Xiaomi setzt mit dem Xiaomi 14 erneut auf kompakte Premium-Qualität und verbessert sein Flaggschiff in Schlüsselbereichen. Das Gerät überzeugt mit einem ausgewogenen Mix aus Hardware-Upgrades, Kamera-Power und praktischen Features – ein Blick auf die Details.
Design: Kompakt, robust und gewohnt elegant
Mit 153 x 71,5 x 8,6 mm und 193 Gramm bleibt das Xiaomi 14 ein handliches Gerät. Das Design orientiert sich am Vorgänger, doch das massiv vergrößerte Kameramodul (3,8 mm hervorstehend) dominiert die Rückseite. Dank breiter Basis wackelt das Smartphone beim Tippen auf dem Tisch jedoch nicht. Die symmetrischen, ultradünnen Displayränder (nur 2 mm) und die zentrierte Punch-Hole-Notch verleihen dem Gerät ein modernes Erscheinungsbild. Der Metallrahmen (mit schwarzen Antennenlinien in der grünen Variante) kombiniert mit der Gorilla-Glas-Victus-Rückseite sorgt für ein hochwertiges Haptikerlebnis. Abgerundete Kanten und die kompakten Abmessungen machen das Smartphone trotz kantigem Design angenehm griffig. Farboptionen in Deutschland: Grün, Schwarz, Weiß (Nano-Leder nur in China).
Praktische Features:
- USB-C 3.0 (5 Gbit/s, Display-Out)
- Infrarotsender (integriert ins Kameramodul)
- IP68-Zertifizierung (Staub-/Wasserschutz)
- Dolby-Atmos-Stereolautsprecher
Display: Brillant und flüssig
Das 6,36-Zoll-AMOLED-Display (2670 x 1200 Pixel, 460 ppi) überzeugt mit LTPO-Technologie (1–120 Hz) für flüssiges Scrolling und Energieeffizienz. Die 12-Bit-Farbtiefe, Dolby Vision und HDR10+ sorgen für satte Kontraste und cineastisches Streaming-Erlebnis (Widevine L1).
Helligkeit:
- Manuell: bis 870 Lux
- Automatik-Boost: bis 1720 Lux (im Test jedoch unter Herstellerangaben von 3000 Lux)
- Ausreichend für Outdoor-Nutzung, aber kein Spitzenwert.
Zusätzliche Features:
- DC-Dimming (reduziert Flimmern)
- Konfigurierbares Always-On-Display
- „Blick-Erkennung“ (verhindert Stand-by bei aktiver Nutzung)
Leistung: Schnellladen trifft Snapdragon 8 Gen 3
Der Snapdragon 8 Gen 3 liefert souveräne Performance, doch die wahren Highlights sind Praktikabilitäts-Upgrades:
- 90-Watt-Ladung: 1–99 % in 33 Minuten (Standardmodus: 44 Min.)
- Kabelloses Laden: 50 Watt (voll in 50 Min. mit Xiaomi-Pad)
- Akkulaufzeit: Über 2 Tage bei moderater Nutzung (4–5 % Verlust/Std. bei YouTube-Streaming).
Hyper OS: MIUI in neuem Gewand
Xiaomis neues Hyper OS (Android 14) bringt kaum optische Änderungen, fokussiert sich aber auf Ökosystem-Integration (E-Autos, Smart Home).
- Update-Garantie bis Android 18 (bis Februar 2029)
- Gewohnte MIUI-Bedienung mit Gesten oder On-Screen-Buttons
- Schneller Fingerabdrucksensor (unter Display) und zuverlässige Gesichtserkennung
Kamera: Mehr Platz, mehr Leistung
Das überarbeitete Kamerasetup benötigt mehr Platz, liefert aber beeindruckende Ergebnisse:
- Hauptkamera: 50 MP (Light Hunter 900, f/1.6, OIS) – stark bei Low Light
- Ultraweitwinkel: 50 MP (14 mm, 115°) – detaillierte Landschaften
- Telezoom: 50 MP (75 mm, 3,2x optisch, OIS) – scharfe Porträts
- Selfie-Kamera: 32 MP (4K/60FPS VLog) – ideal für Content-Creator
Praxis-Test:
- Natürliche Farben, gute Dynamik in allen Lichtsituationen
- Stabilisierte Videoaufnahmen (auch bei Bewegung)
- Infrarot-Sensor für kreative Filter
Fazit: Ein kompaktes Allround-Talent
Das Xiaomi 14 überzeugt als kompaktes Premium-Smartphone mit ausgewogenem Feature-Set. Highlights wie USB 3.0, ultraschnelles Laden und die vielseitige Kamera machen es zum idealen Begleiter für Nutzer, die kein XXL-Format wollen. Schwächen? Die Displayhelligkeit bleibt hinter Herstellerangaben zurück, und der massive Kamerabuckel gewöhnungsbedürftig. Wer jedoch ein handliches Gerät mit Top-Performance sucht, liegt hier goldrichtig. Ersatz Akku für Xiaomi BN5X Li-ion Akku 5160mAh, Ersatz für Xiaomi 14 Batterie, 100% kompatibel!
Über den Autor