Oukitel C23 Pro: Großes Display, starker Akku – was kann das 110-Euro-Smartphone?

Vonbella2020

Oukitel C23 Pro: Großes Display, starker Akku – was kann das 110-Euro-Smartphone?

Mit dem C23 Pro präsentiert Oukitel ein neues Budget-Smartphone, das mit einem 6,5-Zoll-Display, einem 5.000-mAh-Akku und einem ungewöhnlichen Vier-Kamera-Setup um Käufer wirbt. Für rund 110 Euro verspricht das Gerät viel Technik zum kleinen Preis – doch wo liegen die Kompromisse?

Design: Edles Aussehen mit versteckten Schwächen

Das 157,3 x 77,2 x 10,3 mm große und 215 Gramm schwere Smartphone überzeugt optisch mit einer zurückhaltenden, eleganten Rückseite. Die Kameralinsen und der LED-Blitz sind in einem flachen, schwarzen Modul integriert, das kaum über das Gehäuse hinausragt. Das horizontale Oukitel-Logo wirkt dezent, und die drei Farbvarianten Keppel GreenMadison Blue und Classic Black verleihen dem Gerät einen modernen Look. Trotz des günstigen Preises erinnert das Design an teurere Modelle – ein klarer Pluspunkt. Materialtechnisch dürfte Oukitel jedoch sparen: Vermutlich besteht das Gehäuse aus Kunststoff, was bei dem Preis jedoch erwartbar ist. Am Rahmen finden sich praktische Anschlüsse wie USB-C und ein 3,5-mm-Klinkenstecker, zudem ist ein seitlich integrierter Fingerabdrucksensor vorhanden.

Display: Groß, hell – aber nicht ohne Schwächen

Das 6,5-Zoll-IPS-Panel (HD+, 1600 x 720 Pixel) bietet ausreichend Platz für Videos und Apps. Mit einer typischen Helligkeit von 400 Lux und einem 20:9-Seitenverhältnis eignet es sich für den Alltag, wirkt aber aufgrund der geringen Pixeldichte (270 ppi) etwas pixelig. Die „Waterdrop“-Notch für die Selfie-Kamera und die dünnen Rahmen tragen zum modernen Erscheinungsbild bei, während das „Kinn“ unter dem Display etwas breiter ausfällt. Positiv: Das Displayglas soll kratzfest und sturzresistent sein.

Leistung & Akku: Altbewährte Hardware trifft auf Ausdauer

Oukitel setzt erneut auf den MediaTek Helio P22 (12 nm), einen Achtkern-Chip aus dem Jahr 2018. In Kombination mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher (erweiterbar via MicroSD) meistert das C23 Pro einfache Tasks wie WhatsApp oder Google Maps, stößt aber bei aufwendigen Apps oder Multitasking schnell an Grenzen. Benchmarks des Vorgängermodells K13 Pro deuten auf eine Leistung im unteren Budgetsegment hin – hier wird der Preis erkennbar. Der 5.000-mAh-Akku hingegen glänzt: Er verspricht lange Laufzeiten, auch wenn das Laden per 10-Watt-USB-C eher gemächlich verläuft. Für Vielnutzer ist dies ein entscheidender Vorteil. Diese Ersatz Akku für Oukitel C23-Pro Li-ion Akku 5000mAh, Ersatz für Oukitel C23 Pro Batterie, 100% kompatibel! Unser Website ist Ihre Quelle der hochwertigen Oukitel C23-Pro Smartphone Akku!

Kameras: Vier Linsen, aber wenig Substanz

Das Kamera-Setup des C23 Pro wirkt auf den ersten Blick vielversprechend, enttäuscht jedoch in der Praxis:

  • Hauptkamera: 13 MP (Sony IMX135, f/2.2) – liefert passable Fotos bei gutem Licht.
  • Makrokamera: 2 MP (GalaxyCore GC2385, f/2.6) – geringe Auflösung, praktisch unbrauchbar.
  • Tiefensensoren: 0,3 MP (GC032A & BYD BF3905) – redundante Billigmodule ohne Mehrwert.
  • Selfie-Kamera: 8 MP (OmniVision OV8856, f/2.0) – akzeptabel für Videochats.

Oukitel verzichtet auf eine Ultraweitwinkelkamera und setzt stattdessen auf überflüssige Sensoren. Die Marketingangaben sind zudem unübersichtlich – ein typisches Problem bei China-Smartphones.

Konnektivität & Software: Solide Basics, veraltetes Android

Das C23 Pro unterstützt 4G/LTE (inkl. Band 20), WLAN, Bluetooth und GPS. NFC fehlt, was bei dem Preis jedoch nicht überrascht. Positiv: Oukitel gibt die SAR-Werte an (0,19 W/kg am Kopf, 1,23 W/kg am Körper) – eine Seltenheit im Budgetsegment. Schwachpunkt ist das Betriebssystem: Android 10 ist bereits vier Jahre alt, und Updates auf neuere Versionen sind unwahrscheinlich. Sicherheitspatches dürften ebenfalls selten kommen. Immerhin bleibt die Oberfläche nahe am Stock-Android, was die Bedienung intuitiv macht.

Fazit: Preis-Leistung mit Abstrichen

Das Oukitel C23 Pro überzeugt mit einem großzügigen Display, exzellenter Akkulaufzeit und einem ansehnlichen Design. Für 110 Euro ist es eine solide Wahl für Nutzer, die kaum Ansprüche an Leistung oder Kameras stellen. Wer jedoch flüssiges Multitasking, aktuelle Software oder vielseitige Fotofunktionen sucht, sollte zu einem etwas teureren Modell greifen.

Über den Autor

bella2020 administrator

Schreibe eine Antwort