Samsung Galaxy S25 und S25+: Solide, aber ohne große Innovationen

Vonbella2020

Samsung Galaxy S25 und S25+: Solide, aber ohne große Innovationen

Die Galaxy S-Serie von Samsung bleibt die Benchmark im Premium-Smartphone-Bereich, und auch die neue Galaxy S25-Reihe setzt mit soliden Verbesserungen fort, was der Vorgänger bereits gut gemacht hat. Im Rampenlicht steht das S25 Ultra, aber auch die kleineren Modelle, das Galaxy S25 und S25+, bieten eine starke Leistung. Dennoch stellt sich die Frage, ob Samsung mit den S25-Modellen genug Innovationen bietet oder ob sie nicht nur ein weiteres „Feintuning“ der letzten Generation sind.

Preise und Ausstattungen

Das Galaxy S25 startet bei 899 Euro, und das S25+ ist ab 1.149 Euro erhältlich. Im Vergleich zum Vorgänger, dem S24, bleibt der Preis in etwa gleich, aber Samsung hat einige Änderungen an der Speicherkapazität vorgenommen: Das Basismodell des S25 kommt nun mit 12 GB RAM anstelle von 8 GB, was sicherlich eine Verbesserung darstellt. Auch das S25+ bietet einen Einstieg mit 256 GB Speicher, was in dieser Preisklasse mittlerweile Standard ist.

Im Vergleich zur Konkurrenz schneidet Samsung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Das Pixel 9 Pro startet bei 1.049 Euro und das Pixel 9 Pro XL bei 1.159 Euro – also ziemlich ähnlich zu den S25-Modellen. Wer noch mehr Auswahl wünscht, sollte jedoch auf die Xiaomi 15er-Serie warten, die Ende Februar 2025 vorgestellt wird und ebenfalls viele AI-Features bieten wird.

Design: Evolution statt Revolution

Optisch bleibt die Galaxy S25-Serie weitgehend unverändert im Vergleich zu den Vorgängern. Das Design ist zwar schlanker und leichter geworden, aber die Unterschiede sind minimal und nur im direkten Vergleich sichtbar. Besonders das Galaxy S25, mit seinem federleichten Gewicht von nur 162 Gramm, fühlt sich sehr angenehm an. Die wichtigsten optischen Änderungen betreffen die Kameraringe, die nun von einem breiteren Metallring umrahmt sind, was den Kameras eine stärkere Präsenz verleiht.

Wasserfest nach IP68 und eine Verarbeitung auf höchstem Niveau bleiben ebenfalls Samsung-typisch. Das Problem: Im Hinblick auf das Design gibt es wenig Neues, was auf Dauer für eine gewisse Langeweile sorgt. Ein echtes Redesign der S-Serie wäre spätestens im nächsten Jahr wünschenswert.

Display: Technisch auf dem Stand von 2023

Das Display der S25-Serie bleibt weitgehend unverändert. Während das S25+ mit einer QHD-Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixeln glänzt, setzt das S25 auf Full HD+ mit 2.340 x 1.080 Pixeln. Die Bildwiederholrate von 1-120 Hz und der Schutz durch Gorilla Glass Victus 2 sind weiterhin Standard. Jedoch muss man feststellen, dass die Displays der S25-Serie technisch hinter den Vorgängermodellen zurückbleiben. Die Helligkeit wurde zwar verbessert, aber sie bleibt im Vergleich zu anderen Premium-Smartphones wie den iPhones oder Xiaomis hinter den Erwartungen zurück.

Prozessor: Power mit Grenzen

Im Inneren der Galaxy S25-Modelle werkelt der Qualcomm Snapdragon 8 Elite 2025, der für eine herausragende Performance sorgt. Besonders hervorzuheben ist die „for Galaxy“-Variante, die mit bis zu 4,47 GHz getaktet ist, was die Leistung noch einmal steigert. In alltäglichen Anwendungen und bei Multitasking zeigen die S25-Modelle ihre wahre Stärke. Für Gamer sind sie jedoch nicht die allererste Wahl, da die Stabilität unter Last nicht besonders hoch ist. In Stress-Tests verliert der Prozessor aufgrund von Überhitzung schnell an Leistung.

Kamera: Keine Innovationen

Die Kamera bleibt ein zentrales Thema für Premium-Smartphones, und hier gibt es bei den S25-Modellen leider keine großen Neuerungen im Vergleich zu den S24-Geräten. Das Kamerasystem mit einem 50 MP Hauptsensor, 12 MP Ultraweitwinkel und 10 MP Telephoto-Objektiv bleibt gleich. Auch die Selfie-Kamera ist mit 12 MP weiterhin auf dem gleichen Niveau. Zwar liefern die S25er gute bis sehr gute Fotos, aber der Unterschied zu den Vorgängern ist marginal. Die Konkurrenz, etwa das Google Pixel 9 oder das Honor Magic 7 Pro, bietet hier teils bessere Kamerasysteme mit innovativeren Features.

Neu ist jedoch die Möglichkeit, Videos im LOG-Format zu speichern, was mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung bietet, sowie der Audio Easer, der störende Geräusche in Videos herausfiltert. Zudem gibt es eine virtuelle Blende, die eine präzisere Kontrolle über den Hintergrundunschärfe-Effekt ermöglicht.

Software und AI-Funktionen

Samsung hat mit One UI 7 und Android 15 eine Benutzeroberfläche, die mit vielen praktischen Funktionen aufwartet. Besonders hervorzuheben sind der „Now Brief“, der eine kompakte Tageszusammenfassung bietet, und die umfassenden AI-Funktionen, die der Galaxy AI-Engine zugrunde liegen. Funktionen wie Sprachübersetzungen, Meeting-Transkriptionen oder Zusammenfassungen von E-Mails zeigen, dass Samsung hier besonders viel Wert auf Künstliche Intelligenz legt. Der Google-Assistent Gemini, der komplexe Aufgaben ausführt, ist ebenfalls eine interessante Neuerung, auch wenn diese Funktion auch auf anderen Geräten verfügbar sein wird.

Akku und Ladeleistung

Die Akkulaufzeit der S25-Serie hat sich durch den neuen Prozessor leicht verbessert. Das Galaxy S25 schafft nun rund 16:49 Stunden, das S25+ kommt auf 18:46 Stunden – das sind respektable Werte für ein modernes Smartphone. Beim Laden bleibt Samsung jedoch hinter der Konkurrenz zurück: Mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von 45 Watt beim S25+ ist es deutlich langsamer als die chinesische Konkurrenz, die teils Ladeleistungen von bis zu 100 Watt anbietet.

Fazit: Gute Leistung, aber wenig Innovation

Die Galaxy S25-Serie von Samsung bietet insgesamt eine hervorragende Leistung und viele nützliche Funktionen, vor allem im Bereich AI und Software. Doch die technischen Innovationen bleiben aus, und die Verbesserungen im Vergleich zu den Vorgängermodellen sind eher marginal. Die Kameras und Displays sind zwar gut, aber nicht herausragend, und das Design bietet nur geringe Abweichungen. Wer bereits ein Galaxy S24 besitzt, wird bei einem Upgrade auf das S25 vermutlich nicht viel Neues erleben. Wer jedoch auf der Suche nach einem soliden Premium-Smartphone mit umfassender Ausstattung ist, wird mit den S25-Modellen definitiv gut bedient. Doch langfristig bleibt die Frage, ob Samsung in der nächsten Generation wieder größere Sprünge machen wird.

Samsung Galaxy Smartphone Akku

Akkus für Ihre Smartphone der Marke Samsung künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Unsere Smartphone Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Samsung Smartphone. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Über den Autor

bella2020 administrator

Schreibe eine Antwort