Die Schnellladefunktion ist zweifellos eines der beliebtesten Features moderner Smartphones. Kein Wunder, denn wer möchte schon stundenlang warten, bis der Akku wieder voll ist? Hersteller wie Xiaomi setzen mit Ladeleistungen von bis zu 120 Watt neue Maßstäbe und ermöglichen so ein Aufladen in unter 20 Minuten. Doch während diese Technologie verlockend klingt, fragen sich viele Nutzer: Kann Schnellladen dem Akku schaden? In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund und erklären, was beim Schnellladen wirklich passiert.
Was passiert beim Ladevorgang?
Moderne Smartphones verwenden entweder Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus (LiPo). Beide basieren auf derselben Zellchemie: Eine negative Elektrode (Kathode), eine positive Elektrode (Anode) und Elektrolyte ermöglichen den Energiefluss. Beim Entladen bewegen sich Lithium-Ionen von der negativen zur positiven Elektrode. Beim Laden kehrt dieser Prozess um, und die Ionen werden zurück zur negativen Elektrode geschickt.
Der Ladevorgang verläuft jedoch nicht linear. Ähnlich wie ein Schwamm nimmt der Akku die meiste Energie auf, wenn er fast leer ist. Je voller er wird, desto ineffizienter wird die Ladung, und die Ladekurve flacht ab. Gleichzeitig beginnt die Ladespannung bei maximaler Leistung und sinkt dann schnell.
Warum bauen Akkus ab?
Egal ob Schnellladen oder nicht: Alle Akkus verschleißen mit der Zeit. Der Grund dafür ist die Wärme, die beim Fluss der Lithium-Ionen entsteht. Diese Wärme beeinträchtigt die chemischen Prozesse im Akku. Besonders kritisch wird es, wenn das Handy bei bereits hohem Akkustand geladen wird, da hier mehr Wärme entsteht.
Hinweis: Bei iPhones lässt sich der Akkuverschleiß sogar nachverfolgen. Unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand wird die verbleibende maximale Kapazität in Prozent angezeigt.
Schnellladen und Hitze: Ein Problem?
Beim Schnellladen fließt mehr Spannung in den Akku, was zwangsläufig mehr Wärme erzeugt. Bei Überhitzung können die Elektrolyte auskristallisieren, was den Ionenfluss blockiert. Doch Hersteller sind sich dieses Problems bewusst und haben verschiedene Schutzmechanismen entwickelt, um die Wärmeentwicklung zu kontrollieren.
Neue Technologien für sicheres Schnellladen
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schnellladestandards entwickelt, darunter Quick Charge von Qualcomm, Warp Charge von OnePlus und VOOC Flash Charge von Oppo. Diese Technologien ermöglichen nicht nur höhere Ladeleistungen, sondern integrieren auch Schutzmechanismen wie:
- Netzteile mit integrierter Energieverwaltung: Diese sorgen dafür, dass Wärme abgeleitet wird, bevor sie das Gerät erreicht.
- Paralleles Laden: Hier wird der Strom auf zwei Akkuzellen verteilt, was die Wärmeentwicklung reduziert.
- Kühlhardware: Hitzeschilde, Dampfkammern oder sogar Lüfter schützen den Akku vor Überhitzung.
Ruiniert Schnellladen den Akku?
Die kurze Antwort: Nein, solange die Technologie richtig eingesetzt wird. Hersteller wie Xiaomi garantieren, dass nach 800 Ladezyklen noch 80 Prozent der Akkukapazität erhalten bleiben. Apple verspricht dies nach 500 Zyklen, während Oppo mit seiner neuen 240W-SuperVOOC-Technologie sogar 1600 Zyklen erreichen will.
Tipps für eine längere Akkulebensdauer
Letztendlich liegt es auch an den Nutzern, wie lange ihr Akku hält. Hier einige kurze Tipps:
- Laden Sie Ihr Handy möglichst per Kabel, nicht induktiv.
- Vermeiden Sie Komplettentladungen. Der ideale Akkustand liegt zwischen 20 und 80 Prozent.
- Laden Sie nicht, wenn der Akku bereits über 60 Prozent geladen ist.
- Schützen Sie Ihr Gerät vor extremen Temperaturen.
- Verwenden Sie immer das originale Ladezubehör.
- Vermeiden Sie das Laden während leistungsintensiver Anwendungen.
- Ziehen Sie das Ladekabel ab, sobald der Akku voll ist.
Fazit
Schnellladen ist eine praktische Technologie, die den Alltag erleichtert. Solange die Hersteller-Schutzmechanismen korrekt funktionieren und Nutzer einige grundlegende Regeln beachten, muss man sich keine Sorgen um die Akkulebensdauer machen. Die Vorteile überwiegen klar – vorausgesetzt, man geht verantwortungsbewusst mit der Technologie um.
Handy-Akku
Wir haben eine riesige Auswahl an Akkus passend für Handies und Smartphones aller gängigen Marken – und auch jene, die nicht so gängig sind! Passende Akkus für Top-Geräte wie z.B. Apple iPhone, Samsung Galaxy, Sony Xperia oder „Klassiker“ wie die Nokia und Motorola Razr Handys haben wir auf Lager, und viele mehr können wir sehr kurzfristig liefern. Verlängere die Laufzeit deines Handys ✓ Handy-Akkus einfach selbst austauschen ✓ Jetzt bei AkkuPlus online kaufen! Hier finden Sie Ersatz Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.
Über den Autor