Nelko PM220 Etikettendrucker im Test: Kompakt, vielseitig und mit cleverem Lifehack

Vonbella2020

Nelko PM220 Etikettendrucker im Test: Kompakt, vielseitig und mit cleverem Lifehack

In modernen Haushalten gehört ein Etikettendrucker längst zur Grundausstattung – besonders seit Geräte wie der Nelko PM220 erschwinglich und flexibel einsetzbar sind. Mit seiner Portabilität und ungewöhnlichen Features könnte dieser Drucker besonders für Familien oder Organisationsbegeisterte interessant sein. Doch wie schneidet er im Detail ab?

Kompaktes Design mit cleveren Details

Mit nur 239 Gramm und den Maßen 13,3 x 8 x 10,2 cm ist der PM220 ein Leichtgewicht, das sich problemlos in der Tasche verstauen lässt. Das P-förmige Gehäuse ermöglicht sowohl stehenden als auch liegenden Betrieb, während die matte Kunststoffoberfläche mit Hochglanzakzenten modern wirkt. Farbvarianten in Schwarz, Schwarz-Weiß und Blau bieten individuelle Wahlmöglichkeiten. Trotz des schlichten Designs überzeugt die Funktionalität: Die Metall-Papierabreißkante auf der Vorderseite erleichtert das Handling, und die leichtgängige Klappe ermöglicht schnellen Rollenwechsel. Kritisch könnte die Kunststoffskala zur Breitenanzeige sein – ihr Plastikschieber wirkt fragil und könnte bei intensiver Nutzung brechen. Im Inneren überzeugen dagegen wartungsfreundliche Komponenten wie die leicht zugängliche Einzugswalze und der austauschbare Rahmenring nach dem Lösen von vier Schrauben.

Flexibilität durch variable Papierformate

Der Clou des PM220 liegt in der Unterstützung von Thermopapierrollen von 0,91“ bis 2,12“ Breite (23–54 mm). Ob rechteckige, runde oder Motiv-Etiketten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Allerdings berichten Nutzer von gelegentlichen Druckproblemen bei Sonderformen, was Planung erfordert.

App vs. PC-Software: Vor- und Nachteile

Die kostenlose Nelko-App (iOS/Android) glänzt mit intuitiver Bedienung, KI-gestützten Vorlagen und einer Bibliothek aus Symbolen/Logos. Nachteile: Fehlende Umlaute bei Schriftarten und eine nur englische Spracherkennung. Abhilfe schafft die PC-Software „Labelnize“, die alle systemeigenen Schriftarten (inkl. Umlaute) nutzt und stabil via USB-C funktioniert. Beide Optionen ermöglichen Barcode-/QR-Code-Erstellung, wobei die App durch Synchronisation über Registrierung punktet.

Druckqualität: Ein Balanceakt

Mit 203 DPI liefert der PM220 für den Heimgebrauch akzeptable Ergebnisse, doch die Einstellungen entscheiden über Erfolg oder Frust. Während Textdrucke zuverlässig gelingen, enttäuschen die Modi „Bild“ und „SW“. Der Trick: Immer „Text“-Modus wählen – selbst für Logos. Zudem variiert die Symmetrie leicht, was bei präzisen Designs Geduld erfordert.

Lifehack: Geld sparen bei Thermopapier

Statt teure Originalrollen zu kaufen, lässt sich der PM220 austricksen: Durch Abziehen des Original-Stickers (mit Föhn erwärmen) und Anbringen im Gerät erkennt es jede Rolle als „original“. Wichtig: Pro Rollengröße einen separaten Sticker anlegen und beschriften!

Akku: Langlebig, aber limitiert

Der Akku hält mehrere Wochen bei normaler Nutzung. Bei leerem Stand lädt er mit 5W nach – wer jedoch per PC/USC-C druckt, umgeht die Akkunutzung komplett.

Drucker gehören heute maßgeblich zur Büroausstattung. Die handlichen Printer liefern Labels und Etiketten, vereinfachen das Bezahlen und sorgen für eine reibungslose Logistik. Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer von Druckern etwa 3 bis 5 Jahre. Durch ersetzen sie den Akku des Druckers können Sie die Lebensdauer Ihrer Drucker jedoch verlängern. Wir bieten in unserem Sortiment verschiedene Drucker-Akkus für die Hersteller Dymo, Brother, Canon, Epson und viele weitere an.

Fazit: Heimheld mit Profi-Anklang

Der Nelko PM220 überzeugt als portabler Allrounder für Etiketten aller Art. Trotz kleiner Schwächen wie fragiler Bauteile und limitierter Schriftarten bietet er dank variablem Papierformat und cleverem Sticker-Hack viel Flexibilität. Für professionelle Ansprüche reicht die Qualität zwar nicht aus, als haushaltsfreundliches Organisationswerkzeug ist er jedoch eine solide Wahl – besonders zum Schulstart oder für Hobby-Organisierer.

Über den Autor

bella2020 administrator

Schreibe eine Antwort