos Color OS 13 bzw. Oxygen OS 13 für OnePlus – die Vorstellung von MIUI 14 von Xiaomi steht hingegen noch aus.

Mit Magic OS 7.0 steht allerdings die frische Software-Basis für die neuen Smartphones von Honor bereit: für das Facelift des Foldables, Honor Magic V „S“, und die Mittelklasse-Reihe, Honor 80. Diese werden bereits mit dem Update ausgeliefert, allerdings noch auf Basis von Android 12.

Magic OS 7.0 – das sind die neuen Honor-Features
Da Android 13 als Basis dient, ziehen auch die grundlegenden Neuerungen von Googles System mit ein. Der Nutzer hat deutlich mehr Möglichkeiten zur eigenen Bestimmung der Privatsphäre und kann für installierte Apps den Dateizugriff und die Berechtigungen systematisch bestimmen. Dazu sollte es auch bei Magic OS 7.0 möglich sein, die Systemsprache für jede App einzeln zu ändern.

Design: Das angepasste Material You Design wird von Honors System eigens als „Flow“ interpretiert und am bekannten „Huawei-Stil“ ändert sich kaum etwas: Die App-Icons passt Honor an, verbessert Animationen im System und führt „Honor Sans“ als neue Schriftart an. Für den Homescreen stehen nun große App-Ordner und neue Widgets bereit.

Nun zu den Features von Magic OS 7.0 – Honor knüpft an den Neuerungen vom vorherigen Magic UI 6.0 Update an.

Nahtloses geräteübergreifendes Zusammenspiel zwischen Magic OS Geräten und Honor Laptops: Aus Honor Sharing wird der MagicRing. Laut Honor funktioniere der Datenaustausch nun über den Online-Service, wodurch auch alle Honor-Geräte gleichzeitig eingebunden werden sollen. So teile man sich unter anderem eine Zwischenablage, bekomme Benachrichtigungen überall und habe auf sämtliche Dateien aller Geräte schnell Zugriff. Auch gekoppeltes Zubehör (Maus, Tastatur, Kopfhörer) soll man mit allen Geräten im Ecosystem nutzen können. Wir sind gespannt, wie das in der Praxis funktioniert.

> Magic Text: Kennen wir bereits von Google und auch das Magic OS erkennt Text in Bildern und lässt ihn als normalen Text herauskopieren.
> Turbo X: optimiert die Systemleistung Magic Guard: verbessert die Systemsicherheit
> Magic Live Engine – wurde bereits bei der Magic UI 6.0 eingeführt: Eine künstliche Intelligenz lernt angeblich das Nutzungsverhalten des Benutzers und gibt Empfehlungen über anstehende Aufgaben, Events oder Routinen.

Update-Zeitplan für die Honor Smartphones
Wie man es leider schon gewohnt ist, wurde das Magic OS 7.0 Update erst mal in China präsentiert und die Ankündigung für Europa steht noch aus. Der Update-Zeitplan für die chinesischen Honor-Smartphones gibt also nur einen Anhaltspunkt, wann auch die Handys in Europa bedient werden. Die Flagships machen wie immer den Anfang:
Dezember 2022:
Honor Magic V – Foldable
Honor Magic 3, Magic 3 Pro, Magic 3 Ultimate
Honor Magic V40
Januar 2023:
Honor Magic 4, Magic 4 Pro, Magic 4 Ultimate
Februar 2023:
Honor 70, Honor 70 Pro, Honor 70 Pro+
März 2023:
Honor 60, Honor 60 Pro Honor 50, Honor 50 Pro
April 2023:
Honor X40 GT
Mai 2023:
Honor V40, Honor X40, Honor X30

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Huawei Smartphone Akku

Vonbella2020

Google Pixel Fold – Leaks sollen neues Foldable zeigen

Dass Google ein faltbares Smartphones auf den Markt bringen könnte, beschäftigt bereits seit fast zwei Jahren die Tech-Szene. Jetzt sind erstmals Render-Bilder aufgetaucht, die das Google Pixel Fold zeigen sollen. Hinter der Veröffentlichung steht der bekannte Leaker Jon Prosser. Wie immer gilt, dass derartige Gerüchte und Informationen mit gewisser Vorsicht zu genießen sind.

Design des Google Pixel Fold im Detail
Laut den Leaks soll das Google Pixel Fold in den zwei Farbvarianten Chalk (weiß) und Obsidian (schwarz) auf den Markt kommen. Die Designsprache richtet sich klar nach den aktuellen Google Pixel 7 (Zum Test) und Google Pixel 7 Pro (Zum Test) Modellen, die wir bereits beide für euch getestet haben. Das Smartphone bietet den Bildern nach ein faltbares Display auf der Innenseite und ein kleineres Display auf der Außenseite. Ein ähnliches Konzept verfolgt Samsung bereits seit einigen Modellgenerationen mit dem Galaxy Z Fold und auch Xiaomi mit den Mix Fold Modellen.

Ferner zeigen die Renderings drei Kameras auf der Rückseite und eine Punch-Hole Notch im kleineren Display auf der Vorderseite. Weitere Informationen lassen sich aus den Bildern ansonsten nicht ableiten und auch den Leaks zufolge sind derzeit keine weiteren technischen Daten bekannt. Personen, die das Smartphone aber bereits testen konnten, verweisen auf eine Pixel-typisch gute Kameraleistung.

Weitere Informationen
Das Google Pixel Fold soll wohl im Mai 2023 veröffentlicht werden und damit die Google Pixel Familie erweitern. Den Leaks zufolge wird das Smartphone satte 1799 $ kosten (umgerechnet ca. 1730 €). Damit würde das faltbare Smartphone zu einem vergleichbaren Preis wie das Samsung Galaxy Z Fold 4 erhältlich sein. Auch die weiteren Foldables wie das Xiaomi Mix Fold 2 (zum Test), Oppo Find N (zum Test) und Vivo X Fold (zum Test) sind ähnlich hoch bepreist. Eine Ausnahme ist das kürzlich vorgestellte Huawei Pocket S, das ab einem Preis von 800 € startet.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Google Smartphone Akku

Vonbella2020

HP Pavilion Plus 14 im Test: 14-Zöller mit scharfem OLED-Display

Hersteller HP schickt mit dem Pavilion Plus 14 ein schickes 14-Zoll-Notebook mit einem brillanten OLED-Display in den Handel. Stimmen auch die inneren Werte? Aber sicher, wie der Test zeigt!

Unter den Notebooks tun sich aktuell Modelle mit kontraststarkem OLED-Display hervor. Eines der neusten Modelle ist das HP Pavilion Plus 14 in der hier geprüften Ausstattungsvariante 14-eh0077ng. Aber ein toller Bildschirm allein macht noch kein gutes Notebook. Im Test absolvierte das HP Pavilion Plus 14 die Prüfungen mit einem hohen Arbeitstempo, es offenbarte aber auch zwei Mankos.

HP Pavilion Plus 14 im Test: Schickes Kleid
Hersteller HP hat das Pavilion Plus 14 in ein schlichtes, aber schickes Kleid gepackt. Die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel. Klasse: Mit einem Gewicht von 1,36 Kilogramm ist es auch vergleichsweise leicht für ein 14-Zoll-Notebook, das beigelegte Netzteil erhöht das Gesamtgewicht um weitere 450 Gramm.

Der OLED-Bildschirm ist eine Pracht
Wer das Notebook zum ersten Mal aufklappt, den strahlt der OLED-Bildschirm förmlich an. Auf seiner knapp 36 Zentimeter großen Bilddiagonalen zeigt er Filme und Fotos mit 2880×1800 Pixeln schön scharf und vor allem mit kräftigen Farben – auf Wunsch auch mit dem für OLED-Bildschirme typischen extrem hohen Kontrast. Klasse: Auch die maximale Helligkeit bewegte sich im Test mit 599 Candela pro Quadratmetern auf einem hohen Niveau – ideal für den Außeneinsatz bei viel Sonnenschein. Top: Inhalte zeigte es mit fast originalgetreuen Farben (97 Prozent Farbtreue) und die für Grafiker, Filmer und Fotografen wichtigen Farbräume sRGB und DCI-P3 gab das Display fast vollständig wieder. Ebenfalls top: Den Bildwechsel erledigte das HP in durchschnittlich vier Millisekunden. Hässliche Schlieren in schnellen Filmszenen gibt es so garantiert nicht.

Intel Core i7-1255U, RTX 2050
Aber was steckt eigentlich in der Bodengruppe unter der Tastatur in der hier geprüften Ausstattungsvariante 14-eh0077ng?
Prozessor: Das Pavilion Plus 14 treibt ein Intel-Core i7-Prozessor aus der für Notebooks aktuellen Alder-Lake-Reihe an – ein Zehnkern-Prozessor, der mit einem maximalen Takt von 4,7 Gigahertz arbeiten darf.
Arbeitsspeicher: Dem Prozessor stehen für die schnelle Auslagerung von berechneten Daten 16 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Grafikchip: Die Bildwiedergabe berechnet nicht der im Prozessor eingebaute Grafikchip, sondern der separat auf der Hautplatine verlötete Bildmacher GeForce RTX 2050 von Nvidia. Der ist nicht mehr ganz taufrisch, aber deutlich potenter als der in der CPU eingepflanzte Chip Iris Xe.
SSD: Windows 11, Programme und Daten lagern auf einer M.2-SSD mit 954 Gigabyte Speicher.

Schneller Arbeiter
Die ordentliche Hardware sorgte im Test für ein sehr hohes Tempo. Office-Aufgaben waren für das HP ein Klacks, beim Bestücken von Fotos mit 3D-Effekten auf mehreren Ebenen mussten die Tester keine Geduld aufbringen, auch das klappte zackig. Selbst das Zocken von nicht allzu anspruchsvollen Titeln wie „Fortnite“ ist möglich.

Kommt etwas ins Schwitzen
Das HP kam im Test auch tüchtig ins Schwitzen – es entwickelte nach zwei Stunden anspruchsvoller Arbeit an der Geräterückseite etwas viel Wärme (30 Grad Unterschied zur Umgebungstemperatur). Daran änderte auch der unter Volllast rotierende Lüfter nichts, der sein Werk wenigstens mit einer erträglichen Geräuschkulisse verrichtete (Geräuschpegel: 1,6 Sone), um die Wärme aus dem Gehäuse zu blasen. Immerhin blieb das HP bei normalen Internet- und Office-Anwendungen sehr leise (0,2 Sone).

Hat wenig Puste
Aber die etwas hohe Wärmeentwicklung ist Jammern auf hohem Niveau. Viel schlimmer: Das Pavilion Plus 14 erwies sich im Test als sehr kurzatmig. Es kam nur dreieinhalb Stunden ohne Steckdose aus. Ein Grund: HP hat dem Pavilion Plus 14 nur einen 51-Wattstunden-Akku spendiert. Das mitgelieferte Netzteil sollte daher unterwegs immer dabei sein. Die Ladezeit: 2:08 Stunden.

Viele Anschlüsse
Klasse dafür: Das HP bietet viele Anschlüsse. Für Headsets gibt es eine Kopfhörer-Mikrofon-Kombibuchse, separate Bildschirme lassen sich per HDMI verbinden. Für externe SSDs und USB-Sticks sind zwei USB-C-Buchsen vorhanden (USB 3.2 Gen 2), für Tastaturen, Mäuse oder Drucker hat es einen USB-Typ-A-Anschluss (USB 3.2 Gen 1). Drahtlos geht es per schnellem WLAN-ax (auch Wifi 6 genannt) ins Netz, für entsprechende Lautsprecher oder die Synchronisation mit Tablets, Smartphones und Smartwatches ist das HP mit Bluetooth in der Version 5.3 ausgestattet.

HP Pavilion Plus 14 im Test: Fazit
Dank Core-i7-CPU und separatem Grafik-Chip war das HP Pavilion richtig schnell im Test. Es eignet sich sogar fürs Zocken einfacher Spiele. Und das Display war eines der besten: Es bietet eine hohe Farbtreue, viel Kontrast, eine große Helligkeit und vor allem eine sehr geringe Helligkeitsabweichung übers Panel. Beim Akku enttäuschte das HP aber mit einer geringen Ausdauer (3:30 Stunden).

>>>>>>>>>>>>>>>>>HP Laptop Akku

Vonbella2020

Smartwatches waren gestern: Samsung entwickelt ganz neues Produkt

Samsung gehört mittlerweile zu den größten Smartwatch-Herstellern der Welt. Die kleinen Computer am Handgelenk reichen Samsung aber nicht, denn das Unternehmen soll nun auch an einem smarten Ring arbeiten. Vorbild dürfte der Oura-Ring sein, der bereits seit Jahren am Markt erhältlich ist.

Kommt ein Samsung Galaxy Ring?
Samsung bietet Smartphones, Smartwatches, Tablets, Kopfhörer und vieles mehr an. Was fehlt da noch im Programm? Ein smarter Ring, wie es scheint. Laut eines Berichts aus Südkorea soll Samsung mit der Entwicklung eines smarten Rings begonnen haben (Quelle: Naver). Dieser soll den Gesundheitszustand der Trägerin oder des Trägers überwachen können. Erinnert ganz stark an den Oura-Ring, der bereits in der dritten Generation verfügbar ist.

Der Samsung-Ring soll demnach im Grunde alle Funktionen bieten, die wir aktuell von Smartwatches und Fitness-Trackern kennen. Dazu gehören die Messung der Herzfrequenz, die Erstellung eines Elektrokardiogramms (EKG), die Überwachung des Aktivitätsniveaus und Analyse des Schlafmusters. Letzteres könnte für Menschen wie mich, die nicht mit einer Smartwatch am Handgelenk schlafen können, eine große Erleichterung sein. Die gewonnenen Daten werden gesammelt und in der Health-App grafisch aufgearbeitet, wie ihr es von den anderen Geräten kennt. Ein eigenes Display wird der Samsung Galaxy Ring vermutlich nicht haben. Ihr seid also auf ein Smartphone angewiesen.

Samsung setzt verstärkt auf Gesundheitsfunktionen
Ein smarter Ring von Samsung würde gut in die Ausrichtung des südkoreanischen Unternehmens passen, welches sich immer stärker im Gesundheitssektor engagiert und neue Produkte dafür vorstellt oder bestehende Geräte mit neuen Features erweitert. Wann Samsung so einen smarten Ring auf den Markt bringt, ist nicht bekannt. Wir werden die Gerüchteküche im Blick behalten.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Samsung Smartwatch Akku