Moderne Smartphone-Kameras liefern heute selbst bei Nacht beeindruckende Ergebnisse. Doch welches Handy bietet 2025 die beste Fotoqualität? Unser Labor-Test mit über 50 Geräten gibt Antworten – von der Budget-Kamera bis zum Premium-Flaggschiff.
Testmethodik: So bewerten wir die Kameras
Unser Foto-Benchmark, entwickelt mit Experten des Testlabors, prüft alle Objektive unter zwei Extrembedingungen:
- 5.000 Lux (strahlender Sonnenschein)
- 5 Lux (dunkle Nacht)
Die Gesamtwertung setzt sich aus Einzelbewertungen für Weitwinkel (50%), Ultraweitwinkel (17%), Telezoom (17%) und digitalen Zoom (17%) zusammen. Neu ist die Gewichtung: Helligkeit zählt 70%, Nachtaufnahmen 30%.
Die Gewinner 2025: Top 5 der besten Kamera-Smartphones
- Google Pixel 9 Pro XL (108 Punkte)
- Glanzleistung: 50-MP-Hauptkamera mit adaptivem Nachtmodus
- Highlight: 5x-Telezoom (48 MP) übertrifft selbst DSLRs bei Mondaufnahmen
- Preis: Ab 1.199 €
- Samsung Galaxy S24 Ultra (103 Punkte)
- Revolution: 200-MP-Sensor + 5x-Optikzoom (50 MP)
- Praxistest: Detailreiche Architekturfotos selbst bei Gegenlicht
- Innovation: KI-gestützte Bewegungsunschärfe-Reduktion
- Akku:Ersatz Akku für Samsung Galaxy S24 Ultra, 5000mAh, 100% kompatibel! 1 Jahr Garantie und 30-Tage Geld-Zurück-Garantie!
- Honor Magic 6 Pro (97 Punkte)
- Spezialität: 180-MP-Faltungstelezoom für verlustfreies 5x-Zoom
- Bonus: Variable Blende (f/1.4–f/2.0) für professionelle Bokeh-Effekte
- Xiaomi 14 Ultra (95 Punkte)
- Leica-Power: Vier 50-MP-Objektive mit Cinema-Look
- Hidden Feature: RAW-Unterstützung für Fotografen-Apps
- Akku:Ersatz Akku für Xiaomi 14 Ultra, 5300mAh,100% kompatibel! 1 Jahr Garantie und 30-Tage Geld-Zurück-Garantie!
- Apple iPhone 16 Pro (93 Punkte)
- Apple-Update: 48-MP-Ultraweitwinkel für Astrofotografie
- Schwäche: Telezoom fällt hinter Android-Konkurrenz zurück
Preis-Leistungs-Highlights: Kamera-Experten unter 400 €
Modell | Preis | Stärken | Labor-Score |
---|---|---|---|
Google Pixel 8a | 390 € | Nachtmodus wie Flagschiffe | 81 |
Motorola Edge 50 Neo | 379 € | Einziges 3x-Tele in dieser Klasse | 88 |
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ | 299 € | 200-MP-Hauptkamera für Makrofans | 102 |
Überraschungssieger: Das Motorola Edge 50 Neo überzeugt mit seinem 3x-Zoom (8 MP), der selbst bei Dämmerlicht noch scharfe Porträts liefert.
Spezialkategorien: Wofür lohnt sich welches Handy?
- Nachtfotografie: Pixel 9 Pro (KI reduziert Rauschen um 40%)
- Zoom-König: Honor Magic 6 Pro (180-MP-Sensor für 10x-digital ohne Qualitätsverlust)
- Videofilmer: iPhone 16 Pro Max (4K/120fps mit Dolby Vision)
- Komakt-Fans: Samsung S24 (6,1 Zoll) mit Pro-Mode für Manual-Einstellungen
Technik-Trends 2025: Das steckt hinter den Top-Kameras
- Sensor-Revolution: 200-MP-Chips (Samsung ISOCELL HP3) für lichtstarke 2,4µm-Pixel
- KI-Processing: Google Tensor G4 berechnet fehlende Bildbereiche in Echtzeit
- Hybridzooms: Honor/Huawei kombinieren Periskop-OPTIKS mit AI-Super-Resolution
Labor-Fazit: Die Lücke zu DSLRs schließt sich – besonders bei Nachtaufnahmen und KI-gestützten Bearbeitungsfunktionen. Wer 2025 Wert auf Fotoqualität legt, sollte mindestens 500 € investieren. Spitzenmodelle wie das Pixel 9 Pro XL rechtfertigen ihren Preis durch professionelle Ergebnisse.
Über den Autor